Prof. Dr. Ina Hunger (Leitung)

Professorin für Sportp?dagogik und Sportdidaktik
Adresse:
Am Fallturm 1 (Geb?ude Eco 5 - TAB)
Raum 3.07
Mail: ina.hunger[at]uni-bremen.de
Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung
- 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
- Werdegang & ?mter
- Forschungsschwerpunkte
- Forschungsprojekte
- Lehrgebiete
- Publikationen
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
- Anl?sslich der Neueinrichtung des Faches Sportwissenschaft an der Universit?t Bremen wurde der Verbund der sportwissenschaftlichen Hochschuleinrichtungen Niedersachsens erweitert und hei?t nun ?Konferenz sportwissenschaftlicher Hochschuleinrichtungen Niedersachsens und Bremens“ (KSHNB). Der Verbund, denen die sportwissenschaftlichen Institutsleitungen angeh?ren, tauscht sich in regelm??igen Treffen über Entwicklungen und Herausforderungen an den verschiedenen universit?ren Standorten aus. Als Sprecher:innen des Verbunds wurden Prof. Dr. Peter Frei (Universit?t Hildesheim) und Prof. Dr. Ina Hunger (Universit?t Bremen) gew?hlt.
- Prof. Dr. Ina Hunger wurde zur Vizepr?sidentin der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) gew?hlt. Die Amtszeit l?uft bis 2025. N?here Infos finden Sie hier.
Science to Public - aktuelle Pressebeitr?ge
- Hier geht es zum Interview von Ina Hunger in der taz, in welchem sie über die Bewegungsf?rderung aller Kinder im Schulsport spricht (24.3.25).
- Interview im Weser Kurier zum Thema Verletzungen im Schul- und Machtmissbrauch im Leistungssport. Hier geht es zum Interview (5.2.2025).
- Beitrag zum Thema geschlechtergetrennter Sportunterricht im Tagesspiegel vom 25.11.2024. Hier geht es zum Beitrag.
- Interview zum Thema Angst im Schulsport im Spiegel vom 27.04.2024. Mehr...
- Interview zu Bundesjugendspielen und der Reproduktion des Leistungsgedankens in der TAZ vom 28.06.2023. Lesen Sie das ganze Interview hier.
- Beitrag zur Frage wie guter Sportunterricht aussehen sollte im WDR 5 Future vom November 2024. Hier kommen Sie zur Audio-Datei.
- Beitrag zum Thema: ?Spucken auf dem Rasen“. In Die Zeit vom Juli 2024. Mehr...
- Beitrag zum Thema Bundesjugendspiele und Verunsicherungen im Schulsport in der TAZ vom 26.08.2023. Zugriff hier...
- Beitrag zur Studie Verunsicherungen im Schulsport. In Uni Inform vom April 2022. Hier geht es zum Beitrag...
Werdegang & ?mter
Wissenschaftliche Berufslaufbahn
- Seit 01.04.2024 Professur für Sportp?dagogik und Sportdidaktik an der Universit?t Bremen
- 2008-2024 Professur für Sport und P?dagogik (Didaktik) an der Georg-August-Universit?t G?ttingen
- 2000-2008 Wissenschaftliche (Ober-)Assistentin am Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universit?t Osnabrück (Fachgebiet Sport und Sportwissenschaften; Fachrichtung Sportp?dagogik und -didaktik)
- 1999-2000 Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Geistes- und Sozialwissenschaften des Sports (Abteilung Sportdidaktik) der Universit?t Münster
- 1994-1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universit?ten Osnabrück und G?ttingen (jeweils Fachgebiet Sportp?dagogik und -didaktik)
- 1994-2001 Lehrauftr?ge am Institut für Sportwissenschaften der Universit?t Gie?en (1994-1997), Institut für Sportdidaktik der Universit?t Hamburg (1996) und am Psychologischen Institut III der Universit?t Münster (2000-2001)
Wissenschaftliche Ausbildung
- 2004 Habilitation (?VL Sportwissenschaft“) am Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universit?t Osnabrück
- 1999 Promotion (?Doktorin der Philosophie“) am Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universit?t Osnabrück
- 1993 Erste Staatsprüfung für das Lehramt am Gymnasium für die F?cher Deutsch, Sport, P?dagogik und Psychologie an der Georg-August-Universit?t G?ttingen
Ausgew?hlte ?mter an Universit?ten
- seit 2024 Vorsitzende der Prüfungskommission Sport/Sportwissenschaft (Universit?t Bremen)
- seit 2024 Vorsitzende der Fachkommission Sport/Sportwissenschaft (Universit?t Bremen)
- seit 2024 Mitglied im Rat Zentrum für Lehrerinnen-/ Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfLB)
- 2019-2024 Direktorin des Instituts für Sportwissenschaften, Georg-August-Universit?t G?ttingen
- 2017-2021 Stellvertretende Direktorin des Centrums für Geschlechterforschung der Georg-August-Universit?t G?ttingen
- 2018-2024 Mitglied in der Senatskommission für Gleichstellung und Diversit?t, Georg-August-Universit?t G?ttingen
?mter bei Fachgesellschaften und au?eruniversit?ren Gremien
- seit 2024 Vizepr?sidentin der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (Ressort Bildung) (dvs)
- seit 2024 Co-Vorsitzende des ad-hoc-Ausschusses ?Schulsport der Zukunft“ der Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)
- seit 2024 Sprecherin der Konferenz sportwissenschaftlicher Hochschuleinrichtungen Niedersachsens und Bremen (KSHNB)
- seit 2022 Mitglied der ad hoc-Kommission "Pr?vention gegen sexualisierte Gewalt" der Deutschen vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)
