Kinder und Corona
°ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý wie Online-Yoga oder Bleib in Bewegung ¨C jetzt wird getanzt! sollen dazu dienen, den allt?glichen Stress kurz hinter sich zu lassen.
Weitere °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý vom pme-Familienservice finden Sie hier.
Familienserviceb¨¹ro, Frau G¨¹rlevik
Erst- und Verweisberatung f¨¹r Universit?tsangeh?rige
AG familienfreundliches Studium
Studentische Initiative f¨¹r Anliegen aller Studierenden
Sozialberatung Studierendenwerk
f¨¹r Anliegen aller Studierenden
Sozialberatung Universit?t Bremen
f¨¹r Anliegen aller Bech?ftigten
ADE
Konfliktberatung f¨¹r Universit?tsangeh?rige
KiS
Kontakt- und Informationsstelle f¨¹r Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
kivi
Studentische Initiative f¨¹r Vielfalt und Inklusion
Info der DFG vom 11. August 2020, Nr. 53
Die aktuelle Coronavirus- Pandemie und die Bem¨¹hungen zu ihrer Bew?ltigung bestimmen den derzeitigen Alltag vieler Forscherinnen und Forscher. Insbesondere solche mit Care-Aufgaben stehen vor der Herausforderung, wissenschaftliclhe T?tigkeit und famili?re Verpflichtungen zu vereinbaren. Die DFG versucht, sie dabei durch vielf?ltige Ma?nahmen zu unterst¨¹tzen. Einen aktuellen ?berblick ¨¹ber die wichtigsten Ma?nahmen finden Sie hier in der pdf- DateiMa?nahmen der DFG.
Nummer gegen Kummer Anonyme und kostenlose Hilfe - bei allen Fragen, Sorgen und Problemen.
Bundeskonferenz f¨¹r Eltern Beratung f¨¹r Kinder, Jugendliche und Eltern
Familiennetz Bremen Hier finden Sie Beratungsstellen (in Bremen), die in der aktuellen Corona-Krise eine telefonische Unterst¨¹tzung oder Online-Beratung anbieten.
Nationales Zentrum f¨¹r fr¨¹he Hilfen Eine ?bersicht bundesweiter Beratungsangebote f¨¹r Eltern
Fragen und Antworten zur Anpassung des Elterngeldes finden Sie hier.

Finanzleistungen & Corona Studierendenwerk
Finanzielle Hilfen und Unterst¨¹tzung f¨¹r Familien in der Corona-Zeit
?berbr¨¹ckungshilfen f¨¹r Studierende
BAf?G Ausbildungsbeihilfe-Was ?ndert sich in Bezug auf meinen BAf?G-Anspruch?
Das Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung hat festgelegt, dass ?Studierende, Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler, die auf Leistungen nach dem Bundesausbildungsf?rderungsgesetz (BAf?G) angewiesen sind, sollen keine finanziellen Nachteile erleiden, wenn Vorlesungen oder Unterricht an Ihrer Ausbildungsst?tte wegen der COVID 19 Pandemie vor¨¹bergehend ausfallen oder der Semesterbeginn ganz verschoben wird.
Mehr Informationen hier: https://www.bmbf.de/de/faq-ausbildungsfoerderung-und-corona-krise-11215.html
Konkret bedeutet dies , dass man sich zum einen keine Sorgen machen m¨¹ssen, dass die Coronakrise Auswirkungen auf Ihre BAf?G-Berechtigung hat. Zum kann man nun BAf?G-berechtigt sein, wenn sich Ihr Einkommen oder das Ihrer unterhaltspflichtigen Eltern/Partner ver?ndert hat.
Stipendien
Es gibt viele Stipendien und auch einige Stiftungen, die aktuell in Not geratende Studierende unterst¨¹tzen. Denken Sie noch einmal dar¨¹ber nach, sich auf ein Stipendium zu bewerben. Auch au?erhalb der aktuellen Krise ist ein Stipendium eine gute M?glichkeit, das Studium zu finanzieren. Auch ¨¹ber die finanzielle F?rderung hinaus, denn viele Stipendiengeber bieten ihren Stipendiat*innen spannende zus?tzliche Bildungsangebote und interessante Netzwerke.
https://www.elternkompass.info/stipendienueberblick/studierende.html
https://www.hildegardis-verein.de/ (Corona Soforthilfe)
Darlehensfond des Studierendenwerk (Land Bremen)
Der Bremer Senat hat den Darlehensfond des Studierendenwerks Bremen f¨¹r in finanzielle Not geratene Studierende aufgestockt. Wer coronabedingt in eine wirtschaftliche Notlage geraten ist, kann ab 01. April f¨¹r drei Monate eine Darlehenszusage erhalten.
