Forschungs-Ticker

August 2025

Juli 2025

  • Das Arbeitsprogramm 2025 des EU4Health-Programms wurde am 23. Juli 2025 ver?ffentlicht und beinhaltet die Priorit?ten, Aktionen und die Finanzierung f¨¹r das Jahr 2025. 
    Das Budget f¨¹r das Jahr 2025 liegt bei ca. 571 Millionen Euro. 
    Das Arbeitsprogramm ist in f¨¹nf thematische F?rderschwerpunkte untergliedert: 
        1    Krisenvorsorge 
        2    Gesundheitsf?rderung & Krankheitspr?vention 
        3    Gesundheitssysteme & Gesundheitspersonal 
        4    Digitale Transformation 
        5    Krebs sowie die neuen Priorit?ten (2025-2029) Herzkreislauferkrankungen und andere nicht-¨¹bertragbare Krankheiten 
    Weitere Details zu den einzelnen Ausschreibungen folgen mit der Ver?ffentlichung der Aufrufe zur Einreichung von Projektvorschl?gen (Calls) in den jeweiligen Ausschreibungsdokumenten. 
    °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý finden Sie auf der Website der Europ?ischen Kommission und auf der EU4Health-Website.
  • Smart-Port-Ausschreibung (SporT):  https://smartport-transfer.de/
    Zusammenspiel der Innovation SPorT steht f¨¹r "Smartport Transfer ¨C Koopetition in den Bremischen H?fen als Innovationsbooster auf dem Weg zum Smartport". Das Projekt bringt Akteure aus Forschung, Wirtschaft und Hafenpraxis zusammen, um gemeinsam innovative L?sungen f¨¹r die Bremischen H?fen zu entwickeln.
  • 1.          F?rder- und Beratungsangebote an der Universit?t Bremen

    Impulse f¨¹r Forschungsvorhaben

    Wissenschaftler:innen der Universit?t Bremen k?nnen f¨¹r kleinere Vorhaben gesonderte Unterst¨¹tzungsmittel erhalten:

    Doktorand:innen k?nnen unterst¨¹tzt werden in Aktivit?ten, die der Promotion einen erkennbaren Mehrwert hinzuf¨¹gen, wie beispielsweise die Teilnahme an Summer Schools, Aufenthalte an renommierten Institutionen, zus?tzliche Experimente, interdisziplin?re Vorhaben oder °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý mit internationalen Partnern.

    Promovierte Wissenschaftler:innen sowie Hochschullehrer:innen k?nnen f¨¹r ihre Forschung zus?tzliche Mittel beantragen, um Drittmittelantr?ge vorzubereiten, um Tagungen in Bremen auszurichten oder interdisziplin?re Arbeiten in Angriff zu nehmen. Insbesondere wird auch die Vorbereitung von Erstantr?gen bei der DFG gef?rdert, um Wissenschaftler:innen zu einem solchen Vorhaben zu ermuntern.

    Antragstermin f¨¹r Promovierende und Wissenschaftler:innen in der Qualifikationsphase (befristet Besch?ftigte) ist am 1. Oktober 2025; Hochschullehrer:innen und unbefristet Besch?ftigte k?nnen jederzeit Antr?ge einreichen.

    /forschung/foerderangebote-service/ausschreibungen/zentrale-forschungsfoerderung-zf/01-impulse-fuer-forschungsvorhaben/

    Konferenzreisen

    Von den Promotionsaussch¨¹ssen angenommene Doktorand:innen, promovierte wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Lektor:innen, (Senior) Researcher und Lecturer sowie Hochschullehrer:innen der Universit?t Bremen k?nnen f¨¹r die aktive Teilnahme an hochrangigen nationalen und internationalen Konferenzen Zusch¨¹sse erhalten. Antr?ge k?nnen in 2025 ganzj?hrig bis sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn gestellt werden.