- Seit 2021 Sprecherin der Konferenz sportwissenschaftlicher Hochschulinstitute Niedersachsens (KSHN)
- Seit 2020 Sprecherin der Ethik-Kommission der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)
- Seit 2017 Mitglied der Jury ?Nieders?chsische Sportmedaille“ – berufen durch den nieders?chsischen Ministerpr?sidenten Stephan Weil
- 2014-2018 Mitglied der Arbeitsgruppe "?berarbeitung der L?ndergemeinsamen inhaltlichen Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung, Fachprofil Sport" (KMK)
- 2014-2017 Mitglied in der Arbeitsgruppe ?Gemeinsame Handlungsempfehlungen der KMK und des DOSB – Schulsport und Inklusion“
- 2014-2017 Leitung der Expert/innengruppe ?Inklusion“ in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)
- 2014-2017 Leitung ad-hoc-Ausschuss ?Frühe Kindheit und Bewegung/ Elementarbereich" der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)
- 2013-2017 Vizepr?sidentin der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)
Forschungsschwerpunkte
? Sportlehrer:innen-Handeln
? Sportunterricht und Inklusion
? Bewegung und frühe Kindheit
? ?bergewichtige und adip?se Kinder im Kontext von Bewegung und Sport
? Geschlechtsspezifische Bewegungs- und K?rpersozialisation
? Psychomotorik
? Qualitative Methoden
Forschungsprojekte
Aktuell laufende Drittmittelprojekte
? "Verunsicherung im Sportunterricht – Studien zu psychosozialen Gesundheitsgefahren von Schüler_innen im Sportunterricht und Entwicklung pr?ventiver Ma?nahmen zum Schutz und zur F?rderung ihrer Gesundheit und ihrer Sicherheit" - Drittmittelprojekt gef?rdert durch die Unfallkassen NRW, Brandenburg und Hessen (seit 2020)
? Verbundprojekt Schl?zer-Programm Lehrerbildung II ?Differenzkategorien im Sportunterricht (Leistung)“ - Drittmittelprojekt gef?rdert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der ministeriellen Programmausschreibung ?Qualit?tsoffensive Lehrerbildung“ (seit 2019)
? Verbundprojekt "Zur sozialen Bedingtheit von Bildungs- und Entwicklungschancen durch Bewegung. Empirische Studien und Transfers unter dem Fokus von Diversit?t" - Drittmittelprojekt gef?rdert durch das Nieders?chsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur; Programmausschreibung ?Frühkindliche Bildung und Entwicklung – Kooperative Forschung und Praxistransfer“ (seit 2017)
Aktuelle Forschungsprojekte in der Praxis
? Luftsprung - G?ttinger Sport- und Bewegungsangebote für krebserkrankte Kinder und Jugendliche. - Ein Projekt der Abteilung für p?diatrische H?matologie und Onkologie (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin) der Universit?tsmedizin G?ttingen, in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Sportp?dagogik und -didaktik (Institut für Sportwissenschaften) der Georg-August-Universit?t G?ttingen
? Psychomotorische F?rderung von Kindern mit Entwicklungs- und Verhaltensauff?lligkeiten - Kooperationsprojekt mit dem Sozialp?diatrischen Zentrum (Abteilung P?diatrie II) der Universit?tsmedizin G?ttingen - Zum Teil drittmittelfinanziert: Drittmittelprojekt finanziell gef?rdert durch Mittel der Lindemann-Stiftung seit 2009.
? Sportangebot für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen - Kooperationsprojekt mit der Fachklinik Waldweg (medizinische Rehabilitation für psychisch kranke Jugendliche und junge Erwachsene).
? Sportangebot "Startklar" für Kinder und Jugendliche mit ?bergewicht - ein Kooperationsprojekt mit dem SPZ G?ttingen.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
? K?mpfen für M?dchen und Jungen mit ?bergewicht - Pilotprojekt des Arbeitsbereiches der Sportp?dagogik.
? Sportangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen. - Kooperationsprojekt mit der Universit?t G?ttingen (Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie).
? "Mein Coach - Heranführung adip?ser Kinder an eine aktive Tagesgestaltung" - Tandemprojekt zwischen Sportstudierenden und adip?sen Kindern.
? Verbundprojekt "Geschlechter - Wissen - Macht - K?rper. Eine interdisziplin?re Verbundforschung zur geschlechtsbezogenen K?rper- und Bewegungssozialisation in der Kindheit unter besonderer Berücksichtigung sozialer und ethnischer Kategorien" - Drittmittelprojekt gef?rdert durch das Programm "Geschlechter-Macht-Wissen" des Nieders?chsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur.
? Grenzüberschreitungen im Schulsport
? LLP Erasmus Multilateral Project - European Employability of Graduates in Sport: "Arbeitsmarktqualifikation und -chancen von Sportabsolventinnen und -absolventen in der Europ?ischen Union" - Drittmittelprojekt gef?rdert durch das Life Long Learning Programme (01.10.2013 - 30.09.2015)
? "Qualitative Studie zum Bewegungsalltag adip?ser Grundschulkinder und ihrer Familien aus sportp?dagogischer Sicht - Perspektiven für Pr?ventions- und Interventionsprogramme" - Drittmittelprojekt finanziell gef?rdert von Pro*Niedersachsen des Nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur seit Oktober 2012.
