Bad Smells

DFG Logo

Bad Smells in langlebigen Systemen - Empirische Untersuchungen zur Auswirkung und Evolution von Bad Smells

Die Praxis zeigt, dass die meisten Ressourcen in der Softwareentwicklung nicht für die Neuentwicklung von Systemen verwendet werden, sondern für die Wartung bestehender Systeme. Anpassungen an neue Anforderungen, die Erweiterung der Funktionalit?t oder die Beseitigung von Fehlern unterwerfen Software steten ?nderungen. Hierbei entstehen in der Praxis strukturelle Qualit?tsm?ngel in den Programmquelltexten, sei es wegen unzureichender Vorausplanung im Entwurf, nicht vorhersehbarer ?nderungen der Anforderungen oder unzureichender Durchführung von Anpassungen. Derartige Qualit?tsm?ngel werden als Bad-Smells bezeichnet. Als Gegenma?nahme k?nnen semantikerhaltende Restrukturierungen - so genannte Refactorings - angewendet werden. Für langlebende Systeme müssen erkannt, verfolgt und behandelt werden. Ansonsten droht solchen Systemen ein frühes Ende, weil sie nicht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 ?konomisch gewartet werden k?nnen.Bad-Smells finden gro?e Aufmerksamkeit in der Forschung im Bereich der Software-Qualit?t. Die Bedeutung, die ihnen beigemessen wird, reicht sogar so weit, dass Bewertungsverfahren zur Softwarequalit?t auf ihrer Grundlage existieren, die bis hin zu Wartbarkeits-Zertifikaten reichen (z.B. vom T?Vit). Dem steht jedoch die Tatsache entgegen, dass die tats?chliche Auswirkung von Bad-Smells auf die Wartbarkeit nicht ersch?pfend untersucht und nachgewiesen wurde. Somit ist auch nicht klar, ob und wie Bad-Smells zu Bewertungszwecken herangezogen werden k?nnen. Die vorhandene Forschung beschr?nkt sich bisher überwiegend darauf, einige wenige Bad-Smells zu betrachten. Ein umfassendes und vollst?ndiges Verst?ndnis fehlt. Darüber hinaus ist wenig darüber bekannt, wie sich Bad-Smells über die Zeit entwickeln. Vorhandene Methoden betrachten jeweils nur Momentaufnahmen und blenden so wesentliche Informationen aus.Unser Forschungsprojekt zielt darauf ab, Bad-Smells umfassend in Software zu erfassen und hierbei insbesondere ihre evolution?re Entwicklung zu berücksichtigen. Die so gesammelten Daten werden wir eingehend auf wiederkehrende Muster und Zusammenh?nge untersuchen. Darüber hinaus stellen wir die Daten der Forschergemeinde als Grundlage für umfassende und vergleichbare Studien zur Verfügung. Wir prüfen, inwiefern Daten zur Evolution dazu beitragen, Bad-Smells besser zu definieren und zu verstehen, und evaluieren die Eignung von Bad-Smells zur Vorhersage beziehungsweise Bewertung von Software-Qualit?t. Das langfristige Ziel unserer Forschung besteht darin, Wartbarkeitsmodelle empirisch zu fundieren.

F?rderer: DFG

Ansprechpartner

Prof. Dr.

Rainer Koschke

Einrichtung University of Bremen (Uni Bremen),
Einrichtung Softwaretechnik (softtech),
Einrichtung Faculty 03: Mathematics/Computer Science (FB 03),
Einrichtung Faculty 04: Production Engineering - Mechanical Engineering & Process Engineering - (FB 04)


Geb?ude/Raum: MZH 3070
Telefon: +49-421-218-64481
E-Mail: koschkeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
E-Mail: koschkeprotect me ?!informatik.uni-bremenprotect me ?!.de