Es handelt sich um zinsloses Darlehen. Die H?he der Darlehenssumme bemisst sich nach dem Umfang der darzulegenden finanziellen Notlage, darf aber eine Summe von 550,00 € monatlich nicht ¨¹bersteigen. Sie wird l?ngstens f¨¹r die Dauer von 3 Monaten gew?hrt und kann in schriftlich zu begr¨¹ndenden Ausnahmesituationen als einmalige Auszahlung erfolgen.
Infos und Antragsstellung: https://www.stw-bremen.de/de/studienfinanzierung/darlehensfonds
KfW-Studienkredit (Bund) *neu: auch f¨¹r Internationale Studierende m?glich vom 01.06.2020 bis 31.03.2021*
Studierende k?nnen seit Anfang Mai bei der KfW ein zinsloses Darlehen beantragen. Das zinslose Darlehen hat eine H?he von bis zu 650 Euro pro Monat. Das Darlehen kann unb¨¹rokratisch online beantragt werden.
?berbr¨¹ckungshilfe ?Zuschuss¡° (Bund)
Das Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF) hat eine ?berbr¨¹ckungshilfe dem Deutschen Studentenwerk in H?he von 100 Millionen Euro bereit gestellt. Diese werden den Studierendenwerken vor Ort zur Verf¨¹gung gestellt. Mit diesem Geld soll denjenigen Studierenden in nachweislich besonders akuter Notlage geholfen werden, die ganz unmittelbar Hilfe ben?tigen und keine andere Unterst¨¹tzung in Anspruch nehmen k?nnen. Sie k?nnen f¨¹r die Monate Juni, Juli und August 2020 einen monatlichen Zuschuss in H?he zwischen 100€ und 500€ vom Staat erhalten. Sie ist in den drei Monaten jeweils neu zu beantragen und richtet sich nach der individuellen Bed¨¹rftigkeit.
Immatrikulierte Studierende an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule k?nnen die ?berbr¨¹ckungshilfe ab dem 16.06.2020 unter http://www.ueberbrueckungshilfe-studierende.de/ beantragen. ?ber die Richtlinien, die Beantragung und die Bewilligung eines Zuschusses aus der ?berbr¨¹ckungshilfe (Zuschuss) entscheidet das zust?ndige Studierendenwerk.
Infos: https://www.stw-bremen.de/de/news/ueberbrueckungshilfe
Notfall-Kinderzuschlag (April bis September 2020)
Die Bundesagentur f¨¹r Arbeit hat den Zugang zum Kinderzuschlag f¨¹r Geringverdiener*innen ge?ndert. Mit dem sogenannten ?Notfall-KIZ¡° k?nnen Familien mit geringem Einkommen dadurch einfacher monatlich bis zu 185 Euro pro Kind erhalten. Studierende mit Kindern k?nnen das "Notfall-KIZ" erhalten, wenn sich ihre Einkommenssituation ver?ndert hat und ihr Verdienst nicht f¨¹r den Lebensunterhalt ihrer Familie ausreicht.
Infos: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/familienleistungen/kinderzuschlag/notfall-kiz
https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/kiz-lotse
Spezielle Unterst¨¹tzung f¨¹r Internationale Studierende (auch mit Kind)
Beratungsstellen in Bremen
Internationale Studierende erhalten Beratung und Unterst¨¹tzung in akuten Notlagen auch von der Inneren Mission, der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) und der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG). Alle Angebote der Kirchen stehen Studierenden aller Glaubensrichtungen offen.
Notfall-Zusch¨¹sse beantragen.
Infos unter: https://www.inneremission-bremen.de/das-leisten-wir/beratung/#beratung-fuer-internationale-studierende
https://khg-hb.de/seelsorge-beratung/
Xenos e.V.