? "Geschlechtsspezifische K?rper- und Bewegungssozialisation in der frühen Kindheit“" - Drittmittelprojekt finanziell gef?rdert durch Mittel des Nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur seit 2009. (Forschungsverbund Frühkindliche Bildung und Entwicklung Niedersachsen)
? "Transfer- und Entwicklungsprojekt zur qualitativen Studie "Zum Lebensalltag adip?ser und stark übergewichtiger Kinder in sozial benachteiligten Familien. Bewegungsaktivit?ten, Essgewohnheiten, Problembewusstsein, und Ressourcen" - Drittmittelprojekt finanziell gef?rdert durch das Nieders?chsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)/ Regionalnetzwerk SüdOst bis 2013.
? "Zum Lebensalltag adip?ser und stark übergewichtiger Kinder sozial benachteiligter Familien. Bewegungsaktivit?ten, Essgewohnheiten, Problembewusstsein und Ressourcen. (Eine qualitative Studie)" - Drittmittelprojekt finanziell gef?rdert durch Mittel des Nds. Ministeriums für Wissenschaft und Kultur 2010 - 2012.
? "Schulsporterlebnisse. Zur biographischen Nachhaltigkeit einschl?giger Situationen im Schulsport"
? Mitarbeit im Pilotprojekt "T?gliche Sportstunde an Grundschulen in NRW" (Leitung Prof. Dr. J?rg Thiele - Uni Dortmund)
? "Schulpraktische Studien. Erhebung und Auswertung von Unterrichtsversuchen von Studierenden im Fach Sport"
? "Sport, Sportunterricht und K?rper aus der Perspektive von Kindern. Qualitative Untersuchungen" (Habilitation) 1999 - 2005
? "Handlungsorientierungen und Innovationsbereitschaft von Grundschullehrerinnen" (2003 - 2004)
?"Sporttreiben: kontextuell und lebensgeschichtlich" (zusammen mit Prof. Dr. Franz Breuer, 2000 - 2001) ? "Der sportschwache Schüler / die sportschwache Schülerin" (1999 - 2000)
? "Didaktisches Alltagshandeln von Erzieherinnen in dem Bereich Bewegungserziehung. Eine qualitative Studie" (Dissertation) 1994 - 1999
Lehrgebiete
- Sportp?dagogische und sportdidaktische Grundlegungen
- Analyse und Planung von Sportunterricht
- Psychomotorik
- Inklusion, Diversit?t und soziale Teilhabe im Kontext von Sport und Bewegung
- Psychosoziale Herausforderungen Heranwachsender im Kontext von Sport, Bewegung und K?rper
- (Frühe) Kindheit und Bewegung
Publikationen
Publikationen Monographien und Herausgeberschaften
- Hunger, I. (2022). Bewegung im Kontext frühkindlicher Bildung und Gesundheitsf?rderung. WiFF Expertisen. München. Zugriff unter https://www.weiterbildungsinitiative.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/WiFF-Exp_54_Hunger_WEB.pdf
- Hunger, I., Maennig, W. & Grothe, H. (2021).(Hrsg). Doping im Alltags- und Spitzensport. Interdisziplin?re Perspektiven. Münster: LIT Verlag.
- Hunger, I., Zweigert, M. & Kiep, P. (Hrsg.). (2019). Geschlechter - Wissen - Macht - Geschlecht. Münster: LIT. (151 Seiten).
- Zimmer, R. & Hunger, I. (Hrsg.). (2017). Gut Starten. Bewegung - Entwicklung - Diversit?t. Schorndorf: Hofmann (396 Seiten).
- Hofmann, A., Hunger, I. & Krüger, M. (Hrsg.). (2017). Grenzverletzungen. [Themenheft] sportunterricht, 66 (9).
- Hunger, I., Radtke, S. & Tiemann, H. (Hrsg.). (2016). Dabei sein ist (nicht) alles. Inklusion im Fokus der Sportwissenschaften. Hamburg: Feldhaus. (117 Seiten)
- Zimmer, R. & Hunger, I. (Hrsg.). (2016). Bewegung in der frühkindlichen Bildung. Hamburg: Feldhaus. (126 Seiten).
- Hunger, I. & Zimmer, R. (Hrsg.). (2015). Bewegungschancen bilden. Schorndorf: Hofmann. (400 Seiten).
- Hunger, I. & Zimmer, R. (Hrsg.). (2014). Inklusion bewegt. Herausforderungen für die Frühkindliche Bildung. Schorndorf: Hofmann. (407 Seiten)
- Hunger, I. & Zimmer, R. (Hrsg.). (2012). Frühe Kindheit in Bewegung. Entwicklungspotenziale nutzen. Schorndorf: Hofmann. (429 Seiten).
- Hunger, I. & Zimmer, R. (Hrsg.). (2010). Bildungschancen durch Bewegung – von früher Kindheit an! Schorndorf: Hofmann. (363 Seiten).
- Hunger, I. & Zimmer, R. (Hrsg.). (2007). Bewegung – Bildung – Gesundheit. Entwicklung f?rdern von Anfang an. Schorndorf: Hofmann. (354 Seiten).
- Elflein, P., Hunger, I. & Zimmer, R. (Hrsg.). (2004). Innovativer Sportunterricht. Theorie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. (218 Seiten).
