Dr. habil. Christiane Keim

Institut: Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstp?dagogik; MSI. Kunst
Fachgebiet: Kunstwissenschaft
Geb?ude: GW2, B3940
Telefon: +49 (0)421 218 67711
E-Mail: keim[at]uni-bremen.de
Sprechzeiten: s. aktuelle Sprechzeiten

Zur Person

Derzeitige T?tigkeit

Lektorin am Institut für Kunstwissenschaft und Kunstp?dagogik
Assoziierte Wissenschaftlerin am Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender

Kurzbiographie

Kunstwissenschaftlerin, Studium der Kunstgeschichte und Germanistik an der Philipps-Universit?t Marburg, 1987. Promotion im Fach Kunstgeschichte mit einer Arbeit zur Stadtbauplanung im Klassizismus.

Anschlie?end 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育j?hrige T?tigkeit im Museum (DAM Frankfurt/ Main), in der Denkmalpflege (Senatverwaltung Umweltschutz und Denkmalpflege Berlin) und in der wissenschaftlichen Lehre (TU München). Lehrauftr?ge an verschiedenen Universit?ten und Hochschulen, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Forschungs- und Ausstellungsprojekten.

2004 Habilitation an der TU München mit einer Arbeit zu Geschlechterverh?ltnissen im Wohnungsbau der 1920er Jahre.

Von 1994-2005 Redaktionsmitglied von FKW. Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur. Lehrt, schreibt und forscht zur Kunst- und Architekturgeschichte der Neuzeit (Schwerpunkt 18.-20. Jahrhundert), Wohnen, Erinnerungskultur/en, Geschlecht und Raum, Mode.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Forschungs- und Arbeitsfeld

wohnen +/- ausstellen

Monografien und Herausgeberschaften

Architektur im Film. Korrespondenzen zwischen Film, Architekturgeschichte und Architekturtheorie (gemeinsam mit Barbara Schr?dl). Bielefeld: transcript Verlag, 2015

Gender-Memory. Repr?sentationen von Ged?chtnis, Erinnerung und Geschlecht. Themenheft der Halbjahreszeitschrift. Frauen Kunst Wissenschaft, Heft 39, Juni 2005.

Pl?doyers für eine ?interessegeleitete“ Kunst(Geschichte). Festschrift für Irene Below (gemeinsam mit Anja Baumhoff, Birgit Thiemann und Christina Threuter). Themenheft der Halbjahreszeitschrift Frauen Kunst Wissenschaft, Heft 34, Dezember 2004.

Visuelle Repr?sentanz und soziale Wirklichkeit. Bild, Geschlecht und Raum in der Kunstgeschichte. Festschrift für Ellen Spickernagel (gemeinsam mit Ulla Merle und Christina Threuter). Herbolzheim: Centaurus Verlag, 2001

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Berlin. Bezirk Zehlendorf. Ortsteil Zehlendorf. Bearbeitet von Christiane Keim und Martin G?rtner. Hrsg. v. Landesdenkmalamt Berlin, Berlin 1995.

St?dtebau in der Krise des Klassizismus. Die Stadtplanungsprogramme der hessischen Residenzst?dte. Kassel, Darmstadt und Wiesbaden zwischen 1760 und 1840. Marburg: Jonas Verlag 1990 (Studien zur Kunst-und Kulturgeschichte, Bd. 7).

Eine Zeit gro?er Traurigkeit. Die Pest und ihre Auswirkungen. Marburg: Jonas Verlag 1987.

 

Aufs?tze, Katalogbeitr?ge, Lexikoneintr?ge (Auswahl)

?Betten und Matratzen an die Sonne“. Die Neue Wohnung und der Normalisierungs- und Sexualisierungsdiskurs in der Weimarer Republik, in: Matratze/Matrize. M?blierung von Subjekt und Gesellschaft. Konzepte in Kunst und Architektur, hg. von Irene Nierhaus und Kathrin Heinz. Bielefeld: transcript Verlag (erscheint Juni 2016).

Stadtkronen – systematisch siedeln, in: Gro?e Pl?ne. Moderne Typen, Fantasten und Erfinder, hg. für die Stiftung Bauhaus Dessau von Claudia Perren, Torsten Blume und Alexia Pooth. Berlin: Kerber Verlag 2016, S. 99-117.

