Qualifizierungsprogramm

Das Qualifizierungsprogramm der GOAT ist in vier Qualifizierungsmodule (QM) eingeteilt: Core PhD Training (QM1), Research (QM2), Funding (QM3) und Transfer (QM4). Für die Teilnahme an den QMs erhalten die Promovierende GOAT Qualifikationspunkte (GQPs). GQPs sind angelehnt an die bereits in Bachelor- und Masterstudieng?ngen etablierten Credit Points. Ein GQP entspricht etwa dem Umfang von 10 Arbeitsstunden. In jedem QM müssen die Promovierenden eine Mindestzahl an GQPs erbracht haben.
Pflichtprogramm
In allen QMs ist der Besuch bestimmter 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 verpflichtend. Dies betrifft in QM1 (Core) in einem Umfang von 1 GQP: das Kick-Off Kolloquium und die Crash Kurse ?Paper Writing“, Proposal Writing“ und ?Teaching at Uni Bremen“. Das vierw?chige Kick-Off Kolloquium wird von erfahrenen Promovierenden geleitet und soll Neulingen, die ganz am Anfang ihres Promotionsvorhaben stehen, eine Einführung und Orientierung geben. Unter dem Motto ?von Promovierenden für Promovierende“ werden hier zwei Mal pro Woche in einem 45-minütigen Format Erfahrungen ausgetauscht, Vorwissen ermittelt, hilfreiche Tipps für den Start in die Phase der Promotion gegeben und Fragen in Q&A-Sessions beantwortet. Das Kolloquium dient auch als Kennlern- und Austauschplattform zwischen neuen und alten sowie internen und externen Promovierenden. In diesen Crash-Kursen werden Grundlagen des Schreibens von akademischen Journalartikeln und Forschungsantr?gen anhand von ausgew?hlten Beispielen sowie die Besonderheiten der Lehre an der Uni Bremen vermittelt.
In QM2 (Research) ist der Besuch von fünf Qualifizierungsworkshops im Umfang von insgesamt 10 GPQs, die im ersten Jahr der Promotion absolviert werden müssen, sowie die aktive Teilnahme des regelm??ig stattfindenden (bi-weekly) Research & Proposal (R&P) Kolloquium verpflichtend (2 GPQs). Das Modul gliedert sich in zwei zentrale Komponenten: (1) eine fundierte Theorie- und Methodenausbildung sowie (2) die aktive Entwicklung und ?berarbeitung themenrelevanter wissenschaftlicher Texte.
QM3 (Funding) hat einen Umfang von 12 GQPs und zielt darauf ab die Promovierenden gezielt in der Entwicklung von Kompetenzen zur Einwerbung kompetitiver Drittmittel zu f?rdern. Zur methodischen Vorbereitung muss ein im Rahmen der Graduate School angebotener Workshop zur Drittmittelakquise besucht werden. Erg?nzend dazu geh?rt die Teilnahme an Informationsveranstaltungen von F?rderinstitutionen (z.?B. DFG-Infoveranstaltungen zur Einzelf?rderung, MSCA-Workshops, BMBF-Webinare) und am themenspezifischen Kolloquium ?Calls and Proposals“, in dessen Rahmen regelm??ig aktuelle gemeinsam analysiert, Ideen für eigene Projekte diskutiert und Feedback auf Entwürfe eingeholt werden, zum Pflichtprogramm.
Im Rahmen von QM4 (Transfer) müssen die Studierenden das Grundlagemodul ?Grundlagen des Lehrens und Lernens an der Hochschule“ der Hochschuldidaktik abschlie?en. Im Rahmen des Wissenstransfers in die Praxis ist der Besuch eines gemeinsam mit den Betreuenden ausgew?hlten Praxisevents mit thematischem Bezug zu Government & Technology im ersten Jahr verpflichtend (z.B. Zukunftskongress Staat und Verwaltung, Smart Country Convention, re:publica).
Wahlpflichtprogramm
Neben dem Pflichtprogramm bietet das Qualifizierungsprogramm der GOAT-GS auch diverse Wahl- und Spezialisierungsm?glichkeiten in dem Modulen QM2 (Research) und QM4 (Transfer) an. Hier ist die Teilnahme an einer Veranstaltung, pro Wahl-Block verpflichtend, wobei hier zwischen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren Optionen gew?hlt werde kann.
In QM2 gibt es vier Wahlmodule Wahl 1 bis Wahl 4. In Vertiefungsmodul Wahl 1 kann zwischen Qualitativer und Experimenteller Forschung gew?hlt werden. Wahl 2 bietet die M?glichkeit zwischen Workshops zu w?hlen, die spezifische Forschungs- und Analysemethoden behandeln. In Wahl 3 geht es um gute wissenschaftliche Praxis und Publikationsstrategien. Wahl 4 bietet Auswahl im Bereich der Soft-Skills an. Promovierende müssen insgesamt mindestens ein Kurs pro Wahlmodul w?hlen und erhalten dafür 8 GQPs.
Im Rahmen von QM4 k?nnen Promovierende w?hlen, ob sie innerhalb der ersten zwei Jahre bei zwei gemeinsam mit den Betreuenden ausgew?hlten Praxisevents jeweils einen eigenen Beitrag vorstellen, oder eine Transferstudie verfassen (z.B. NEGZ, JRC). Für die Wahlpflichtleistung in QM4 werden 5 GQPs angerechnet.
Leistungsnachweise (Deliverables)
QM1
- Teilnahme am Kick-Off-Kolloquium und an den Crash-Kursen
QM2
- Teilnahme an den im Pflicht- und Wahlpflichtprogramm vorausgesetzten Workshops und 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
- Pr?sentation des PhD Proposals im R&P-Kolloquium innerhalb der ersten 12 Monate
- Pr?sentation von zwei Research-in-Progress Papieren (RiPs) im R&P-Kolloquium innerhalb der ersten 12 Monate
- Einreichung von 4-6 Research Papern bei mit den Betreuenden ausgew?hlten wissenschaftlichen Outlets pro Jahr (davon mindestens vier als Erstautor:in)
QM3
- Teilnahme an den im Pflichtprogramm vorausgesetzten Workshops und 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育.
- Eigenst?ndige und federführende Erstellung von zwei f?rderf?higen Drittmittelantr?gen innerhalb der ersten 18 Monate.
QM4
- Teilnahme an den im Pflicht- und Wahlpflichtprogramm vorausgesetzten Workshops und 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
- Aktive ?bernahme von Aufgaben in der Lehre im Rahmen von vier Sitzungen ausgew?hlter Lehrveranstaltungen. Dies kann über zwei Semester aufgeteilt werden.