- Zimmer, R. & Hunger, I. (Hrsg.). (2004). Wahrnehmen – Bewegen - Lernen. Kindheit in Bewegung. Schorndorf: Hofmann. (296 Seiten).
- Hunger, I., Sparkes, A. & Stelter, R. (Hrsg.). (2003). Qualitative Methods in Various Disciplines IV: Sport Sciences [Themenheft]. Forum: Qualitative Social Research, 4 (1). Zugriff unter http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-d/inhalt1-03-d.htm
- Zimmer, R. & Hunger, I. (Hrsg.). (2001). Kindheit in Bewegung. Schorndorf: Hofmann. (251 Seiten).
- Hunger, I. (2000). Handlungsorientierungen im Alltag der Bewegungserziehung. Eine qualitative Studie. (Beitr?ge zur Lehre und Forschung im Sport, 126). Schorndorf: Hofmann. (274 Seiten).
Aufs?tze (Auswahl)
- Hunger, I. & Selonke, J. (2025). Zwischen reflexiven Optimierungsbemühungen und ersch?pftem Abwarten. Eine qualitative Studie zu elterlichen Praktiken im Kontext des frühkindlichen Bewegungsalltags. Motorik 48 (1), 26–33.
- Hunger, I. (2024). Stilles Leid – psychosoziale Verletzungen im Sportunterricht. Kinder?rztliche Praxis, 94(3), 204-207. Zugriff unter: https://www.kinderaerztliche-praxis.de/a/studie-stilles-leid-psychosoziale-verletzungen-im-sportunterricht-2483666
- Metz, S., Zander, B. & Hunger, I. (2024). The suffering of students in physical education. Unsettling experiences and situational conditions. Physical Education and Sport Pedagogy, 1-13. Zugriff unter: https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/17408989.2024.2352825
- Hunger, I. & Zimmer, R. (2024). Wie Bewegung die Entwicklung, das Lernen und die Bildung von Kindern beeinflusst. In: Bundeszentrale für politische Bildung. Zugriff unter: https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/545753/wie-bewegung-die-entwicklung-das-lernen-und-die-bildung-von-kindern-beeinflusst/
- El-Ayadi, M., Druivenga, K., Perwein, T., Nussbaumer, G., Spreafico, F., Massimino, M., Fadel, S., Amayiri, N., Khoubila, N., Hessissen, L., Chamdine, O., Rodríguez, N., Andres, V., la Madrid, M., Dahl, C., Hargrave, D., Szychot, E., Bailey, S., van Vuurden, D., Benesch, M., Hunger, I., Kühnle, I., Mascher, S., Bertha, A., Maggio, R., von Bueren, A.&?Kramm, C.(2024). General support of physical exercise programs in pediatric oncology but differences in perception by childhood cancer care professionals at European and North-African/ Arab centers. EJC Paediatric Oncology 3 (2024) 100147
- Bierstedt, A., Hunger, I. & Spitzer, C. (2024). ?Ich wollte diesen schei? Sport nicht machen.? Die Fallgeschichte einer ehemaligen DDR-Leistungssportlerin und eines heutigen DDR-Dopingopfers. Traume & Gewalt 18 (3), 208 – 223.
- Hunger, I. (2024). Frühkindliche Bewegung als Bedürfnis und Entwicklungsimpuls. KiTa Mo (11),11-13.
- Hunger, I. (2023). K?rperbezogene Verhaltenserwartungen an Jungen. Zur Virulenz und Reproduktion von Leistungs- und M?nnlichkeitszuschreibungen. In N. Gissel & D. Wiesche (Hrsg.), Leistung aus sportp?dagogischer Perspektive. (Bildung und Sport, S. 109-132). Wiesbaden: Springer VS.
- Hunger, I. (2023). Stilles Leid – psychosoziale Verletzungen im Sportunterricht. Kinder?rztliche Praxis, 94(3), 204-207.
- Hunger, I., Zander, B., Kirchner, B., Meineke, D., Metz, S. & R?ttger M. (2023). Bewegungsfreude verspielt? Verunsicherung im Sportunterricht. In J. Schwier & M. Seyda (Hrsg.), Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter. Neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Sportp?dagogik. (S. 193-204). Bielefeld: Transcript.
- Hunger, I. (2023). Meinhart Volkamer - in ironischer Distanz im Zentrum der Sportp?dagogik. In E. Balz & D. Kuhlmann (Hrsg.), Gelebte Sportp?dagogik. (Gelebte Sportwissenschaften, Band 5; Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaften, Band 299, S. 195-200). Hamburg: Feldhaus, Edition Czwalina.
- Hunger, I. (2023). Renate Zimmer - die bewegte Kindheit. In E. Balz & D. Kuhlmann (Hrsg.), Gelebte Sportp?dagogik. (Gelebte Sportwissenschaften, Band 5; Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaften, Band 299, S. 201-208). Hamburg: Feldhaus, Edition Czwalina.
- Mummelthey, S., Rabenstein, K., Drope, T., Hunger, I. (2023). Relationen von Leistung und K?rper im Sportunterricht. Einblicke in ein diskursethnographisches Forschungsdesign. In B. Zander, D. Rode, D. Schiller & D. Wolff (Hrsg.), Qualitatives Forschen in der Sportp?dagogik. Beitr?ge zu einer reflexiven Methodologie (Bildung und Sport, S. 385-406). Wiesbaden: VS Springer.