    /forschung/foerderangebote-service/ausschreibungen/zentrale-forschungsfoerderung-zf/02-konferenzreisen

    BremenIDEA

    Bremen International Doctoral Education Action (BremenIDEA) ist ein Programm zur F?rderung von Forschungsaufenthalten f¨¹r Doktorand:innen. F?rderf?hig sind ein- bis dreimonatige Aufenthalte an Universit?ten und Forschungsinstitutionen im Ausland, die im Zusammenhang mit dem Promotionsprojekt stehen. Diese Ausschreibung richtet sich an angenommene Doktorand:innen aller Fachbereiche der Universit?t Bremen. Angestrebt wird eine gleichm??ige und chancengleiche Verteilung der F?rderungen ¨¹ber alle Fachbereiche hinweg. BremenIDEA soll dazu beitragen, dass Wissenschaftler:innen sich w?hrend ihrer Promotion international vernetzen, das eigene Forschungsprojekt im Ausland pr?sentieren und m?gliche weitere °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý ansto?en. Es ist daher wichtig, dass das Vorhaben von der Gastinstitution unterst¨¹tzt wird und der/die Doktorand:in in das Geschehen vor Ort eingebunden ist. Im Rahmen der BremenIDEA-F?rderung k?nnen Mittel f¨¹r Reise- und Aufenthaltskosten beantragt werden bis zu einer maximalen F?rdersumme von 5.000 Euro. Antragstermin ist am 1. Oktober 2025 f¨¹r Auslandsaufenthalte in 2026.

    /forschung/foerderangebote-service/ausschreibungen/zentrale-forschungsfoerderung-zf/03-bremenidea

    Fokusprojekte

    Fokusprojekte bieten (Senior) Researchern und (Senior) Lecturern, Nachwuchsgruppenleiter:innen, Lektor:innen und erstberufenen Professor:innen in ihren ersten drei Jahren an der Universit?t Bremen die Chance, gemeinsam mit Promovierenden Forschungsprojekte umzusetzen und damit die Chancen f¨¹r sp?tere Drittmitteleinwerbungen zu erh?hen. Der Fokus liegt bei entsprechender Qualit?t auf Projekten zur erstmaligen Etablierung von internationalen °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý und auf Projekten j¨¹ngerer Wissenschaftler:innen, die auf diese Weise Erfahrungen in der eigenst?ndigen Leitung von Forschungsprojekten sammeln k?nnen. Ein Fokusprojekt umfasst eine Doktorand:innenstelle f¨¹r die Dauer von drei Jahren sowie Sachmittel bis zu 3.000 Euro j?hrlich. Antragstermin ist am 1. November 2025.

    /forschung/foerderangebote-service/ausschreibungen/zentrale-forschungsfoerderung-zf/05-fokusprojekte

    Ansch¨¹be f¨¹r neue Verbundvorhaben

    Die Universit?t Bremen f?rdert die Antragstellung in koordinierten Programmen und die dazu notwendigen Vorarbeiten. Aussichtsreiche Initiativen f¨¹r Forschergruppen, Graduiertenkollegs und Sonderforschungsbereiche der Deutschen Forschungsgemeinschaft und andere Verbundprojekte der EU, des BMBF und von Stiftungen sollen in einer fr¨¹hen Phase der Vorbereitung unterst¨¹tzt werden. Antr?ge k?nnen in 2025 jederzeit gestellt werden.

    /forschung/foerderangebote-service/ausschreibungen/zentrale-forschungsfoerderung-zf/07-verbundvorhaben/

    Pr?mien f¨¹r Erfolge

    Die Universit?t Bremen will die Einwerbung von Drittmitteln in spezifischen Programmen f?rdern. Der Akzent liegt dabei auf der F?rderung j¨¹ngerer Wissenschaftler:innen mit der Pr?mierung von DFG-Erstbewilligungen. Antr?ge k?nnen in 2025 jederzeit gestellt werden.

    /forschung/foerderangebote-service/ausschreibungen/zentrale-forschungsfoerderung-zf/08-praemien/

    Proposal and Project Clinic open!

