(AKAD33) Alt trifft Jung: Dialoge zwischen den Generationen

Fortsetzung aus dem Wintersemester 2024/25

Nachdem wir im letzten Winter sehr lebendig über kontroverse Fragen zu Nachhaltigkeit diskutiert haben, wollen wir den Dialog zwischen Alt und Jung im kommenden Wintersemester 25/26 mit diesem Seminar fortsetzen:

Herzlich willkommen sind alle Studierende aus dem Seniorenstudium (organisiert an der Akademie für Weiterbildung) sowie Studierende aus den Kulturwissenschaften des Fachbereich 09. Durch ein Erz?hl-Café werden wir zun?chst plaudernd erkunden, welche Themen uns aktuell besonders besch?ftigen: Gibt es aus Sicht der ?lteren Wünsche, über welche Fragen Sie mit jüngeren Menschen mal sprechen wollen? Und umgekehrt: über welche Themen m?chten Sie als jüngere Teilnehmende gerne mit Studierenden ?lteren Semesters in den Austausch kommen?

Nach dieser ersten Runde wollen wir die Idee aus dem letzten Semester verfolgen, zu den aufgeworfenen Themen und Fragen passende Orte und Treffpunkte im Stadtraum Bremen zu finden, die wir gemeinsam besuchen k?nnen. Diese Ortsbesuche, voraussichtlich 2-3 halbt?gige Exkursionen (am Donnerstag von 14-max. 18h) werden wir arbeitsteilig vorbereiten und gestalten, z.B. über die Geschichte von Geb?uden, Denkm?lern oder Parkanlagen recherchieren, Experten treffen und schlie?lich kurze Inputs vorbereiten, über die wir vor Ort ins Gespr?ch kommen (hier nur zwei Beispiele: Warum ist das Bremer Rathaus ?Weltkulturerbe“ geworden? Oder: Welche Erinnerungen verbinden wir mit dem Bremer ?Freimarkt“ auf der Bürgerweide?).

Je nach Auswahl der Orte und Wetterlage sind auch Spazierg?nge oder andere Aktionsformen m?glich. Wir werden uns ebenfalls über Methoden der Dokumentation verst?ndigen, um unsere Eindrücke und Erfahrungen von den Ortsbesuchen bei einem abschlie?enden Seminar-Event zu pr?sentieren: Welche Erwartungen hatten wir zuvor? Welche thematischen Schwerpunkte haben sich durch die Vorbereitung und den Besuch entwickelt? Was waren dabei wichtige Einsichten durch unseren Austausch zwischen Alt und Jung?
 


Dozentin:             Dr. Cordula Wei?k?ppel

Termine:              donnerstags,      16.10.2025 – 29.01.2026, die Termine w?chentlich fortlaufend und die Exkursionstage nach gemeinsamer Planung

Zeit:                     14:00 (s.t.) bis 15:30 Uhr

Veranstaltungsart:  nur in Pr?senz (Geb?ude SFG, Raum 2010)

Hinweis:         Teilnehmerbegrenzung: 20 Personen

Kontakt

Wir sind für Sie da:

Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik

Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstra?e 2A

Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 98 61 616
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sie m?chten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]