- Kuhlmann, D., Hunger, I., Kittsteiner, J. & Schwirtz, A. (2023). Sporteignungstest…immer noch zeitgem??? Ze-phir 29(2)/30(1), 4-8.
- Hunger, I., Zander, B., Zweigert, M. & St?cker, C. (2022). Sports Didactics in Germany. In K. Kleiner (Hrsg.), Sports Didactics in Europe – History, Current Trends and Future Developments. Münster: Waxmann.
- Hunger, I. (2022). ON THE PHYSICAL-ACTIVITY SOCIALIZATION OF BOYS. QUALITATIVE STUDIES. European Psychomotricity Journal, 14, 41-57.
- Hunger, I., Maennig, W. & Grothe, H. (2021). Doping im Spitzen- und Alltagssport. Zur Einführung. In I. Hunger, W. Maennig & H. Grothe (Hrsg.), Doping im Alltags- und Spitzensport. Interdisziplin?re Perspektiven (S. 1-10). Münster: LIT Verlag.
- Hunger, I. (2021). Vom Eigenkonsum zum Dopinguntergrundlabor – Erfahrungsbericht eines Users und H?ndlers. In I. Hunger, W. Maennig & H. Grothe (Hrsg.), Doping im Alltags- und Spitzensport. Interdisziplin?re Perspektiven (S. 143-150). Münster: LIT Verlag.
- Bindel, T., Gerlach, E. & Hunger, I. (2021). Bildungssettings. In E. Balz, S. Reuker, V. Scheid & R. Sygusch (Hrsg.)Sportp?dagogik. Stuttgart: Kohlhammer.
- Hunger, I. (2020). Bewegte Kindheit – unbewegte Geschlechterbilder? Elterliche Geschlechtstypisierungen im Kontext frühkindlicher Bewegungssozialisation. In J. Conrads & J. von der Heyde (Hrsg.), Bewegte K?rper - bewegtes Geschlecht? Interdisziplin?re Perspektiven auf die Konstruktion von Geschlecht im Sport (S. 75-91). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
- Hunger, I. & Ransiek, A. (2020). Lern- und Erfahrungsm?glichkeiten durch Bewegung. Ausgew?hlte Befunde zu Wunsch und Wirklichkeit. In G. Müller & R. Thümmler (Hrsg.), Frühkindliche Bildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Beitr?ge zur Kindheits- und Familienp?dagogik (S. 208-222). Weinheim: Beltz Juventa.
- Hunger, I. & Zander, B. (2020). Sportunterricht. Ansprüche, Legitimierungen, Realisierungsformen und Erfahrungen. Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 9 (1), 121-133. ? Hunger, I. & B?hlke, N. (2020). Qualitative Sportpsychologie. In K. Mruck & G. Mey (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 495-505). Berlin: Springer.
- Hunger, I. (2020). Von der Last des K?rpers. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Grundschulsport: empirische Einblicke und p?dagogische Empfehlungen (S. 145-157). Aachen: Meyer & Meyer.
- Hunger, I. (2019). Vorstrukturierung und Plausibilisierung geschlechtstypischer Bewegungspraxis. In J. Frohn, E. Gramespacher & J. Sü?enbach (Hrsg.), Stand und Perspektiven der sportwissenschaftlichen Geschlechterforschung (Seite 120-126). Hamburg: Czwalina.
- Hunger, I., Zweigert, M. & Kiep, P. (2019). Geschlechter – Wissen – Macht – K?rper. Zur Einleitung. In I. Hunger, M. Zweigert & P. Kiep (Hrsg.), Geschlechter – Wissen – Macht – Geschlecht (Seite 1-4). Münster: LIT.
- Hunger, I. (2019). Eltern – Wissen – Macht – Geschlecht. Geschlechtsbezogene K?rper-, Bewegungs- und Sportsozialisation in der Kindheit. In I. Hunger, M. Zweigert & P. Kiep (Hrsg.), Geschlechter – Wissen – Macht – Geschlecht (Seite 36-55). Münster: LIT.
- Hunger, I., Zander, B., Zweigert, M. & Schwark, C. P. (2019). Impulsinterviews mit Kindern im Kindergartenalter - praktische Entwicklung und methodologische Einordnung einer Datenerhebungsmethode. In F. Hartnack (Hrsg.), Qualitative Forschung mit Kindern. Herausforderungen, Methoden und Konzepte (S. 169-193). Wiesbaden: Springer VS.
- Hunger, I. (2018). Physical activity in Early Childhood and Primary Education. In C. Scheuer, A. Bund & M. Holzweg (Hrsg.), Changes in Childhood and Adolescence: Current Challenges for Physical Education (S. 36-53). Berlin: Logos.
- Hunger, I. & B?hlke, N. (2018). On the Boundaries of Shame. A Qualitative Study of Situations of Overstepping Boundaries (of Shame) in Physical Education as Seen from the Students' Perspective. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 18 (2), 60 paraggraphs. Zugriff unter http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2623
- Hunger, I. (2017). "Inklusion? Ja, ja machen wir jetzt auch." Zur Neutralisierung eines gesellschaftspolitischen Auftrags. Sport und Gesellschaft, 14 (1), 81-86.
- Hunger, I. (2017). Zur sozialen Bedingtheit von Bildungs- und Entwicklungschancen durch Bewegung. In R. Zimmer & I. Hunger (Hrsg.), Gut Starten. Bewegung - Entwicklung - Diversit?t (S. 74-79). Schorndorf: Hofmann.