    Das EU-Team ?ffnet das B¨¹ro f¨¹r regelm??ige ?Sprechstunden¡° von 10-12 Uhr am letzten Montag des Monats. Schauen Sie spontan in unserem B¨¹ro in der Enrique-Schmidt-Str. 7, SFG 3160 vorbei, wenn Sie Fragen zu EU-Antr?gen oder Projekten haben oder einfach nur Hallo sagen m?chten. Kein Termin erforderlich, alle Fragen willkommen.

    Zus?tzlich zu diesen Sprechstunden k?nnen Sie uns nat¨¹rlich noch jederzeit per E-Mail oder Tele-fon erreichen. 

    /forschung/foerderangebote-service/foerderberatung/unser-beratungsangebot-zu-foerderprogramme-der-europaeischen-union

    2.          F?rderprogramme f¨¹r Postdocs

    DAAD-Postdoc-Programm PRIME

    Mit dem F?rderprogramm "Postdoctoral Researchers International Mobility Experience" (PRIME) unterst¨¹tzt der DAAD die internationale Mobilit?t in der Postdoktorandenphase durch befristete Stellen an deutschen Hochschulen. PRIME beinhaltet eine 12-monatige Entsendung ins Ausland und eine sechsmonatige Re-Integrationsphase an einer deutschen Hochschule. Mit dem selbstgew?hlten Forschungsvorhaben und dem Auslandsaufenthalt erlangen die PRIME Fellows einen wichtigen Qualifizierungsschritt f¨¹r die sp?tere Berufslaufbahn in der Wissenschaft. Mittelgeber ist das Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung (BMBF). PRIME ist ein hochkompetitives F?rderprogramm f¨¹r Postdocs, die ihre langfristige berufliche Karriere in Deutschland sehen. Bewerben k?nnen sich ¨¹berdurchschnittlich qualifizierte Postdocs aller Fachbereiche, die ihre Promotion vor F?rderbeginn mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossen haben. Eine Bewerbung ist unabh?ngig von Nationalit?t und aktuellem Aufenthaltsort m?glich. Die Einreichungsfrist ist der 29.08.2025.

    https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/stipendien/daad-foerderprogramme/prime/prime-bewerbende/

    Fellowship-Programm Zia ¨C visible women in science

    Mit dem Fellowship-Programm Zia des ZEIT Verlags inspirieren, vernetzen und f?rdern wir in Zusammenarbeit mit unseren Partnern, F?rderern und Sponsoren Wissenschaftlerinnen in ihren Karrieren sowie in ihrer Pers?nlichkeitsentwicklung. Wir m?chten dazu beitragen, Talente und Potenziale von Frauen* nachhaltig in das Wissenschaftssystem einzubinden und junge Wissenschaftlerinnen in ihren Wissenschaftskarrieren zu unterst¨¹tzen. In dem einj?hrigen Fellowship-Programm erhalten die Fellows die M?glichkeit, sich sowohl fachlich als auch pers?nlich weiterzubilden und zu entwickeln. Durch den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung untereinander sowie mit weiblichen Role Models und institutionellen Unterst¨¹tzern aus Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft und dem Public Sector k?nnen wir gemeinsam die Position und Potenziale der jungen Wissenschaftlerinnen im Wissenschaftssystem st?rken und die Chancengleichheit vorantreiben. Die Bewerbungsphase f¨¹r die n?chste Kohorte beginnt am 01. Juli 2025, Bewerbungsschluss ist der 31. August 2025.

    https://zeitfuerx.de/forschung/fellow-werden/

    Stipendien f¨¹r kurze Forschungsaufenthalte an der Universit?t Freiburg (Schweiz)

    Die Universit?t Freiburg vergibt Stipendien an Doktorand_innen und Postdoktorand_innen mit Wohnsitz im Ausland, die w?hrend f¨¹nf bzw. drei Monaten einen Forschungsaufenthalt an der Unifr absolvieren m?chten.

