Detailansicht

Leben und arbeiten ohne Gewalt!? Juristische, sozial- & arbeitswissenschaftliche Perspektiven

Gemeinsam mit dem WoC-Forschungs-Lab "Violence, Age & Gender" laden wir herzlich ein zu einer neuen interdisziplin?ren Ringvorlesung im Sommersemester 2025
VAK 06-027-8-839
Montag, 10:00-12:00 Uhr (s.t.), w?chentlich ab 07.04.2025
Raum 20044, Forum am Domshof

Die interdisziplin?r angelegte Ringvorlesung wendet sich explizit an Studierende verschiedener Fachrichtungen, v.a. Jura, Soziologie, Psychologie, aber auch Arbeits- und Sozialwissenschaften, Public Health, Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie sowie Linguistik. Gewaltfreiheit in Beruf und Privatleben stellen noch immer keine Selbstverst?ndlichkeit dar, weshalb die International Labour Organization (ILO) 2019 mit ihrem ?bereinkommen 190 zum ?Schutz von Personen vor Gewalt und Bel?stigung in der Arbeitswelt“ sowie die Europ?ischen Union (EU) 2011 mit der Istanbul-Konvention zur ?Bek?mpfung von Gewalt gegen Frauen und h?usliche Gewalt“ wichtige rechtliche Rahmungen setzten, deren Umsetzung bis in die Lebenswelt der Menschen hinein bislang aber nur teilweise gelingt; bisweilen sind gar Rückschritte zu verzeichnen. Auf ganz unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen Kontexten spüren die interdisziplin?ren Referent:innen Gewaltph?nomenen nach, machen sie verstehbarer und zeigen Handlungsnotwendigkeiten sowie L?sungsans?tze auf.

In der Zusammenschau der interdisziplin?ren ?berlegungen entfalten sich über die Ringvorlesung hinweg die Bedeutung, Reichweite und Vielf?ltigkeit des Themenfeldes Gewalt in unserer Gesellschaft, oftmals gegenüber Frauen und M?dchen, sowie die hohe Relevanz entsprechender Problemlagen für alle wissenschaftlichen Disziplinen.

Leistungsnachweise für Studierende der Universit?t Bremen sind m?glich. Bitte Anmeldung via Stud.IP!

Pr?sentiert vom World of Contradictions Forschungs-Lab ?Violence Age and Gender:

Prof. Dr. Ursula Rust (Bremer Institut für Gender-, Arbeits- & Sozialrecht, bigas)
Dr. Sylke Meyerhuber (artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit)
Dr. Ruth Abramowski (Socium Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik)

 

Programm

14.04.2025, 10:00-12:00 Uhr (s.t.), Raum 20044, Forum am Domshof
Einführung in die interdisziplin?re Ringvorlesung
Prof. Ursula Rust (Juristin) & Dr. Sylke Meyerhuber (Psychologin)

ILO-?bereinkommen & Istanbul-Konvention – Vielfalt von Handlungsoptionen und -geboten
Prof. Ursula Rust (Juristin)

28.04.2025, 10:00-12:00 Uhr (s.t.)
Die vergessene Gr??e. Zum Ort der Gewalt in den Sozialwissenschaften
Prof. Klaus Schlichte (Soziologe)

05.05.2025, 10:00-12:00 Uhr (s.t.)
Nomopathie – Alltagsgewalt in Graubereichen von Status, Gesetz und Moral
Prof. Thorsten Fehr (Neurowissenschaftler)

Gewalt, Macht und Arbeit in Paarbeziehungen
Dr. Ruth Abramowski (Soziologin)

12.05.2025, 10:00-12:00 Uhr (s.t.)
Erfahrungen gewaltbetroffener Frauen mit Hilfeprozess und Hilfesystem am Bespiel Bremens
Lektüre-Einheit: Das Istanbul-?bereinkommen
PD Dr. Iris Stahlke (Sozialpsychologin)

19.05.2025, 10:00-12:00 Uhr (s.t.)
Gewalt am Arbeitsplatz Privathaushalt – Handlungsperspektiven für Haushaltshilfen im Umfeld von Pflegebedürftigkeit
Lektüre-Einheit: das ILO-?bereinkommen Nr. 190
Prof. Guido Becke (Arbeitswissenschaftler, IAW)

26.05.2025, 10:00-12:00 Uhr (s.t.)
Interkulturelle Konflikte und L?sungen in Gesundheitseinrichtungen
Prof. Christel Kumbruck (Organisationspsychologin)

Gewalt im Kontext verstehen – psychologische & intersektionale
M.Sc. Marie Püffel (Klinische Psychologin)

02.06.2025, 10:00-12:00 Uhr (s.t.)
Was verstehen wir unter Geschlecht, wenn wir über Gewalt im Arbeitsleben sprechen?
Dr. Arn Sauer (Sozialwissenschaftler, Direktor Bundesstelle Gleichstellung Berlin)

16.06.2025, 10:00-12:00 Uhr (s.t.)
Zu den Schwierigkeiten, Geschlechterverh?ltnisse rechtlich zu bestimmen
Vertiefungsthema (1)
Prof. Konstanze Plett LLM (Juristin)

23.06.2025, 10:00-12:00 Uhr (s.t.)
The Istanbul Convention from the perspective of criminal law
Vertiefungsthema (2)
Dr. Fatma Karaka? (Juristin)

30.06.2025, 10:00-12:00 Uhr (s.t.)
Neue Ungleichheiten & Vulnerabilit?ten der digitalen Transformation als strukturelle Gewalt
Vertiefungsthema (3)
Dr. Sylke Meyerhuber (Arbeitspsychologin)

07.07.2025, 10:00-12:00 Uhr (s.t.)
?bergreifende ?berlegungen
Vertiefungsthema (4)
Dr. Ursula Rust (Juristin) & Dr. Sylke Meyerhuber (Psychologin)

Abstrakte Formen in Lila und Gelb, darauf die Logos von World of Contradictions und Universit?t Bremen
Textbasiertes Plakat mit dem Programm der Ringvorlesung Leben und arbeiten ohne Gewalt!? Juristische, sozial- & arbeitswissenschaftliche Perspektiven