Von Durchqueren der Geschichte/n. Ged?chtnisformationen und Erinnerungspolitiken als Reibungsfl?che künstlerischer Interventionen/Traversing History/ies. Memory formations and politics of remembrance as a source of friction for artistic interventions, in: Pia Lanzinger..Selected works 1997-2014, hg. von Pia Lanzinger, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst, erscheint Herbst 2016.

Stadtkronen – systematisch Siedeln. Korrespondenzen zwischen Film, Architekturgeschichte und Architekturtheorie. Eine Einleitung (gemeinsam mit Barbara Schr?dl), in: Architektur im Film. Hrsg. v. Christiane Keim und Barbara Schr?dl, Bielefeld: transcript Verlag 2015, S. 7-24.

?Neue Welten der Sichtbarkeit schaffen“. Der Lehrfilm ?Die Frankfurter Küche“ als Teil der medialen Repr?sentation des ?Neuen Frankfurt“ in den 1920er Jahren, in: Architektur im Film. Hg. v. Christiane Keim und Barbara Schr?dl, Bielefeld: transcript Verlag 2015, S. 67-87.

Im richtigen Leben ankommen. Alison und Peter Smithsons Upper Lawn Pavillion in Fonthill und das Vorführen der ?Kunst des Bewohnens“, in: Wohnen Zeigen. Modelle und Akteure des Wohnens in Architektur und visueller Kultur, hg. v. Irene Nierhaus und Andreas Nierhaus, Bielefeld: transcript Verlag 2014, S. 223-243.

Verr?umlichung von Kultur. wohnen+/-ausstellen. Kontinuit?ten und Transformationen eines kulturellen Beziehungsgefüges (gemeinsam mit Irene Nierhaus und Kathrin Heinz), in: Transformationen des Kulturellen. Prozesse des gegenw?rtigen Kulturwandels, hg. v. Andreas Hepp und Andreas Lehmann-Wermser. Wiesbaden: Springer Verlag 2013, S. 117-130.

Performative R?ume – Verführerische Bilder – Montierte Blicke: Zur Konstruktion von Geschlecht im Interieur, in: Das Design der Gesellschaft, hg. von Stefan M?bius und Sophia Prinz. Bielefeld: transcript Verlag 2012, S. 143-162.

Navigieren im Raum. Transdisziplin?re Lektüren von Landschaft und Stadt. Rezension zur Tagung Landschaft, Geh?use, Orientierung. Territorialisierungs- und Naturalisierungsprozesse in Stadt, Wohnen und K?rper, in: FKW/Zeitschrift für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur; Heft 49, Juni 2010, S. 83-87.

Der Erinnerung einen Raum geben: Nation und Krieg im Ged?chtnismedium Kunst. In: Erinnerungsr?ume. Architekturen des Krieges. Hrsg. v. Anna Bulanda-Pantalacci/Christina Threuter. Trier 2009, S. 22-33.

Erinnerung, Raum und Krieg. Alte und neue Grenzen (gemeinsam mit Christina Threuter), in: Erinnerungsr?ume. Architekturen des Krieges, S. 16-21.

Zwischenstationen und Markierungspunkte: Postkolonialismus- und Genderforschung auf gemeinsamen Wegen, Halbjahreszeitschrift Frauen Kunst Wissenschaft, Heft 43, Juni 2007, S. 92-98.

Anordnungen und Gegenüberstellungen: Weiblichkeit und Mode im medialen Diskurs der Architekturavantgarde, in: Erbl?tterte Identit?ten: Mode – Kunst – Zeitschrift, hg. v. Antje Krause-Wahl und Susanne Holschbach, Ulm 2006, S. 81-88.

Eine Welt für sich – Kurarchitektur und Kurgesellschaft in Baden-Baden im 19. Jahrhundert , in: Balnea. Architekturgeschichte des Bades, hg. v. Susanne Gr?tz und Ulla Quecke. Marburg: Jonas Verlag 2006, S. 81-97.

Meisterwerke oder Alltagsr?ume? Aspekte eines genderorientierten Umgangs mit Baudenkm?lern, in: Ver?ffentlichung der Fachtagung Gender-Aspekte in der Denkmalpflege. Landschafts-Verband-Rheinland. K?ln 2004.