- Hunger, I. & B?hlke, N. (2017). ?ber die Grenzen von Scham. Eine qualitative Studie zu (scham-) grenzüberschreitenden Situationen im Sportunterricht aus der Perspektive von Schüler/innen. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 18 (2), 60 Abs?tze. Zugriff unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs170227
- Hunger, I., B?hlke, N. & Witte, C. (2017). K?rper im Fokus. Erlebte Grenzüberschreitungen im Sportunterricht. sportunterricht, 66 (9), 264-269.
- Hunger, I. (2017). Schulsport im Fokus. In Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (Hrsg.), 40 Jahre dvs (S. 26-31). Hamburg: Feldhaus.
- Hunger, I., Radtke, S. & Tiemann, H. (2016). Inklusion im Fokus der Sportwissenschaften. Zur Einführung. In I. Hunger, S. Radtke & H. Tiemann (Hrsg.), Dabei sein ist (nicht) alles. Inklusion im Fokus der Sportwissenschaften (S. 7-9). Hamburg: Feldhaus.
- Hunger, I. (2016). Kind und K?rper - unter schweren Bedingungen. Eine qualitative Studie zur frühkindlichen Adipositas und sozialer Benachteiligung. In R. Zimmer & I.
- Hunger (Hrsg.), Bewegung in der frühkindlichen Bildung (S. 25-40). Hamburg: Feldhaus.
- Hunger, I. & Müller, J. (20162). Barney G. Glaser/Anselm L. Strauss: The Discovery of Grounded Theory. In S. Salzborn (Hrsg.), Klassiker der Sozialwissenschaften (S. 234-238). Wiesbaden: Springer VS.
- Hunger, I. (2016). Frühkindliche Bewegungssozialisation und geschlechtsbezogene Vorstellungen in Familien. Betrifft M?dchen, 29 (2), 59-64.
- Hunger, I. (2016). Perspektiven einer Bewegten Kindheit. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Bewegungschancen bilden (S. 15-18). Schorndorf: Hofmann.
- Hunger, I. (2015). Neue Diskurse - alte Geschlechterpraxis? Verfestigung dualer Geschlechterbilder in der frühkindlichen Bewegungspraxis. In J. Erhorn & J. Schwier (Hrsg.), Die Eroberung urbaner Bewegungsr?ume. SportBündnisse für Kinder und Jugendliche (S. 47-60). Bielefeld: transcript.
- Hunger, I. (2014). Sozial benachteiligte Familien und Adipositas. Kinder?rztliche Praxis, 85 (4), 245-249. ? Hunger, I. (2014). Schwere Kindheit. Zur Situation und zum Lebensalltag adip?ser Kinder. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Inklusion bewegt. Herausforderungen für die frühkindliche Bildung (S. 72-86). Schorndorf: Hofmann.
- Hunger, I. & Zimmer, R. (2014). Einleitung. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Inklusion bewegt. Herausforderungen für die frühkindliche Bildung (S. 10-11). Schorndorf: Hofmann.
- Hunger, I., Loick, S., Bepperling, M., Hohmann, N.-C. & Müller, J. (2014). Heterogenit?t als Anspruch – Dualit?t als Praxis. F?rderung von Bewegung im Kontext elterlicher Alltagspraxis. In P. Cloos, K. Koch & C. M?hler (Hrsg.), Entwicklung und F?rderung in der frühen Kindheit. Interdisziplin?re Perspektiven (S. 178-190). Weinheim und Basel: Beltz.
- Hunger, I. (2014). Bewegung in der frühen Kindheit. Zur Dominanz und Materialisierung alter Geschlechterbilder im p?dagogischen Alltag. Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit, 39 (1), 14-20.
- Hunger, I. (2013). Wie Jungen und M?dchen im Bereich K?rper, Bewegung und Sport von früh an erzogen und sozialisiert werden. Perspektiven für den Bewegungs- und Sportunterricht in der Grundschule. Erziehung & Unterricht. ?sterreichische P?dagogische Zeitschrift, 163 (7-8), 591-596.
- Hunger, I. (2013). Wissensbefruchtung durch Praxiserfahrung? Eine qualitative Studie zur Unterrichtsplanung und -auswertung von Studierenden im Fachpraktikum Sport. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU), 2, 128-140.
- Hunger, I. (2012). Bewegungssozialisation von Jungen und M?dchen in der frühen Kindheit. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Frühe Kindheit in Bewegung. Entwicklungspotenziale nutzen (S. 149-164). Schorndorf: Hofmann.
- Hunger, I. (2012). Geschlechterdifferenzen "hausgemacht". 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, (9), 4-7. ? Hunger, I. & Zimmer, R. (2012). Jungen dürfen wild sein – M?dchen auch? Einflüsse auf geschlechtsspezifisches Bewegungsverhalten. Kindergarten heute. Die Fachzeitschrift für Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern, 42 (8), 8-12.
- Hunger, I. (2012). Bewegungssozialisation von Jungen und M?dchen in der frühen Kindheit. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Frühe Kindheit in Bewegung. Entwicklungspotenziale nutzen (S. 149-164). Schorndorf: Hofmann.
- Hunger, I. (2011). Geschlechtsspezifische Bewegungssozialisation im Kindergartenalter. Zum Problembewusstsein von Eltern und Erzieherinnen. In I. B?hr, J. Erhorn, C. Krieger & J. Wibowo (Hrsg.), Geschlecht und bewegungsbezogene Bildung(sforschung) (S. 59-65). Hamburg: Feldhaus.
