Verena Wutz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Katierungsbild
  • Langfristige Ver?nderungen der Flechtenvegetation durch anthropogene und klimatische Einflüsse
     
  • Eigenst?ndige Wiederbesiedelung von zuvor verschwundenen Arten
     
  • Bedeutung der Baumcharakteristika (z.B. Baumart, Baumalter) für die epiphytische Flechtendiversit?t" ?ndern

Kontakt

Arbeitsgruppe Vegetations?kologie und Naturschutzbiologie

Institut für ?kologie
Fachbereich 02
Universit?t Bremen
James-Watt-Str.1
D-28359 Bremen

Telefon: +49421 218-62915

vwutz(at)uni-bremen.de

seit 2024Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Universit?t Bremen, AG Vegetations?kologie und Naturschutzbiologie
2022-2024 Master of Ecology Studium an der Universit?t Bremen
2020 - 2023Studentische Hilfskraft an der Universit?t Bremen, AG Wild
2019 - 2022Bachelor Biologie Studium an der Universit?t Bremen
2017 - 2019BOS Neus??; Agrarwirtschaft-, Bio- und Umwelttechnologie
Allgemeines Abitur
2015 - 2017Ausbildung zur staatlich geprüften Agrartechnischen Assistentin, Fachrichtung Milchwirtschaft und Lebensmittelanalytik am Staatlichen Ausbildungszentrum für agrartechnische Assistenten in Landsberg am Lech
davon Jan. - Dez. 2016 Praktisches Jahr im Labor der Karwendel-Werke in Buchloe

seit 2024: ?kologisches fortgeschrittenen Praktikum inkl. statistischer Datenauswertung (B.Sc. Biologie, Uni Bremen)

65th Annual Symposium of the International Association for Vegetation Science (IAVS) (29.7.-03.08.2025), Greely, USA.

 

 

Wutz, V. & Diekmann, M. 2025. Spatial and temporal patterns of lichen occurrence indicate shifts in atmospheric pollution and climate change-A case study from Bremen, North-Western Germany. Environmental Pollution 378: 126465. https://doi.org/10.1016/j.envpol.2025.126465