PD Dr. Anna Greve
Institut: Senator für Kultur | Referat 11
Fachgebiet: Postkolonialismus-Theorie und Museologie
Telefon: +49 (0)421 361 19751
E-Mail: an_gr[at]uni-bremen.de
Zur Person
1973: geboren in Bad Oldesloe (Schleswig-Holstein)
aufgewachsen in Hamburg, München, Flensburg und Cali (Kolumbien), dort von 1981 bis 1991
1980-1993: Schulausbildung in Flensburg, Hamburg und Cali (Kolumbien)
Abitur in Hamburg 1993
1993-1998: Studium der Kunstgeschichte und Politikwissenschaft an der Universit?t Osnabrück
1995-1998: Mitarbeit in dem von der VW-Stiftung gef?rderten Projekt ?Ausstellungsgeschichte des 20. Jahrhunderts. 'Entartete Kunst', Exil- und Widerstandskunst“ an der Universit?t Osnabrück (unter der Leitung von Jutta Held)
1998: Mitarbeit im Rahmen des internationalen Kongresses ?Der Frieden – Rekonstruktion einer europ?ischen Vision“ an der Universit?t Osnabrück
1998: Magistra Artium (Thema der Magisterarbeit: Die Rezeption der Deutschen Kunst aus der Zeit des Nationalsozialismus in ihrem europ?ischen Kontext)
1999: Mitarbeit im Rahmen der Osnabrücker Station der Wanderausstellung ?Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944“ des Hamburger Instituts für Sozialforschung
1999: Promotionsstipendium der Universit?t Osnabrück
2000-2002: Promotionsstipendium im DFG-Graduiertenkolleg ?Reiseliteratur und Kulturanthropologie“ an der Universit?t Paderborn (unter der Leitung von Renate Schlesier)
2002: Promotion bei Jutta Held in Osnabrück (Thema der Dissertation: Eine Serienedition ersetzt die Reise nach Amerika. Die Kupferstiche der ?Grands Voyages“ aus der Werkstatt von Theodor de Bry (1528-1598) als Wegbereiter eines europ?ischen ?berlegenheitsgefühls)
2003: Forschungsstipendium der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel (Thema des Projekts: Die ?Petits Voyages“ aus der Werkstatt de Bry)
2003-2005: Volontariat an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (Grünes Gew?lbe und Mathematisch-Physikalischer Salon)
2004: Geburt des Sohnes Daniel
2006: Ausstellungsassistentin für die Ausstellung ?Der Blick auf Dresden. Die Frauenkirche und das Werden der Dresdener Stadtsilhouette“ im Lipsius-Bau, Dresden
2006-2007: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Galerie Neue Meister, Dresden
2007-2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Kunstgeschichte beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Die Habilitationsschrift zum Thema "Kritische Wei?seinsforschung in der europ?ischen Kunstgeschichte" wurde im November 2011 eingereicht. Das Habilitationsverfahren wurde am 14. November 2012 abgeschlossen.
seit 01.10.2012: Museumsreferentin beim Senator für Kultur der Freien Hansestadt Bremen
| Die Darstellung des Fremden in der Frühen Neuzeit
| Kunst und Politik im 20. Jahrhundert
| Postkolonialismus-Theorien
| Museologie
Internetprojekt:
Weisse Blicke: Schwarze in der europ?ischen Malerei (2008/2009)
Fotoausstellung:
Fremde, unsere Freunde, unser Brot. Begegnung mit Flüchtlingen in Deutschland. Wanderausstellung der ?kumenischen Arbeitsstelle des Kirchenkreises Stormarn (zusammen mit Susanna Brauer), Hamburg, 1994.
| Seit 1999 Vorstandsmitglied der Guernica-Gesellschaft, seit 2010 zweite Vorsitzende
| 2007-2011 Assoziiertes Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs "Bild - K?rper - Medium. Eine anthropologische Perspektive" an der HfG Karlsruhe
| Seit 2007 Mitglied des Centrums für Postcolonial and Gender Studies (CePoG) an der Universit?t Trier
| Seit 2012 Mitglied der Referentenkommission Stiftung Preu?ischer Kulturbesitz, Berlin
| Seit 2012 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Kunstsammlungen B?ttcherstra?e, Bremen
| Seit 2013 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Forschungsprojektes "Neue Heimatmuseen" an der Universit?t Oldenburg
Buchver?ffentlichungen
Farbe-Macht-K?rper. Kritische Wei?seinsforschung in der europ?ischen Kunstgeschichte, Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2013
Die Konstruktion Amerikas. Bilderpolitik in den ?Grands Voyages“ aus der Werkstatt de Bry, K?ln: B?hlau Verlag, 2004.
Der Nationalsozialismus als europ?ische Vergangenheit. Ein Vergleich der Ausstellungen ?Die Axt hat geblüht“ (1987) und ?Kunst und Macht“ (1996), Marburg: Tectum Verlag, 2004.