  • Doktorand_innen: monatliches Stipendium von CHF 1900 f¨¹r bis zu 5 Monate.
  • Postdoktorand_innen: monatliches Stipendium von CHF 2700 f¨¹r bis zu 3 Monate.
  • Jedes Jahr gibt es zwei Bewerbungsfristen:

  • 30. Juni f¨¹r Aufenthalte mit Beginn fr¨¹hestens am folgenden 1. Februar
  • 28. Februar f¨¹r Aufenthalte mit Beginn fr¨¹hestens am folgenden 1. September
  • https://www.unifr.ch/studies/de/mobilitaet/incoming/gastforschende/stipunifr/

    Daimler and Benz Foundation's scholarship program for postdoctoral researchers

    Each year, the Foundation awards twelve scholarships (two of them in cooperation with the Reinhard Frank-Foundation) to selected postdoc researchers, junior professors, and heads of junior research groups. The objective is to reinforce the autonomy and creativity of the up-and-coming generation of scientists and to pave the way for the committed researchers¡¯ careers during their productive postdoc phase. The funding amounts to €40,000 per scholarship for a period of two years and can be used for various purposes, for example to finance scientific assistants, technical equipment, research trips or participation in conferences. Applications are possible up to and including October 1, 2025 (23:59 h).

    https://www.daimler-benz-stiftung.de/cms/en/promote/scholarship-program/postdoctoral-program.html

    Nachwuchsakademie ?Innovative Bildgebung bei entz¨¹ndlichen Erkrankungen¡° der DFG startet

    Ziel von Nachwuchsakademien ist es, Wissenschaftler*innen in einem fr¨¹hen Stadium ihrer Karriere auf die eigenst?ndige Durchf¨¹hrung von Forschungsprojekten vorzubereiten und an die Leitung ihres ersten eigenen DFG-Projekts heranzuf¨¹hren. Bewerbungsdeadline 29. August 2025.

    https://www.dfg.de/de/aktuelles/neuigkeiten-themen/info-wissenschaft/2025/ifw-25-50

    Ausschreibung der Jungen Akademie | Mainz: Neue Mitglieder gesucht

    die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz sucht ab 4|2026 neue Mitglieder f¨¹r ihre Junge Akademie, unser seit 2016 bestehendes Format zur F?rderung des exzellenten wissenschaftlichen und k¨¹nstlerischen Nachwuchses. Exzellente promovierte Forschende aller Disziplinen sowie Literatur- und Musikschaffende werden in Anerkennung ihrer bisherigen herausragenden wissenschaftlichen und k¨¹nstlerischen Leistungen f¨¹r die Dauer von vier Jahren in die Junge Akademie aufgenommen und bei der Weiterverfolgung ihrer Laufbahn sowie bei der Erweiterung ihres Netzwerkes im Zeichen der Interdisziplinarit?t unterst¨¹tzt. Bewerbungen sind mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, einer Publikationsliste sowie einer schriftlichen Empfehlung eines Mentors oder einer Mentorin bis zum 31.08.2025 einzureichen.

    https://www.adwmainz.de/qualifizierung/junge-akademie/ueber-uns.html

    Overview on Funding Programmes for Early Career Researchers and Postdocs

    In this online-brochure you will find an overview on funding programmes for international postdocs and early career researchers run by various funding organizations in Germany.

    https://www.research-in-germany.org/en/your-goal/postdoc/funding-programmes.html

    Info Talks on DFG Funding Opportunities for Research Careers

    Germany¡¯s largest independent research funding organisation offers funding opportunities for all career stages between doctorate and professorship. Join the online talk and get to know the DFG and its funding portfolio for postdocs. Upcoming talk in the Prospects Series: 18/07/2025, 10:00 - 11:30 a.m. CEST ¨C Emmy Noether Programme; 15/09/2025, 02:00 - 03:30 p.m. CEST ¨C DFG Funding Opportunities for Postdocs

    https://www.dfg.de/en/research-funding/funding-opportunities/research-careers/info-talks

