Prof. Dr. Torben Klarl hat ein neues Paper mit dem Titel "Fragile robots, economic growth and convergence" in der renommierten Fachzeitschrift Economic Modelling ver?ffentlicht. Der Beitrag zeigt auf, dass der technologische Fortschritt zur Entwicklung von Robotern führt, die fehleranf?lliger und instabiler sind als ihre Vorg?nger. Infolgedessen ist die Nutzung des vorhandenen Kapitalstocks der Automatisierungstechnik mit h?herem Verschlei?, CPU-?berlastung, Kommunikationsausf?llen und letztlich mit h?heren Abschreibungskosten verbunden. Dies wiederum wirkt sich auf künftige Neuinvestitionen aus. Unter Berücksichtigung eines Wachstumsmodells mit physischem und automatisiertem Kapitaleinsatz argumentieren die Autoren, dass das eingesetzte Automatisierungskapital und nicht der Automatisierungskapitalstock ein perfekter Ersatz für Arbeit in einer voll automatisierten Gesellschaft ist. Sie zeigen, dass es nicht unbedingt die Einführung der Kapitalnutzung allein ist, sondern viel澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 die Beziehung zwischen den Elastizit?ten der Nutzung von Automatisierungs- und Sachkapital, die die Konvergenzgeschwindigkeit in einem Modell verlangsamt, das eine automatisierte Gesellschaft widerspiegelt.