Im Rahmen eines zweit?gigen Workshops an der Universit?t Bremen setzten sich die Teilnehmenden mit aktuellen Forschungsfragen auseinander: Wie kann Energie aus Biogas oder industriellen Restgasen für W?rme- oder Stromerzeugung zurückgewonnen werden? Wie k?nnen Batterien umweltfreundlicher, ressourcenschonender und sicherer werden?
Nach einer Begrü?ung durch Lucio Colombi Ciacchi gingen die Lehrer:innen selbst ins Labor. J?rg Th?ming führte sie durch Messungen am Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologien. Mit Fabio La Mantia ging es in die Labore am Fraunhofer IFAM.
Zum Abschluss erarbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam mit Isabell Harder konkrete Konzepte für den Unterricht: Wie l?sst sich aktuelle Forschung in den Fachunterricht einbinden? Wie k?nnen Materialien didaktisch sinnvoll reduziert werden? Wie s?he eine Unterrichtseinheit aus? Auch strukturelle ?berlegungen standen zur Debatte. Diskutiert wurde, wie sich inhaltliche und zeitliche Herausforderungen bew?ltigen lassen und wie Universit?ten und Schulen in Zukunft enger zusammenarbeiten k?nnen.
Erstes positives Fazit des Workshops: Aktuelle Forschung bietet ein gro?es Potenzial für den Schulunterricht. Sie kann Schüler:innen motivieren, sich mit realen und zeitgem??en Themen auseinanderzusetzen und deren Relevanz besser zu verstehen.