Detailansicht

Start des ITN Projekts ?MARKETS”

Am 10.03.2021 fand die offizielle Er?ffnung des von der EU finanzierten ITN Projekts ?MARKETS“ statt. An der Uni Bremen wird das Projekt von Michael Rochlitz (FB 7) und Heiko Pleines (Forschungsstelle Osteuropa) geleitet, die F?rderung für den Standort Bremen betr?gt 505.576 Euro über drei Jahre.

Das Innovative Training Network (ITN) ?MARKETS: Mapping Uncertainties, Challenges and Future Opportunities of Emerging Markets - Informal Barriers, Business Environments and Future Trends in Eastern Europe, the Caucasus and Central Asia” wird durch einen MSCA-Zuschuss der Europ?ischen Union im Rahmen von Horizon 2020 finanziert, und von der Dublin City University in Zusammenarbeit mit der Universit?t Bremen, dem University College London (Vereinigtes K?nigreich), der Universiteit Maastricht (Niederlande), University of Helsinki (Finnland), Stockholm School of Economics in Riga (Lettland), Katholieke Universiteit Leuven (Belgien), Tallinna Tehnikaulikool (Estland) und dem Centre for Social Sciences (Georgien) koordiniert.

An der Universit?t Bremen wird das Projekt gemeinsam von Michael Rochlitz (Fachbereich Wirtschaftswissenschaft) und Heiko Pleines (Forschungsstelle Osteuropa) koordiniert. Zwei vom ITN-Netzwerk finanzierte Doktorand*innen, Ekaterina Vorobeva und Michael Richter, arbeiten an der Professur für Institutionen?konomik und der Forschungsstelle Osteuropa, um zu untersuchen wie informelle Institutionen wirtschaftlichen Ergebnisse in Russland, Belarus, der Ukraine und Zentralasien beeinflussen. Insgesamt umfasst das Projekt 15 Promovierende in 9 L?ndern, und wird mit einer Gesamtf?rdersumme von 3 925 791 Euro von der EU unterstützt. 

European Commission Horizon
Aktualisiert von: Redaktion