- Hunger, I. (2011). Schulsport: Zur Einführung. Die Grundschulzeitschrift, 25 (247), 28-29. ? Hunger, I. & Wartini, S. (2011). Klasse, wir tanzen! Die Grundschulzeitschrift, 25 (247), 46-49.
- Hunger, I. (2011). Empirische Ann?herung an die frühkindliche Bewegungswelt unter dem Aspekt ?Gender“. In T. Bindel (Hrsg.), Feldforschung und ethnographische Zug?nge in der Sportp?dagogik (Forum Sportp?dagogik, 2, S. 89-103). Aachen: Shaker.
- Hunger, I. (2011). ?Jungen sind da anders.“ Zur erzieherischen Auslegung des Bewegungsverhaltens von Jungen und M?dchen. In B. Lütje-Klose, M.-T. Langer, B. Serke & M. Urban (Hrsg.), Inklusion in Bildungsinstitutionen. Eine Herausforderung an Heil- und Sonderp?dagogik (S. 255-261). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Hunger, I. (2010). Famili?re Bewegungssozialisation von Jungen und M?dchen in der frühen Kindheit. Motorik, 33 (4), 150 -153.
- Hunger, I. (2010). Verschiedene Geschlechter, gleiche Chancen? Zur Bewegungssozialisation von Jungen und M?dchen in der frühen Kindheit. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Bildungschancen durch Bewegung – von früher Kindheit an! (S.132-137). Schorndorf: Hofmann.
- Hunger, I. & Zimmer, R. (2010). ?Ballack kann doch kein M?dchen sein“. In R. Zimmer (Hrsg.), Bewegung, K?rpererfahrung & Gesundheit (Bildungsjournal Frühe Kindheit, S. 16-23). Berlin: Cornelsen Scriptor.
- Hunger, I. (2010). Geschlechterrollen in Bewegung (bringen). Anregungen für eine geschlechtersensible (Bewegungs-)Erziehung. In R. Zimmer (Hrsg.), Bewegung, K?rpererfahrung & Gesundheit (Bildungsjournal Frühe Kindheit, S. 44-51). Berlin: Cornelsen Scriptor.
- Hunger, I. (2010). Geschlechtsspezifische Sozialisation bis zum Schuleintritt – Hintergründe und Reflexionsanl?sse. In W. Beudels, N. Kleinz & S. Sch?nrade (Hrsg.), Bildungsbuch Kindergarten. Erziehen, Bilden und F?rdern im Elementarbereich (S. 241-247). Dortmund: Modernes Lernen.
- Hunger, I. (2010). Einleitung. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Bildungschancen durch Bewegung – von früher Kindheit an! (S. 9-10). Schorndorf: Hofmann.
- Gramespacher, E., Albert, K., Hunger, I. & Lüsebrink, I. (2009). Forschungs?werk?st?t?ten – Basis für qualitative Forschung. Leipziger Sportwissenschaftliche Beitr?ge, 50 (1), 98-119.
- Hunger, I. (2008). Die Schülerperspektive im Kontext der ?T?glichen Sportstunde“ – Theoretisch-methodische Rahmung und erste Ergebnisse. In Dortmunder Zentrum für Schulsportforschung (Hrsg.), Schulsportforschung. Grundlagen, Perspektiven, Anregungen. (Edition Schulsport, 10, S. 217-230). Aachen: Meyer & Meyer.
- Hunger, I. (2007). Typisch M?dchen – Typisch Junge!? Bewegungserziehung und geschlechtsspezifische Sozialisation. Motorik, 30 (1), 12-16.
- Hunger, I. (2007). Kindliches ?bergewicht in der Diskussion. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Bewegung, Bildung, Gesundheit. Entwicklung f?rdern von Anfang an (S. 91-101). Schorndorf: Hofmann.
- Hunger, I. (2007). ?Kinder stark machen!“. Zur Bedeutung von Sportunterricht und Bewegung in einer 'gesunden' Schule. Die Grundschulzeitschrift, 21 (203), 16-23.
- Hunger, I., Sparkes, A. & Stelter, R. (2004). Qualitative Methods in Sport Sciences: A Special FQS Issue. Historical Social Research, 29 (3), 192-204.
- Hunger, I. (2004). Qualitative Interviews mit Kindern. Besonderheiten, Erfahrungen und methodische Konsequenzen. In D. Kuhlmann & E. Balz (Hrsg.), Qualitative Forschungsans?tze in der Sportp?dagogik (S. 69-84). Schorndorf: Hofmann.
- Hunger, I. & Zimmer, R. (2004). Grundschule und Grundschulsport. Feminisiert, kindorientiert, innoviert. In P. Elflein, I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Innovativer Sportunterricht. Theorie und Praxis (S. 51-62). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
- Thiele, J. & Hunger, I. (2004). hoioer dioie Da-yo-ten. (Zeiterleben im Erlebnissport – Versuch einer Ann?herung). In H.S. Song & J.S. Lee (Hrsg.), Die Str?mungen der modernen deutschen Sportphilosophie (S. 249-272). Seoul: Rainbowbook.