Kulturgarten. Eine Materialsammlung zur interkulturellen Arbeit in Kindertagesst?tten mit kurzen Einführungen in die Weltreligionen. Arbeitsstelle Migration und Asyl des Kirchenkreises Stormarn, Hamburg 2004 (?graue Literatur“).
Herausgeberschaften
Museum und Politik – Allianzen und Konflikte, G?ttingen: V & R unipress 2011 (= Jahrbuch Kunst und Politik der Guernica-Gesellschaft; Bd. 13).
Wei?e Blicke: Schwarze in der europ?ischen Malerei. Eine Ausstellung von Studierenden am Instituts für Kunstgeschichte, Karlsruhe 2009 (?graue Literatur“).
From Capar David Friedrich to Gerhard Richter. German Paintings from Dresden. Ausst.-Kat. J. Paul Getty Museum Los Angeles (zusammen mit Jon L. Seydl), K?ln: Walther K?nig, 2006.
?thiopien und Deutschland. Sehnsucht nach der Ferne. Ausst.-Kat. Grassi Museum Leipzig (zusammen mit Kerstin Volker-Saad), Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2006.
Der Blick auf Dresden. Die Frauenkirche und das Werden der Dresdener Stadtsilhouette. Ausst.-Kat. Lipsius-Bau Dresden (zusammen mit Gilbert Lupfer und Peter Pla?meyer), Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2005.
Aufs?tze, Besprechungen, Eintr?ge in Lexika und Katalogen
Mittelalterliche Schatzkunst: syrische Gl?ser und italienische Olifanten, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Dresden: Staatliche Kunstsammlungen, 2013.
Museum und Politik - Allianzen und Konflikte. Einführende Gedanken zu einer schwierigen Beziehung, in: Museum und Politik - Allianzen und Konflikte, G?ttingen: V & R unipress 2011 (= Jahrbuch Kunst und Politik der Guernica-Gesellschaft; Bd. 13), S. 7-18.
Levinius Hulsius, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hrsg. v. Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger und Friedrich Vollhardt, Berlin: De Gruyter 2011, Bd. 2, Sp. 430-436.
Theodor de Bry, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hrsg. v. Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller, Michael Schilling, Johann Anselm Steiger und Friedrich Vollhardt, Berlin: De Gruyter 2011, Bd. 1, Sp. 384-393.
Der Europa-Mythos: Ein wei?er Stier und eine hellh?utige Europa, in: Techniken des Bildes, hrsg. v. Martin Schulz und Beat Wyss, München: Fink Verlag (2010), S. 313-328 .
Ein Schwarzer als Repr?sentant der wei?en Stadt Dresden?, in: Jahrbuch Kunst und Politik (2008), Bd. 10, S. 157-164.
Neue Bilder für einen alten Text: die de Brysche Ausgabe von Benzonis Historia del Mondo Nvovo (1504-1596), in: Text und Bild in Reiseberichten des 16. Jahrhunderts. Westliche Zeugnisse über Amerika und das Osmanische Reich, hrsg. v. Ulrike Ilg, Venezia: Marsilio (2008), S. 213-232.
Blicke auf Europa. Die deutschen Kunstzentren des 19. Jahrhunderts als Drehscheiben der Adaption und Transformation europ?ischer Malerei, in: Dresdener Kunstbl?tter (2007), Nr. 2, S. 120-130.
Rom des Nordens – Spreeathen – Elbflorenz. München, Berlin und Dresden als Drehscheiben europ?ischer Malerei im 19. Jahrhundert (zusammen mit Ulrich Bischoff), in: Blicke auf Europa. Die deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts. Ausst.-Kat. Musée de Beaux-Arts Brüssel, München: Hatje Cantz, (2007), S. 71-84.
Die Kolonisation Brasiliens auf einer Nuss, in: Dresdener Kunstbl?tter (2006), Nr. 4, S. 205-210.
Die Fremde mit der man(n) rechnen muss... Afrika und Asien in den Petits Voyages (1597-1618) aus der Werkstatt de Bry, in: Wolfenbüttler Barockforschungen (2006), Nr. 1, S. 1-28.
Wei?-Schwarz-Malerei. Whiteness studies in der Kunstgeschichte – Die Suche nach einer neuen Perspektive, in: ?thiopien und Deutschland. Sehnsucht nach der Ferne. Ausst.-Kat. Grassi Museum Leipzig, Berlin: Deutscher Kunstverlag, (2006), S. 18-27.
Das europ?ische Verlangen nach Exotik: Die afrikanischen Krieger im Grünen Gew?lbe, in: Dresdener Kunstbl?tter (2006), Nr. 2, S. 81-86.