Der F?rderverein XENOS f?rdert internationale Studierende an Bremer Hochschulen. Er wurde gegr¨¹ndet mit dem Ziel unver?schuldet in Not ge?ra?tenen aus?l?n?dischen Studierenden materi?elle Hilfen zu geben. Den Verein gibt es bereits seit 1984 und er unterst¨¹tzt auch au?erhalb der aktuellen Krisensituation.
Infos: https://www.xenos-bremen.de/
Stipendium f¨¹r in Notleidene Studierende aus Entwicklungsl?ndern des Studierendenwerks Bremen WS 2020/21 (Bewerbung am 28.07. und 30.07.2020-> siehe Links!)

Informationen zum Schul- und Kitabetrieb im Land Bremen
Informationen zum Schul- und Kitabetrieb in Niedersachsen
Informationen zur Notbetreuung in den Schulen und Kitas in Bremen
F¨¹r Informationen zur Notbetreuung, wenden Sie sich bitte an Ihre Kinderbetreuungseinrichtung bzw. Schule.
Informationshotline Kinderbetreuung Bremen:
0421 36110100
Der MOKI-Service bietet auch aktuell (sofern noch Kapazit?ten frei sind):
- Hilfe, wenn Sie kurzfristig und zeitlich begrenzt eine Kinderbetreuung ben?tigen.
- ein Angebot z.B. f¨¹r eine flexible Ferienbetreuung, wenn der Kindergarten oder der Hort geschlossen ist.
- Hilfe bei der Kinderbetreuung, solange bis Sie einen Platz im Kindergarten, im Hort oder bei einer Tagesmutter gefunden haben.
- ein Beratungsangebot bei der Suche nach einer dauerhaften Betreuung und Informationen ¨¹ber Finanzierungsm?glichkeiten dieser Betreuung.


Die Notfallmamas stehen wieder f¨¹r kurzfristige Betreuungsengp?sse zur Verf¨¹gung. °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý
Im Rahmen des UNIKLEX Programms k?nnen ab sofort auch Betreuungszeiten innerhalb von ?normalen¡® Kernbetreuungszeiten genutzt werden. °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý
Vorlesegeschichten ab 3 Jahren
Barrierefreie Filmmediathek f¨¹r Kinder im ZDF
Homeschooling und kreative Internetseiten zusammengestellt von den Notfallmamas
Koordinations¨¹bungen f¨¹r Kinder mit dem SV Werder Bremen
Experimente und Versuche f¨¹r zuhause mit der T¨¹ftelakademie
Hope.Lit
Hope. Lit ist eine °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓýsprachige Online-Plattform von Buchk¨¹nstler*innen, die f¨¹r Kinder und Eltern kostenlos kreative und p?dagogisch wertvolle Inhalte zum Thema Corona-Virus zur Verf¨¹gung stellen.
Geboten werden Geschichten f¨¹r Kinder unterschiedlicher Alltagsgruppen, zum Lesen und selber Illustrieren, aber auch Texte zum Nachdenken f¨¹r Erwachsene.
Die von qualifizierten Psycholog*innen gepr¨¹ften Texte geben Antworten auf die Fragen, die in der gegenw?rtigen Corona-Krise aufgeworfen werden.
Naturschutzbund
https://www.nabu.de/wir-ueber-uns/organisation/naju/27793.html
Der Naturschutzbund hat f¨¹r Kinder unterschiedlichen Alters einige Tipps zur Besch?ftigung w?hrend der Coronazeit. Mit vielen tollen Spiel- und Bastelideen k?nnen die Kinder die Natur entdecken. Au?erdem bietet das ?NAJUversum¡° (https://www.najuversum.de/) ein digitales Lernangebot, ebenfalls vom Naturschutzbund, weitere Spiele, Filme, Podcasts oder spannende Online-Exkursionen, um die Natur von Zuhause aus zu entdecken.
