Einführung in die Reflexive Grounded Theory (rGTM)
Ein übungszentrierter Workshop für Anf?nger*innen
Veranstaltung 2025-36
Datum: 09.10.2025 von 9:30 bis 16:30 Uhr
Ort: GW2 A2.270
Zielgruppe: Promovierende aus den Kultur- und Sozialwissenschaften (Fb. 7-11)
Leitung: Dr. Silvia Thünemann

Die Grounded Theory (GTM) ist ein prominentes Verfahren der qualitativen Sozialforschung, das sich zur Erforschung sozialer Ph?nomene und zur Entwicklung gegenstandsbezogener ?Theorien’ eignet. Datenerhebung und – auswertung sind durch Strategien des theoretischen
Samplings und des frühen Vergleichens miteinander verwoben und erfordern jeweils eine Anpassung des Vorgehens an den Forschungsprozess. Der Forschungsstil der Reflexiven Grounded Theory (rGTM) erkennt die subjektgebundene Involviertheit der Forscher*innen im Erkenntnisprozess explizit an und bearbeitet diese methodengeleitet mit verschiedenen reflexiven Tools. Im Workshop werden zun?chst die Grundideen und Essentials der rGTM anhand ausgew?hlter Materialien vorgestellt. Der Hauptakzent des Nachmittags liegt auf der gemeinsamen Arbeit mit den Daten im Stil einer Forschungswerkstatt. Es werden erste Schritte des offenen und axialen Kodierens eingeübt sowie der Einsatz reflexiver Tools, die die Entwicklung gegenstandsbezogener Theorien unterstützen, erprobt.
Einreichen von Materialien:
Das Einbringen von eigenen Daten ist m?glich und erwünscht (max. 2 TN). Bitte teilen Sie BYRD Ihr Interesse an einer "aktiven Teilnahme" zus?tzlich zu Ihrer Registrierung per E-Mail mit. Die ausgew?hlten aktiven Teilnehmenden werden benachrichtigt und senden anschlie?end der Dozentin bis zum 24.09.2025 folgende Materialien zur Auswahl zu:
- eine kurze Projektskizze (ca. ? Seite)
- ausgew?hlte Daten (max. 2 Seiten)
- einen Arbeitsauftrag für die Gruppe
W?hrend des Kurses und zur Nachbereitung wird eine online Plattform zur rGTM eingesetzt.
Literatur:
Breuer/Muckel/Dieris 2018: Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die
Forschungspraxis; Wiesbaden: Springer VL
Anmeldung
Um sich anzumelden, füllen Sie bitte mit Angabe der Veranstaltungsnummer 2025-36 dieses Anmeldeformular aus.
Allgemeine Informationen zur Kursorganisation finden Sie hier.
Barrierefreiheit: Wenn Sie besondere Bedarfe haben, kontaktieren Sie uns gern. Wir bemühen uns, Sie entsprechend zu unterstützen.