(AKAD39) Niederl?ndische Malerei im 16. Und 17. Jahrhundert

Die vierteilige Vortragsveranstaltung setzt die im Wintersemester 24/25 begonnene Reihe zur niederl?ndischen Malerei fort. Im ausgehenden 16. Jahrhundert sowie im 17. Jahrhundert nahm die Anzahl gemalter Bilder in den Niederlanden nahezu explosionsartig zu. Man sch?tzt, dass von 1550 bis 1700 ca. 10 Millionen Bilder gemalt wurden, davon existieren aktuell noch 1 bis 2 Millionen. Bei diesen Zahlen ist eine Konzentration auf einige wenige Künstler notwendig.

Behandelt werden die Maler Pieter Breughel, Frans Hals, Jan Steen sowie Peter Paul Rubens.

 

Pieter Breughel

Pieter Breughel der ?ltere (ca. 1525-1569) gilt als einer der bedeutendsten Maler der niederl?ndischen Renaissance. Er ist bekannt für seine detailreichen Landschaften und Szenen aus dem l?ndlichen Leben. Mit seinen realistischen Darstellungen befindet er sich in der Tradition der altniederl?ndischen Malerei. Eine Besonderheit sind seine ?Wimmelbilder“ (Kinderrspiele, Sprichworte), in denen eine gro?e Anzahl einzelner Szenerien gleichrangig nebeneinander gestellt sind.

Seine Bildgestaltung wurde stark von Hieronymus Bosch beeinflu?t. Breughel bewunderte Bosch für seine fantastischen und oft moralisch aufgeladenen Darstellungen. Die komplexen Szenen und die Verwendung von Symbolik in Boschs Werken finden sich auch in Breughels Malerei wieder.

 

Frans Hals

Frans Hals (1582/83–1666) ist ein Maler des Goldenen Zeitalters und berühmt für seine lebendigen Portr?ts und eine innovative Maltechnik. Frans Hals wurde in Antwerpen geboren, zog jedoch in seiner Jugend nach Haarlem, wo er den Gro?teil seines Lebens verbrachte. Hals war bekannt für die F?higkeit, die Charaktere seiner Modelle lebendig darzustellen. Er verwendete eine lockere Pinseltechnik, die es ihm erm?glichte, Licht und Bewegung auf eine dynamische Weise einzufangen. Neben Portr?ts malte er auch Gruppenbilder, die oft eine informelle und lebendige Atmosph?re ausstrahlen.

In seinen Bildern ist der Einfluss des Manierismus, einer vor allem in Italien auftretenden Stilrichtung der Sp?trenaissance, wiederzufinden.

 

Jan Steen

Jan Steen (1626–1679) ist bekannt für seine lebhaften und oft humorvollen Darstellungen des Alltagslebens. Er ist als Genremaler berühmt für seine F?higkeit, komplexe menschliche Emotionen und soziale Interaktionen in seinen Werken festzuhalten. Seine Bilder transportieren neben den humoresken auch moralische Botschaften, die wahrscheinlich einer Spiegelung seines bewegten Lebens berugen. In seinen Bildern finden sich oft zahlreiche Figuren, die in Handlungen miteinander verstrickt sind und den Betrachter einladen, die Geschichten hinter den Szenen zu erkunden.

 

Peter Paul Rubens

Peter Paul Rubens (1577-1640) gilt als einer der bedeutendsten Maler des Barockzeitalters. Sein Werk zeichnet sich durch dynamische Kompositionen, lebendige Farben und eine meisterhafte Beherrschung der menschlichen Anatomie aus. Rubens, geboren in Siegen, wuchs in Antwerpen auf, Rubens, geboren in Siegen, wuchs in Antwerpen auf, wo er eine umfassende künstlerische Ausbildung erhielt und sich schnell als erfolgreicher Maler etablierte. Zahlreiche Reisen nach Italien brachten ihn in Kontakt mit den Werken führender Maler der Renaissance und des Barocks.

Rubens Werk umfasst eine Vielzahl von Themen, vor allem religi?se Motive sowie mythiologische Szenen. Es ist gepr?gt von einer daramtischen Lichtführung und einer lebhaften Farbpalette, die oft mit der sinnlichen Darstelllung menschlicher K?rper kombiniert wird. Zentrales Merkmal ist die Verwendung von Bewegung und Emotion, die einen dynamischen Dialog erscheinen lassen.


Dozent:            Manfred Janssen

Termine:           4 x montags, 14.04. + 28.04. + 05.05. + 12.05.2025

Zeit:                  16:00 s.t. - 17:30 Uhr

Veranstaltungsart:  hybrid, in Pr?senz (Akademie, Raum B 0770) oder wahlweise Online-Teilnahme

Hinweis:         Teilnehmerbegrenzung: 50 Personen in Pr?senz

Entgelt als einzelne Buchung:  55,- Euro (wenn Sie diese 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als einzige im gesamten Sommersemester 2025 belegen)

Kontakt

Wir sind für Sie da:

Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik

Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstra?e 2A

Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 98 61 616
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sie m?chten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]