Prof. habil. Dr. phil. Alarich Rooch
Institut : Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstp?dagogik
Fachgebiet: Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Architekturgeschichte
Telefon: +49 (0)4266 8871
E-Mail: arooch[at]uni-bremen.de
Adresse: Achtern Habberg 41, 27386 Bothel
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Zur Person
Jahrgang: 1956
Studium der Kunstgeschichte, Philosophie, Geschichte, Sozialwissenschaften
Promotion: 1987
Habilitation: 2000 an der Universit?t Bremen
seit 2007 Professor für Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft
Gründungsmitglied des Bremer Institut für Architektur, Kunst und st?dtische Kultur – Institute for architecture, art and urban culture: ARCHITOP (2000)
Forschungst?tigkeit zur Kunstgeschichte, Architektur und Visuellen Kultur vom Mittelalter bis zur postindustriellen Moderne sowie zur ?sthetik, zur Kunst-Didaktik und zu den Neuen Medien. Seit 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren Jahren Spezialisierung auf das Fach Architekturgeschichte mit einem Hauptaugenmerk auf die Wechselwirkungen von Gesellschaft und Architektur, auf ihre sozial-r?umlichen und kulturellen Interdependenzen.
Laufende Projekte
Warenhaus-Architektur
?Architektur im Schulunterricht“: Eine Pr?sentation der ersten Ergebnisse fand in der Sektion ?Architektonische Kult/ur-R?ume“ beim Bundeskongress der Kunstp?dagogik, 22.10.-25.10.2009 an der Kunstakademie Düsseldorf statt. Ver?ffentlichung 2010 im Tagungsband (s. ausführliches Publikationsverzeichnis)
Abgeschlossene Projekte
2006/ 2008: ?Raum. Gestaltung – Wahrnehmung – Wirklichkeitskonstruktionen“, zusammen mit Prof. Dr. Kunibert Bering (Düsseldorf). Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten wurden im Oktober 2008 unter gleichem Titel in zwei B?nden ver?ffentlicht.
2004/ 2005:?Virtuelle Landesausstellung 1905“ an der Carl-von-Ossietzky-Universit?t Oldenburg – eine computergestützte Rekonstruktion der 1905 insbesondere von Peter Behrens geplanten Landesausstellung in Oldenburg, zusammen mit Thomas Robbers
2002/ 2004: ?Praxis der Visuellen Kompetenz“ an der Kunstakademie Düsseldorf, Schwerpunkt ?Raum und ?sthetik“, ?Kunstwissenschaften“, ?Kunst und Neue Medien“, ?Visuelle Kultur“ (Ver?ffentlichung der Ergebnisse unter dem Titel ?Kunstdidaktik“, Athena-Verlag Oberhausen 2004, 2. Aufl. 2006, 3. Aufl. im Druck, erscheint 2013)
2001/ 2002: Forschungs-Projekt ?Kulturkompetenz“ an der Kunstakademie Düsseldorf, Schwerpunkt ?Kunst und Neue Medien“, Ver?ffentlichung s. Publikationsverzeichnis
Lehrauftr?ge
Universit?t Bremen, Fachbereich für Kulturwissenschaften, Institut für Kunstwissenschaft
Kunstakademie Düsseldorf, Lehrbeauftragter für Didaktik der Bildenden Künste mit dem Schwerpunkt ?Kunst und Architektur“, ?Kunst und Neue Medien"
Universit?t Bremen, Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung, Dozent für Kunstgeschichte/ Kunstwissenschaft
Carl von Ossietzky-Universit?t Oldenburg, Kulturwissenschaftliches Institut
Universit?t - Gesamthochschule Essen, Fachbereich für Kunst und Gestaltung
Ruhr-Universit?t Bochum, Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte II
Kongress- und Tagungsvortr?ge
Auswahl
09.03.2012: "Die 'Gro?e Utopie'. Die russische Avantgarde-Kunst und die Kulturpolitik der Sowjetunion bis 1928/ 32", Vortrag "Kunst & Politik in der Geschichte", Haus der Wissenschaft, Bremen.
