VIRR - Religionswissenschaftliche Fachdidaktik

Eine Sammlung ausgew?hlter fachdidaktischer Arbeiten zur Bereicherung religionsp?dagogischer Unterrichtsgestaltung

Die Religionswissenschaftlichen Fachdidaktik stellt eine eigene Reihe der Ver?ffentlichungen des Instituts für Religionswissenschaft und Religionsp?dagogik (VIRR) dar, in der die Publikationen online frei verfügbar sind.

In dieser Schriftenreihe publizieren wir die Ergebnisse besonders herausragender Abschlussarbeiten, Fortbildungen sowie Arbeitsergebnisse aus 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zwischen Universit?t und Schule, die aus dem Arbeitsbereich der Religionsp?dagogik stammen. Sie dienen dem besseren Verst?ndnis der Religionsdidaktik und reichen von wissenschaftlichen Beitr?gen mit weiterführenden Literaturverweisen bis hin zu konkreten Unterrichtsvorschl?ge aus der und für die schulische Praxis.


Print: ISSN 2199-7535
Online: ISSN 2199-5397


Band 17

Rost, Ann-Marie (2025): Hinduismus in der Schule - Religionsunterricht neu gedacht

Materialentwicklung für die Einführung des Begriffs ?Hinduismus“ aus einer postkolonialen Perspektive

Bremen 2025, 117 Seiten.

Download -Version (pdf) via SUUB: https://doi.org/10.26092/elib/4039

Dieses Buch untersucht die Rolle des Religionsunterrichts in einer zunehmend globalisierten und heterogenen Welt,
mit einem besonderen Fokus auf die postkoloniale Perspektive. Im Zentrum steht die kritische Analyse des Begriffs "Weltreligion"
und dessen historische Verwurzelung im kolonialen Kontext. Durch die Auseinandersetzung mit postkolonialen Theorien,
insbesondere der von GayatriChakravortySpivak, wird aufgezeigt, wie koloniale Machtstrukturen bis heute unser
Verst?ndnis von Religion pr?gen. Anhand des Begriffs "Hinduismus" wird verdeutlicht, wie vermeintlich homogene
religi?se Identit?ten konstruiert und vereinfacht werden.
Das Buch bietet Lehrkr?ften wertvolle Unterrichtsmaterialien, um Schüler*innen zu kritischem Denken zu erziehen und
sie zu ermutigen, bestehende Konstrukte und Begriffe zu hinterfragen. Ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit
der Dekonstruktion kolonialer Narrative im Bildungswesen auseinandersetzen m?chten.

Band 16

Jacob, Hanna (2025): Der Tod ist ein gro?es Geheimnis. Hintergründe und Impulse für den Unterricht zu dem Bilderbuch Abschied von Opa Elefant

Bremen 2025, 74 Seiten.

Download -Version (pdf) via SUUB: https://doi.org/10.26092/elib/3716

?Der Tod ist ein gro?es Geheimnis“, sagte der Elefantengro?vater.

Spazierengehen auf Wolken, Musizieren mit Engeln, Kartenspielen in der H?lle, Weiterleben als Schmetterling, Wiedergeburt als Elefant oder vielleicht doch nur die k?rperliche Verg?nglichkeit – Vorstellungen von Schüler:innen zu der Frage, was denn eigentlich nach dem Tod kommt, sind vielf?ltig. Sie lassen sich als Postmortalit?tsvorstellungen beschreiben, die sich aus Vorstellungen verschiedener religi?ser und kultureller Einflüsse speisen und individuell entwickeln. Ebendiese Postmortalit?tsvorstellungen, die sich in der europ?ischen Geschichte bis heute finden lassen, beschreiben Isabel Abedi (Text) und Miriam Cordes (Bild) in ihrem Bilderbuch Abschied von Opa Elefant.
Die vorliegende Ver?ffentlichung stellt die fachlichen und fachdidaktischen Hintergründe dar, etwa zu Postmortalit?tsvorstellungen in der europ?ischen Geschichte und in der Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen. Auf dieser Basis werden Vorschl?ge zur Erarbeitung des Bilderbuches Abschied von Opa Elefant im Unterricht gemacht und die dazugeh?rigen Materialien entwickelt.

Band 13

Jacob, Hanna (2024): Moschee in der Schule. Kompetenzf?rderung durch Entdeckendes Lernen – eine Moscheeerkundung in der Grundschule

Bremen 2024, 110 Seiten.

Download -Version (pdf) via SUUB: https://doi.org/10.26092/elib/2785

Die Moschee für Schüler*innen?! Diese Monographie bietet Vorschl?ge für den kompetenzorientierten Unterricht mit Fokus auf eine Moscheeerkundung und reflektiert die Moschee als Lernort für Schüler:innen. Im Rahmen des Religionsunterrichts ist der Besuch von Sakralr?umen besonders relevant. In den letzten Jahrzehnten wurden didaktische Ans?tze für Sakralbauten vor allem für Kirchen erarbeitet. Die Erschlie?ung von Sakralbauten au?erhalb christlicher Traditionen ist hingegen unterrepr?sentiert.
Durch die Verbindung von didaktischer Theorie mit religionsunterrichtlicher Anwendung und deren Beforschung im Kontext des Bremer Religionsunterrichts wird der grundlegenden Frage nachgegangen, inwiefern die Moschee als au?erschulischer Lernort in den Unterricht integriert werden kann. Für die Konzeption einer entsprechenden Unterrichtseinheit, die den Besuch einer Moschee rahmt, werden kirchenraump?dagogische ?berlegungen mit allgemeindidaktischer Forschung verknüpft. Dabei flie?en Erkenntnisse zu den Zieltaxanomien nach Benjamin Bloom, den Choreographien des Unterrichts nach Fritz Oser sowie ?berlegungen zu Betrachtungsweisen von Moscheen, die diese als multifunktionale Versammlungsorte verstehen, ein.
Anhand dieser vielschichtigen Perspektiven auf Moscheen wird nicht nur eine Unterrichtseinheit zum Entdeckenden Lernen dargelegt, sondern zudem Vorschl?ge für Moscheeerkundungen er?ffnet und somit didaktisches Material zur kompetenzorientierten Gestaltung des überkonfessionellen Religionsunterrichts in der Grundschule angeboten.