Ab 1 Jahr
Sandspiele: 2-3 Kinder pro Erwachsener
Kneten: 2 Kinder pro Erwachsener ¨¤ aufpassen wegen verschlucken
Hindernisparcours: 2 Kinder pro Erwachsener, damit man noch gut helfen kann
Fingerspiel: 3-4 Kinder
Ketten F?deln: 3 Kinder pro Erwachsener (Verschluckungsgefahr)
Sortierstadion: pro 2 Kinder 1 Erwachsener, aber insgesamt so viele Kinder wie Materalien
Wie klingt das? 1 Kind pro 1 Erwachsener
Fingerspiel: 1 Kind pro 1 Erwachsener
Ab 2 Jahren
Feuer, Wasser, Blitz und Sturm: 3 Kinder pro 1 Erwachsener (damit man noch aufpassen kann, geht aber auch mit 2 Erwachsenen und 6 Kindern)
Gefr??iges Gro?maul: 2 Kinder pro 1 Erwachsener (Aufpassen wegen verschlucken)
Ringe-Werfen: 3-4 Kinder pro 1 Erwachsener
Gef¨¹hlstunde: 4-5 Kinder
Schuhe wechseln: 1 Kind pro 1 Erwachsener
Fingerspiel: 5 R?uber an einer Hand: 4 Kinder pro 1 Erwachsener
Gegens?tze ziehen sich an: 2-3 Kinder pro Erwachsener
Tasts?ckchen und Watteschaf: 3-4 Kinder pro Erwachsener
Riesenbesuch im Zwergenland: bis zu 6 Kinder
Ameisen laufen (Fingerspiel): bis zu 6 Kinder
Ab 3 Jahren
Krabbelmonster: pro Erwachsener bis zu 4 Kinder
Was bin ich: bis zu 6 Kinder
Rollenspiele: sehr abh?ngig von dem Rollenspiel, aber am besten nicht zu viele Rollen, damit jedes Kind genug sagen / machen kann
Kuscheltiersuche: insgesamt 4 Kinder (Erwachsener kann auch mitspielen)
Schnitzeljagd: Verstecker = Erwachsener; Suchteam = bis zu 5 Kinder
Ab 4 Jahren
Balance im Labyrinth: bis zu 3 Kinder
Kinkerlitzchen mit dem Luftballon: bis zu 6 Kinder
Einfrieren: bis zu 5 Kinder pro Erwachsener, damit man schnell kontrollieren kann ob sich die Kinder bewegen (wenn °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý Erwachsene da sind, k?nnen auch insgesamt °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý Kinder mitspielen
Kletten: immer eine gerade Anzahl, dann maximal 4 Paare pro Erwachsener
Eisschollenspiel: bis zu 6 Kinder
Ich packe meinen Koffer: bis zu 6 Kinder
Zwillinge: immer eine gerade Anzahl, insgesamt bis zu 6 Kinder pro Erwachsener
Zahlen malen: immer gerade Anzahl, insgesamt bis zu 6 Kinder pro Erwachsener
Roboterspiel: immer gerade Anzahl, insgesamt bis zu 6 Kinder pro Erwachsener
Gegenst?nde sortieren: bis zu 5 Kinder
Taktiles Telefon: 2-4 Kinder, 1 Erwachsener
Blindg?nger: bis zu 5 Kinder pro Erwachsener
Ab 5 Jahren:
Alles anders machen: 2-8 Kinder
Wald-Mikado: 3-8 Kinder
Ein Hut, Ein Stock, ein Regenschirm: 2-5 Kinder
Der Sonderurlaub unter Fortzahlung der Verg¨¹tung wurde im Rahmen einer Sonderma?nahme gew?hrt, weil Eltern wegen des Ausfalls der Kinderbetreuung und der geschlossenen Schulen ihre minderj?hrigen Kinder selbst betreut haben und daher ihren Arbeitspflichten nicht nachkommen konnten.
Die Freie Hansestadt Bremen und nun°ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý auch das Land Niedersachsen haben die M?glichkeiten der Kinderbetreuung ausgeweitet, und auch der Unterricht beginnt wieder:
Vor diesem Hintergrund hat der Senator f¨¹r Finanzen allen staatlichen Einrichtungen, und damit auch der Universit?t Bremen, auferlegt, Sonderurlaub unter Fortzahlung der Verg¨¹tung erst nach einer °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓýstufigen Pr¨¹fung zu gew?hren.
Ver?nderte Voraussetzungen f¨¹r Sonderurlaub bei Kinderbetreuung
Zun?chst sind die folgenden Einzelpunkte abzupr¨¹fen:
- Ist die Kita bzw. die Schule f¨¹r die entsprechenden Jahrg?nge geschlossen, und findet tats?chlich keine Betreuung / kein Unterricht statt?