06.06.2011: "'Das Paradies der Damen' (?mile Zola). Eine kleine Architekturgeschichte der Warenh?user", Vortrag für den Kongress "R?ume der Vermittlung. ?sthetische Prozesse zwischen Alltag und Kunst", G?stehaus Teerhof der Universit?t Bremen, Bremen.
18.03.2011: "Department Stores in Berlin, 1896-1930. An architectural-historical view on a significant space of consumption-culture/ Warenh?user in Berlin 1896-1930. Ein architekturhistorischer Blick auf einen signifikanten Raum der Konsumkultur", Kolloquium ?Tales of Commerce and Imagination. The Berlin Department Store 1896-1938“, IGRS, Institute of Germanic & Romance Studies, University of London (in Cooperation with the College of Humanities, University of Exeter), London.
24.10.2009: "Architektonische Kult/ur-R?ume – Architektur im Schulunterricht", Hauptreferat in der gleichnamigen Sektion beim Bundeskongress der Kunstp?dagogik, 22.10.–25.10.2009, Kunstakademie Düsseldorf, Düsseldorf.
01.10.2009: "Dérive und détournement – Die Raumaneignung der Situationisten", Vortrag in der Gesellschaft für aktuelle Kunst (GAK), Bremen.
15.01.2007: "Die Vollendung des Raumes durch Farbe und Licht. Paolo Veronese in der Villa Barbaro", Vortrag an der Kunstakademie Düsseldorf, Düsseldorf.
17.05.2006: ?'Dem edlen Sch?ne alle Zeit / sei dieser stolze Bau geweiht'. Das Warenhaus als Kult/ur-Raum", Vortrag an der Universit?t Graz, Graz.
27.03.2003: "Architektur, Raumstrukturen und ?sthetische Kommunikationsprozesse. Zur symbolischen Strukturierung der Stadt", Vortrag auf dem Symposion ?Bürgertum und Bürgerlichkeit zwischen 1870-1930. Kontinuit?t und Wandel“ (26.-28.03.2003), im Rahmen des gleichnamigen, von der Fritz-Thyssen-Stiftung gef?rderten Forschungsprojektes (Leitung Prof. Dr. Werner Plumpe, Frankfurt), veranstaltet von der Ruhr-Universit?t Bochum und der Johann Wolfgang Goethe – Universit?t Frankfurt a.M., Schloss Landsberg, Essen.
History-City –Welche Geschichte für welche Stadt? Zur Imagebildung deutscher St?dte im beginnenden 21. Jahrhundert. In Vorbereitung
Kunstdidaktik, 3. überarb. Aufl., im Druck, erscheint 2013 (zusammen mit Kunibert Bering & Ulrich Heimann & Joachim Littke & Rolf Niehoff)
Wertheim, Tietz, and the KaDeWe. On the architectural language of a space of culture / Wertheim, Tietz und das KaDeWe in Berlin. Zur Architektursprache eines Kulturraums. Drucklegung 2012, Tagungsband zum Kolloquium ?Tales of Commerce and Imagination. The Berlin Department Store 1896 – 1938“, IGRS, Institute of Germanic & Romance Studies, University of London in Cooperation with the College of Humanities, University of Exeter. (20 Normseiten + 18 Abb.) Im Druck
StadtBilder – Orientierung in der urbanen Lebenswelt In: BildGeschichte. Facetten der Bildkompetenz, hrsg. von Stefan H?lscher, Rolf Niehoff und Karina Pauls, Oberhausen 2012, S. 209 – 218 (22 Normseiten)
