Detailansicht

Konzeption von Totengeistern in Kambodscha und Vietnam - Mi, 13.11. 14-16 Uhr

Vortrag von Paul Christensen, M.A., über die Konzeptionen von Totengeistern in Kambodscha und Vietnam - Pol Pot und Ho Chi Minh im Vergleich am Mittwoch 13.11.2019, 14-16 Uhr, Raum GW2 B3850.

Mittwoch 13.11.2019, 14-16 Uhr
Raum GW2 B3850


Vortrag von Paul Christensen, M.A. (G?ttingen)
Konzeptionen von Totengeistern in Kambodscha und Vietnam - Pol Pot und Ho Chi Minh im Vergleich

Rituale für Verstorbene werden ma?geblich von der Vorstellung des Nach-tods bestimmt. In Vietnam und Kambodscha liegen grundverschiedene Kon-zeptionen von Totengeistern vor. W?hrend Ho Chi Minh in Vietnam als Kriegsheld verehrt wird, wird die spirituelle Position von Pol Pot als wohl-wollender Ortsgeist noch ausgehandelt. Neben der offiziellen Verehrung von Toten in den benachbarten L?ndern wird in dem Gastvortrag auch auf die allt?gliche rituelle Praxis der lokalen Bev?lkerung mit Totengeistern ein-gegangen.


Paul Christensen ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter und hat sich auf Religionsethnologie in Südostasien spezialisiert. Paul stu-dierte Kultur- und Religionswissenschaft in Bremen und forschte in In-donesien bevor er seine Magisterarbeit zu Trancet?nzen in Yogyakarta schrieb. Nach seinem Abschluss wurde er von der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. für sein Promotionsprojekt "Geister in Kambod-scha - Existenz, Macht und rituelle Praxis" gef?rdert, welches von Prof. Andrea Lauser be-treut wurde. Neben seinem Schwerpunkt der Religionsethnologie besch?ftigt Paul sich mit Wissenschafts- und Technikforschung (insbesondere der Akteur-Netzwerk-Theorie), Konzepten des Selbst und ontologischen Fragestellungen.

 Link zum Flyer

Grab von Pol Pot in Kambodscha
Paul Christensen