- Wurde ein Antrag auf Notbetreuung abgelehnt?
- Kann das Kind anderweitig betreut werden, oder ist es ggf. m?glich, dass das Kind aufgrund des Alters auf eine durchg?ngige Betreuung nicht °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý angewiesen ist?
Bei einem Antrag auf Sonderurlaub werden diese Fragen formularm??ig abgefragt. Als Rahmensetzung hat der Senator f¨¹r Finanzen festgehalten, dass bei ?lteren Jugendlichen grunds?tzlich davon ausgegangen werden kann, dass diese stundenweise auch ohne elterliche Aufsicht zu Hause sein k?nnen.
Den entsprechenden Vordruck f¨¹r Ihren Antrag finden Sie in deutscher und englischer Sprache auf der Internet-Seite ?Corona Update¡° und auf den Seiten des Personaldezernats.
Sollten Sie ¨¹ber Mehrarbeitsstunden verf¨¹gen, die ¨¹ber 40 Stunden hinausgehen, so sind nach Vorgabe des Senators f¨¹r Finanzen diese zun?chst f¨¹r die Kinderbetreuung einzusetzen bevor Sonderurlaub gew?hrt werden kann.
Zeitweise Sonderurlaub f¨¹r die Betreuung von minderj?hrigen Kindern
Die Regelung zum Sonderurlaub gilt f¨¹r Besch?ftigte mit minderj?hrigen Kindern. Da abh?ngig vom Alter des Kindes durchaus die M?glichkeit bestehen kann, zumindest zeitweise zu arbeiten, wird die Universit?t Bremen auch diese Ma?nahme unterst¨¹tzen. Als Rahmensetzung hat der Senator f¨¹r Finanzen festgehalten, dass bei ?lteren Jugendlichen grunds?tzlich davon ausgegangen werden kann, dass diese stundenweise auch ohne elterliche Aufsicht zu Hause sein k?nnen.
Bitte stimmen Sie sich in diesem Fall mit Ihrer Vorgesetzten bzw. Ihrem Vorgesetzten ab.
Bitte f¨¹llen Sie hierzu das verlinkte Formular aus und schicken es ausgef¨¹llt per Mail in das Personaldezernat.
Ggf. haben Sie den Wunsch, einen bereits genehmigten Urlaub nicht anzutreten oder abzubrechen, weil Sie den oben beschriebenen Sonderurlaub in Anspruch nehmen m?chten. Die Stornierung von Erholungsurlaub ist nur m?glich, wenn Sie stattdessen auch Ihre dienstlichen Aufgaben vor Ort in der Universit?t wahrnehmen und auch in der Universit?t Bedarf an der Arbeitsleistung besteht. Der beantragte Urlaub kann insofern nicht wegen eines nun m?glichen Sonderurlaubs storniert werden. Leider ist es der Universit?t Bremen nicht m?glich, von der Regelung des Senators f¨¹r Finanzen abzuweichen.
Da noch nicht abzusehen ist, zu welchem Zeitpunkt die Beschr?nkungen des t?glichen Lebens inklusive der M?glichkeit zu reisen wieder aufgehoben werden, gilt f¨¹r Urlaubsanspr¨¹che des Jahres 2019, dass sie bis zum Ablauf des 31.12.2020 ¨¹bertragen werden k?nnen.
Informationen zum Pflegzeitgesetz erhalten Sie hier.
Stand: 10.06.2020
Alle Informationen zum Studium w?hrend der Corona-Zeit (inklusive Informationen zum Pr¨¹fungswesen und der Campus-Schlie?ung) finden Sie hier.
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) wird aufgrund der aktuellen Ausnahmesituation um eine zeitlich begrenzte ?bergangsregelung erg?nzt: Die H?chstbefristungsgrenzen f¨¹r das wissenschaftliche und k¨¹nstlerische Personal, das sich in seiner Qualifizierungsphase befindet, wird um die Zeit pandemiebedingter Einschr?nkungen des Hochschul- und Wissenschaftsbetriebs verl?ngert. Besch?ftigungsverh?ltnisse zur Qualifizierung, die zwischen dem 1. M?rz 2020 und dem 30. September 2020 bestehen, k?nnen zus?tzlich um sechs Monate verl?ngert werden.
°ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý finden Sie auf der Internetseite des Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BmBF).