Architektonische Kult/ur - R?ume – Architektur im Schulunterricht, In: ?Orientierung: Kunstp?dagogik“ Ver?ffentlichung des Bundeskongress der Kunstp?dagogik, 22.10. – 25.10.2009, hrsg. von Kunibert Bering, Clemens H?xter und Rolf Niehoff, Oberhausen 2010., S. 317 – 323
Warenh?user: Inszenierungsr?ume der Konsumkultur – von der Jahrhundertwende bis 1930, In: Plumpe, Werner & Lesczenski, J?rg (Hg): ?Bürgertum und Bürgerlichkeit zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus“ Ergebnisse des gleichnamigen von der Fritz - Thyssen - Stiftung gef?rderten Forschungsprojektes (Leitung Prof. Dr. Werner Plumpe, Frankfurt), Mainz 2009, S. 17 – 30 (38 Normseiten)
Kultur – Bildung – Genuss. Ein Blick auf die frühe Geschichte der Berliner Museumsinsel, In: Impulse.Kunstdidaktik 5 (Mai 2009), Oberhausen, S. 27 – 38 (29 Normseiten)
Raum. Gestaltung – Wahrnehmung – Wirklichkeitskonstruktion, (2 B?nde, Athena - Verlag Oberhausen, Oktober 2008; (Bd. 1: 440 S., 254 schwarzwei?e und 14 farb. Abb.; Bd. 2: 496 S., 238 schwarzwei?e und 15 farb. Abb.) – zusammen mit Kunibert Bering)
?Dem edlen Sch?ne alle Zeit / sei dieser stolze Bau geweiht“ – Das Warenhaus als Kult/ur - Raum, In: Impulse.Kunstdidaktik 3 (Mai/Juni 2008), Oberhausen, S. 19–29
Thomas Robbers – der Strukteur, In: Katalog zur Ausstellung ?K?rpern“, Leer/Oldenburg, Oldenburg 2006, 6 Seiten
Kunstdidaktik, Oberhausen 2006, (2. überarb. Auflage; zusammen mit Kunibert Bering & Ulrich Heimann & Joachim Littke & Rolf Nieoff), 277 S.
Architektur und Kommunikation – zur symbolischen Form der st?dtischen Villa im 19. Jahrhundert in: Geppert, Alexander C.T. & Jensen, Uffa & Weinhold, J?rn (Hg.) ?Ortsgespr?che: Raum und Kommunikation im 19. und 20. Jahrhundert“, Bielefeld 2005, S. 311–340
Kunstdidaktik, Oberhausen 2004, (zusammen mit Kunibert Bering & Ulrich Heimann & Joachim Littke & Rolf Niehoff), 273 S.
Neue Medien und kultureller Kontext, In: Bering, Kunibert & Bilstein, Johannes & Thurn, Hans-Peter (Hg.):
Kultur-Kompetenz. Beitr?ge des gleichnamigen Forschungsprojektes an der Düsseldorfer Kunstakademie, Oberhausen 2004, S. 144–64
Kulturelle Kompetenz im Rausch der Kilobytes, In: Matzker, Reiner & Müller, Michael (Hg.): Kommunikation, Kunst und Kultur – Festschrift für Franz Dr?ge, Bd. 7 der Reihe "Forschungsberichte Medienwissenschaft", Bern, Berlin, Bruxelles u.a. 2002, Seite 33–54
?sthetische Kompetenz und Lebensstil. Die reflexive Modernisierung, Pierre Bourdieus Kulturtheorie und einige kritische Gedanken zu einer Didaktik der Künste, In: "Perspektiven einer Didaktik der Bildenden Künste", Beitr?ge des gleichnamigen Internationalen Symposions an der Kunstakademie Düsseldorf, Sonderband der Jahreshefte der Düsseldorfer Kunstakademie, 5.1 und 5.2 (2002), hrsg. vom Rektorat der Kunstakademie Düsseldorf, Bd. 2., S. 59–94
Funktion, Konstruktion und Distinktion–Aspekte des Organischen in der Architektur des 20. Jahrhunderts, in: Nest-Werk. Architektur und Lebewesen, hrsg. von Peter René Becker & Horst Braun Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des ?bersee-Museums Bremen, 18.11.2001-28.04.2002, Oldenburg 2001, S. 28– 73, (zusammen mit Eberhard Syring)
