Sprachcoaching

Individuelle Sprachf?rderung und Hilfe zur Selbsthilfe
Im Rahmen von ?Profi plus in Bremen“ k?nnen Teilnehmer:innen ein Sprachcoaching in Anspruch nehmen und dadurch ihre Kommunikationsf?higkeiten und ihre berufsbezogenen Deutschkenntnisse verbessern.
Sprachcoaching ist ein Instrument zur individuellen Sprachf?rderung und bietet Hilfe zur Selbsthilfe. Zielsetzung und Ablauf des Coachings werden an die individuellen und beruflichen Bedarfe angepasst.
Wichtig zu wissen:
Sprachcoaching ist kein klassischer Einzelunterricht.
- Für die Teilnahme am Sprachcoaching müssen bereit Deutschkenntnisse vorhanden sein (mindestens auf Niveau B2 oder begleitend zu einem laufenden B2-Kurs).
- Die Verantwortung fürs Lernen liegt bei der teilnehmenden Person.
- Der/Die Coach:in ist kein:e Lehrer:in.
Ablauf:
Der Prozess eines Sprachcoaching besteht aus drei Bestandteilen und geht über mindestens 5 Sitzungen (eine Sitzung = 60 Minuten):
- Kooperative Bestandsaufnahme:
- Erfassung der Ausgangslage mit Blick auf die vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen.
- Formulierung eines beruflichen Ziels
- Identifizierung der sprachlichen Faktoren, die berufliche Handlungsf?higkeit erm?glichen.
- Sprachlernberatung:
- Optimierung des Sprachlernprozesses ausgehend von der kooperativen Bestandsaufnahme
- (Re-)Aktivierung und Vermittlung der Strategien
- Spracharbeit:
- exemplarisches Arbeiten an einem konkreten Anliegen
Am Beispiel:

Said A., 32 Jahre, lebt seit 2022 in Bremen und arbeitet als technischer Assistent in einem Unternehmen für Automatisierungstechnik. Er hat in Syrien seinen Abschluss als Elektroingenieur gemacht und dort auch 5 Jahre einschl?gig gearbeitet. Sein Ziel ist es, als vollwertiger Ingenieur zu arbeiten.
Durch das Sprachcoaching m?chte er die Fachkommunikation im technischen Bereich verbessern - insbesondere das sichere Verstehen und Verfassen technischer Berichte. Au?erdem m?chte er Sicherheit gewinnen in der effektiven Kommunikation im Team und mit Kund:innen
Ablauf des Sprachcoachings
1. Kooperative Bestandsaufnahme
- Said bringt gute allgemeine Deutschkenntnisse mit, fühlt sich aber in fachlichen Diskussionen oft unsicher. Besonders das Verstehen komplexer technischer Dokumentationen und das Erkl?ren technischer Sachverhalte bereiten ihm Schwierigkeiten. Er vermeidet oft Gespr?che mit Kolleg:innen und Vorgesetzten aus Angst, Fehler zu machen. Zus?tzlich empfindet er schriftliche Aufgaben, wie das Anfertigen von Prüfberichten oder E-Mails an Kundinnen, als herausfordernd.
2. Sprachlernberatung
- Im Coaching entwickelt Said mit Unterstützung des Coaches neue Strategien für den Umgang mit Fachtexten und die mündliche Kommunikation:
- Einführung in das gezielte Lesen technischer Dokumentationen (z. B. durch Schlüsselwortanalyse, Gliederung von Inhalten)
- Erarbeitung von Fachvokabular und Redewendungen für technische Diskussionen und Teammeetings
- ?bungen zur schriftlichen Ausdrucksf?higkeit, insbesondere für Berichte, Protokolle und E-Mails
- Selbstreflexion und Strategien zur ?berwindung von Sprachhemmungen im Arbeitsumfeld
3. Spracharbeit
- Mündliche Kommunikation: Said übt mit dem Coach die klare und pr?zise Erkl?rung technischer Abl?ufe, z. B. die Funktionsweise einer Schaltung oder die Fehleranalyse in einem System. Rollenspiele simulieren Teammeetings und Kundengespr?che.
- Lesetraining: Gemeinsam arbeitet er an technischen Handbüchern und Normen, um Methoden zum effizienteren Verstehen komplexer Texte zu erlernen.
- Schrifttraining: Said überarbeitet mit dem Coach eigene technische Berichte und E-Mails, um pr?zisere und professionellere Formulierungen zu entwickeln.
Kontakt
Du hast Interesse an einem Sprachcoaching?
Dann melde dich gerne direkt bei unserer Coachin Daria Manweiler unter dmanweilerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de.
Wir freuen uns auf dich!