Abessinien in illustrierter Reiseliteratur des 16. Jahrhunderts, in: ?thiopien und Deutschland. Sehnsucht nach der Ferne. Ausst.-Kat. GRASSI Museum Leipzig, hrsg. v. Anna Greve u. Kerstin Volker-Saad, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006, S. 26–27.
Abessinien als Teil der Welt auf einem Faltglobus, in: ?thiopien und Deutschland. Sehnsucht nach der Ferne. Ausst.-Kat. GRASSI Museum Leipzig, hrsg. v. Anna Greve u. Kerstin Volker-Saad, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006, S. 104–107.
Kapiteleinleitungen und Katalogeintrag, in: ?thiopien und Deutschland. Sehnsucht nach der Ferne. Ausst.-Kat. GRASSI Museum Leipzig, hrsg. v. Anna Greve u. Kerstin Volker-Saad, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006, S. 17, S. 85 (Hans Krell: Heiliger Mauritius), S. 103, S. 137, S. 253.
Der Mythos Dresden zwischen Kutsche und Eisenbahn. Die Stadt im Spiegel der Reiseliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Der Blick auf Dresden. Die Frauenkirche und das Werden der Dresdener Stadtsilhouette, Ausst.-Kat. Lipsius-Bau Dresden, Berlin: Deutscher Kunstverlag (2005), S. 94-109.
Aus der Tasche gezogen. Ein neuer Faltglobus im Mathematisch-Physikalischen Salon, in: Dresdener Kunstbl?tter (2005), Nr. 5, S. 298-306.
Die Pr?senz Amerikas im Grünen Gew?lbe, in: Dresdener Kunstbl?tter (2005), Nr. 1, S. 39-46.
América en la fantasía europea. Encuentros entre europeos e indígenas en los grabados de Theodoro de Bry (1528-1598), in: Imagenes (2004), Nr. 1, Cali/Kolumbien, S. 1-15.
Rezension von: Jan-Holger Kirsch: Nationaler Mythos oder historische Trauer? Der Streit um ein zentrales ?Holocaust-Mahnmal“ für die Berliner Republik (2003), in: Jahrbuch Kunst und Politik (2004), Bd. 6, S. 139-142.
Katalogeintr?ge zu Objekten des Grünen Gew?lbes Dresden, in: Glaube und Macht. Sachsen im Europa der Reformationszeit. 2. S?chsische Landesausstellung, Ausst. Schloss Hartenfels Torgau, hrsg. von Harald Marx und Eckhard Kluth, Dresden: Michel Sandstein Verlag 2004, S. 136 (Holzrelief Gesetz und Gnade), S. 151 (Luthers Siegelring und Melanchthons Ring), S. 177 (Trinkbecher Luthers), S. 290 (Astbecher), S. 292 (Münzschale), S. 293 (Kokosnusspokal).
Das Interieur als Konstruktion kolonialer Aneignung, in: Zeitsprünge: Forschungen zur Frühen Neuzeit (2003), Nr. 1, Frankfurt/M.: Klostermann, S. 101-126.
Arbeiten und Lernen gegen das Vergesse?n. Gedenkst?tten in Osnabrück und Karlsruhe, in: Mitgliederbrief der Guernica-Gesellschaft (2003), S. 5-7.
Er?ffnung der Gedenkst?tte Gestapokeller im Schluss Osnabrück, in: GEWerkschaft (2002), Nr. 1, S. 10-11.
Rezension von: Kunst und Macht im Europa der Diktatoren 1930 bis 1945. Ausstellung in London, Barcelona, Berlin (1996), in: Jahrbuch Kunst und Politik (1999), Bd. 1, S. 164-167.
Eine Tagung über das soziale System der Künste in der DDR, in: Mitgliederbrief der Guernica-Gesellschaft (1996), S. 3-5.
Alle erschienen im Jahrbuch Kunst und Politik, G?ttingen: V&R unipress
Kunstgeschichte nach 1968 (2010), Bd. 12, S. 197-200.
| Politische Raumtypen (2009), Bd. 11, S. 163-166.
| Bildwissenschaften in der Diskussion (2008), Bd. 10, S. 173-178.
| Politische Kunst heute (2007), Bd. 9, S. 203-205.
| Kunstgeschichte an den Universit?ten der Nachkriegszeit (2006), Bd. 8, S. 247-250.
| Kunst und Arbeit (2005), Bd. 7, S. 233-235.
| Jüdische Museen (2004), Bd. 6, S. 145-147.
| Kunstgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus (2003), Bd. 5, S. 229-232.
| Kunst und Postkolonialismus (2002), Bd. 4, S. 155-158.
| Kunst im Exil 1933-1945 (2001), Bd. 3, S. 167-173.
| Mitte des Jahrhunderts 1950 – Geschichte und Mythos (2000), Bd. 2, S. 243-246.
| Die Kunst der Banken (1999), Bd. 1, S. 155-157.