Die intelligente Schürze oder Digitalization Takes Command, in: r?umen. Baupl?ne zwischen Raum, Visualit?t, Geschlecht und Architektur, hg. v. Irene Nierhaus und Felicitas Konecny. Wien: Selene 2002, S. 161-180.

Stadt in der Vitrine. Anmerkungen zu einem Museumsneubau diesseits der Metropolen (gemeinsam mit Ulla Merle), in: Visuelle Repr?sentanz und soziale Wirklichkeit. Bild, Geschlecht und Raum in der Kunstgeschichte. Festschrift für Ellen Spickernagel, Herbolzheim: Centaurus Verlag 2001, S. 170-187.

Die Frau auf der Corbusier Liege. Zur Konstruktion des Künstlersubjektes in Bildern moderner Weiblichkeit und modernen M?bels, in: Um-Ordnung. Angewandte Künste und Geschlecht in der Moderne, hg. v. Cordula Bischoff und Christina Threuter. Marburg: Jonas Verlag 1999, S. 69-83.

Der Bauhausdirektor, das Meisterhaus und seine Frauen. Das Haus Gropius in Dessau als Selbstportr?t des Architekten, in: Mythen von Autorschaft und Weiblichkeit im 20. Jahrhundert, hg. v. Kathrin Hoffmann-Curtius und Silke Wenk. Marburg: Jonas Verlag 1997, S. 146-157.

?Schwerkraft ist suspendiert?“ Raumaneignung und Geschlechterdifferenz in Fotografien des Bauhauses (gemeinsam mit Ulla Merle), in: Halbjahreszeitschrift Frauen Kunst Wissenschaft, Heft 22, Dezember 1996, S. 45-56.

Neues vom ?Neuen Bauen“ und den Frauen, in: Halbjahreszeitschrift Frauen Kunst Wissenschaft, Heft 18, November 1994, S. 74-78.

Raum greifen & Platz nehmen. Bericht von der Europ?ischen Planerinnentagung in Berlin, in: Halbjahreszeitschrift Frauen Kunst Wissenschaft, Heft 13, Februar 1992, S. 93-97.

Zum Einsatz neuer Technologien für die Denkmalinventarisation in den neuen Bundesl?ndern, in: Kunstchronik, Heft 12, Dezember 1992, S. 638-642.

Katalog der ausgestellten Werke, in: Die Architektur der Synagoge, hg. v. Hans-Peter Schwarz. Stuttgart 1988, S. 405-420.

?Die S?ule inmitten der treuen Residenz“. Das Ludwigsmonument in Darmstadt als Verfassungsdenkmal, in: Hessische Heimat, Heft 2/3, Sommer/Herbst 1988, S. 59-68.

Eine allzu glückliche Stadt. London und die Pest im 17. Jahrhundert, in: Eine Zeit gro?er Traurigkeit. Die Pest und ihre Auswirkungen, hg. von Christiane Keim, Marburg: Jonas Verlag 1987, S. 117-158.

 

Rezensionen (Auswahl)

Erkundungen des Terrains zwischen ?Gender’ und ?Space’: Jane Rendell, Barbara Penner, Iain Borden (Hrsg.): Gender Space Architecture. An Interdisciplinary Introduction. London/New York 2000, in: Kritische Berichte, Heft 4, 2000, S. 86-90.

Companionship and Contradiction. Alice T. Friedman: Woman and the Making of the Modern House. New York 1998, in: Kritische Berichte, Heft 1, 1999, S. 39-44.

Vom Geschlecht der R?ume. Zu: Irene Nierhaus: Arch6. Raum, Geschlecht, Architektur. Wien 1999, in: FrauenKunstWissenschaft, Heft 28, Dezember 1999, S. 63-65.

Eingekocht? Kurz abgeschreckt? Feministische Kunstgeschichte in aktuellen Handbuchtexten (gemeinsam mit Ulla Merle), in: Kritische Berichte, Heft 3, 1997, S. 78-85.

Feministische Bibliografie zur Frauenforschung in der Kunstgeschichte. Hrsg. v. FrauenKunstGeschichte-Forschungsgruppe Marburg, in: Kunstchronik, Heft 7, Juli 1994, S. 383-386.

?Ich komme mir leicht wenig vor – und die anderen scheinen mir immer 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育“. Neue Beitr?ge zu Werk und Rezeption Gabriele Münters, in: Kritische Berichte, Heft 2, 1994, S. 18-25