- Stelter, R., Sparkes, A. & Hunger, I. (2003). Qualitative Research in Sport Sciences – An Introduction. Forum: Qualitative Social Research, 4 (1), 11 Abs?tze. Zugriff unter http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-03/1-03hrsg-e.htm
- Friedrich, G., Hunger, I., Kolb, M., Schierz, M., Schwier, J. & Thiele, J. (2003). Sportp?dagogik. In H. Haag, & B. Strau? (Hrsg.), Theoriefelder der Sportwissenschaft (Grundlagen zum Studium der Sportwissenschaft, 4, S. 123-143). Schorndorf: Hofmann.
- Hunger, I. (2002). ?Fu?ball spielen und Fu?baller sein“. Eine Ann?herung an die Perspektive von Jungen und ?ihren‘ Sport. In P. Elflein, P. Gie?-Stüber, R. Laging & W.-D. Miethling (Hrsg.), Qualitative Ans?tze und Biographieforschung in der Bewegungs- und Sportp?dagogik (Jahrbuch Bewegungs- und Sportp?dagogik in Theorie und Forschung, 1, S. 159-166). Butzbach-Griedel: Afra.
- Hunger, I. (2002). Sport aus der Perspektive von Kindern – Forschungsmethodische Zug?nge, Erfahrungen im Untersuchungsfeld und erste Ergebnisse. In G. Friedrich (Hrsg.), Sportp?dagogische Forschung. Konzepte – Ergebnisse – Perspektiven (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 12, S. 261-267). Hamburg: Czwalina.
- Thiele, J. & Hunger, I. (2002). Zeiterleben im Erlebnissport – Versuch einer Ann?herung. In B. R?nsch-Trill (Hrsg.), Zeit und Geschwindigkeit. Sportliches Erleben in beschleunigten Prozessen (Brennpunkte der Sportwissenschaft, 24, S. 124-142). Sankt Augustin: Academia.
- Hunger, I. (2001). ?Und manche machen’s wegen Vergnügen.“ Zur Bedeutung von Sport aus der Perspektive von Kindern. In R. Zimmer (Hrsg.), Erziehen als Aufgabe. Sportp?dagogische Reflexionen (S. 113-132). Schorndorf: Hofmann.
- Hunger, I. (2001). ?Für mich ist das jedes Mal ein Kreuz.“ Zum Alltag von Bewegungserziehung. Praxis der Psychomotorik, 26 (1), 20-27.
- Hunger, I. (2000). Bewegungserziehung im Elementarbereich. Anspruch und Wirklichkeit. In E. Balz. & P. Neumann (Hrsg.), Anspruch und Wirklichkeit des Sports in Schule und Verein (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 113, S. 81-87). Hamburg: Czwalina.
- Hunger, I. (2000). Erst Lust, dann Frust… Schulsport aus Sicht sportschwacher‘ SchülerInnen. Sportp?dagogik, 24 (6), 28-32.
- Hunger, I. (2000). Der Entspannungsworkshop – oder die Kunst die Selbstbeherrschung zu verlieren. sportunterricht, 49 (5), 151-153.
- Hunger, I. & Thiele, J. (2000). Qualitative Research in Sport Science. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1 (1), 25 Abs?tze. Zugriff unter http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-00/1-00hungerthiele-e.htm
- Hunger, I. (2000). De bewegingszwakke leerling (‘Sportschwache’ Schüler/innen). Lichamelijke opvoeding, 88 (3), 105-107.
- Hunger, I. (1999). Didaktische Alltagskonzepte der Bewegungserziehung: Der Elementarbereich. In G. K?ppe & P. Elflein (Hrsg.), Didaktische Perspektivenvielfalt bei Bewegung, Spiel und Sport in der Grundschule (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 107, S. 83-94). Hamburg: Czwalina.
- Hunger, I. (1997). Handlungsorientierungen von Erzieherinnen bei der Durchführung der Bewegungsstunden im Kindergarten. In F. Dannemann, J. Hannig-Schosser & R. Ullmann (Hrsg.), Schule als Bewegungsraum. Konzeptionen – Positionen – Konkretionen (S. 71-85). Stuttgart: Br?uer.
- Hunger, I. (1997). Zur Bedeutung der Bewegung im kindlichen Entwicklungsproze? – Konsequenzen für die p?dagogische Praxis. In L. Peiffer (Hrsg.), Kindliche Bewegungswelt im High-Tech-Zeitalter (S. 87-100). Celle: Pohl.
- Hunger, I. (1997). Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse. In L. Peiffer (Hrsg.), Kindliche Bewegungswelt im High-Tech-Zeitalter (S. 121-124). Celle: Pohl.
- Hunger, I. (1997). ?Fischtr?ume‘ – ein Beitrag zum Thema leistungsschwache Schüler/innen. Sportp?dagogik, 22 (1), 4-5.
- Hunger, I. (1996). Die Jugend in der Deutschen Olympischen Gesellschaft – ein schwieriges aber nicht hoffnungsloses Kapitel. Olympisches Feuer, 46 (2), 24-28.
- Hunger, I. (1995). Spiel- und Bewegungsideen mit der Holzkeule – oder ?Die Wiederentdeckung eines traditionellen Ger?tes“. Praxis der Psychomotorik, 20 (3), 169-170.
- Hunger, I. (1992). Sportkindergarten G?ttingen. In Deutsche Sportjugend (Hrsg.), Kinder brauchen Bewegung. Brauchen Kinder Sport? (Edition Sport & Wissenschaft, 13, S. 151-153). Aachen: Meyer & Meyer.
- Hunger, I. & Ramin, A. (1991). In Israel bedeutet Sport Kulturarbeit – 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als anderswo. Olympisches Feuer, 41 (2), 19-21.