Zwischen Museum und Warenhaus. ?sthetisierungsprozesse und sozial-kommunikative Raumaneignungen des Bürgertums (1823-1920). (Habilitationsschrift), Oberhausen 2001, 313 Seiten,
?berlegungen zur gesellschaftlichen Dimension der ?sthetischen Inszenierung. Das Individuum zwischen Gesamtkunstwerk und Solit?r. in: Scheel, Werner & Bering, Kunibert (Hg.): ?sthetische R?ume. Facetten der Gegenwartskunst, Oberhausen 2000, S. 23–43
Stadt, Architektur und Kommunikation, In: Dr?ge, Franz & Müller, Michael (Hg.): Die Stra?e. Urbanes Leben im ?Viertel“, Bremen 1998, S. 39–47
Wider das GeschichtsDesign! Forderungen einer kritischen und kommunikativen Geschichtswissenschaft, in: Bering, Kunibert & Homann, Werner L. (Hrsg.); Ost West heute. Wider den Methodenzwang in den Geisteswissenschaften, Vortr?ge aus dem Kolloquium am 08. u. 09.11.1991 in der Universit?t - GHS Essen, Essen 1992, S. 113–128
Sozialklage, soziale Identit?t und Selbstfindung. Die gesellschaftlich thematisierte Kunst Wille Schenks, In: Katalog zur Ausstellung ?Wille Schenk 1901-1981. Kunst als Existenzbew?ltigung“, Ev. Stadtakademie Bochum, Bochum 1991, S. 35–48
Blickwinkel Mittelalter. Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung ?Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrg ebiet“, Ver?ff. des Kommunalverbandes Ruhrgebiet, Essen 1990 f., 4 Aufl., 71 S., (zusammen mit Norbert Schultheis)
Wege ins Mittelalter: Der Blick zurück – Rechtfertigung durch Geschichte, In: Seibt, F. u.a. (Hg): Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Ruhrlandmuseum Essen, Essen 1990, S. 260, (zusammen mit Norbert Schultheis)
Gewand ist Stand. ?berreste und Darstellungen mittelalterlicher Kleidung, in: Seibt, F. u.a. (Hg): Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Ruhrlandmuseum Essen, Essen 1990, S. 260–261, (zusammen mit Norbert Schultheis)
Capricorn Alliance. In: Ausstellungen der Ev. Akademie Iserlohn 1984-1990, Studienheft Nov. 1990, Nachtrag, S. 9–11, Iserlohn 1990.
Felder – Ebenen – Symmetrien. In: Katalog zur gleichnamigen Ausstellung von Erich Füllgrabe, Galerie der Herner Sparkasse, Herne 1990, ohne Paginierung
Zeitgeist und Herrschaft: die postmoderne Architektur, In: Bering, K. und Homann, W. (Hrsg.): Wie postmodern ist die Moderne? Vortr?ge aus dem Kolloquium am 27. u. 28.10.1989 an der Ruhr-Universit?t Bochum, Essen 1990, S. 103–120, (zusammen mit Ulrike Ladwig)
Hierarchie und Herrschaft. Alltagszeichen der Postmoderne, In: Bering, Ladwig, M?nig, Rooch: Frag-Würdigkeiten der Postmoderne. Decodierung aktueller Tendenzen in der Architektur, Essen 1989, S. 9–35, (zusammen mit Ulrike Ladwig)
Stifterbilder in Flandern und Brabant. Stadtbürgerliche Selbstdarstellung in der sakralen Malerei des 15. Jahrhunderts, Essen 1988, 379 Seiten (Diss.-Schrift)