    COFUND-F?rderungen

    Im Rahmen der Marie Curie-Ma?nahme ?Co-funding of regional, national and international programmes¡° (COFUND) werden Fellowship-Programme europ?ischer Einrichtungen kofinanziert. Eine ?bersicht der aktuellen durch im COFUND-Programm ausgeschriebenen Stellen ist auf der Plattform EURAXESS zu finden.

    https://ec.europa.eu/research/mariecurieactions/actions/cofund

    https://euraxess.ec.europa.eu/jobs/search?f%5B0%5D=job_is_eu_founded%3A4349

    EURAXESS ¨C The portal for jobs and services to EU Researchers

    EURAXESS is a unique European Research Area (ERA) initiative providing access to a complete range of information and support services for European and non-European researchers wishing to pursue research careers in Europe. It offers access to the job market; assists researchers in advancing their careers in another European country and supports research organisations in their search for outstanding research talent. Take advantage of EURAXESS and find your job in research. EURAXESS lists thousands of vacancies and fellowships from more than 40 European countries and other regions in the world.
    https://euraxess.ec.europa.eu/jobs

    3.          Nationale F?rderprogramme

    O   F?RDERPROGRAMME DES LANDES BREMEN

    F?rderprogramm Angewandte Umweltforschung f¨¹r innovative Wissenschaftsprojekte (AUF) - ein Programm f¨¹r Forschungseinrichtungen in Kooperation mit Unternehmen

    Das F?rderprogramm Angewandte Umweltforschung unterst¨¹tzt innovative Wissenschaftsprojekte, die dazu beitragen, die nat¨¹rliche Umwelt zu sch¨¹tzen und die Lebensqualit?t zu erhalten. Gleichzeitig st?rkt das Programm Forschung, die Impulse f¨¹r eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung im Land Bremen und in der Region gibt. Zusch¨¹sse: Einzelprojekte 150.000,- € und Verbundprojekte 200.000 €.

    https://www.bab-bremen.de/de/page/programm/auf

    Programm zur F?rderung anwendungsnaher Umwelttechniken (PFAU)

    Wenn Sie als Unternehmen oder als wissenschaftliche Einrichtung umweltfreundliche Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen gemeinsam mit einem Projektpartner erproben, k?nnen Sie bei der Senatorin f¨¹r Klimaschutz, Umwelt, Mobilit?t, Stadtentwicklung und Wohnungsbau F?rderung beantragen. Nach Ma?gabe dieser Richtlinie werden F?rderungen an Unternehmen und Einrichtungen f¨¹r Forschung und Wissensverbreitung mit Sitz bzw. Betriebsst?tte im Land Bremen gew?hrt f¨¹r: 1. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, 2. Prozess- und Organisationsinnovationen, 3. Durchf¨¹hrbarkeitsstudien, 4. Innovationscluster und 5. Innovationsberatungsdienste und innovationsunterst¨¹tzende Dienstleistungen.

    https://www.service.bremen.de/dienstleistungen/programm-zur-foerderung-anwendungsnaher-umwelttechniken-pfau-17188

    O   VOLKSWAGENSTIFTUNG

    Live-Webinar on our funding portfolio

    Twice a year - at the beginning of each semester in April and October - the Volkswagen Foundation offers a free, one-hour live webinar in English on the funding portfolio. The next webinar is scheduled for October 7, 2025, 1:00 to 2:30 pm.

    https://www.volkswagenstiftung.de/en/live-webinar-our-funding-portfolio

    NEXT ¨C Rethink Neurodegeneration!

    The programm is aimed at interdisciplinary research teams investigating the fundamental mechanisms of dementia-causing neurodegeneration. Deadline: 28 August 2025.

    https://www.volkswagenstiftung.de/en/funding/funding-offer/next-rethink-neurodegeneration

    Change! Fellowships

    Target group: Personalities from science who are researching transformation processes jointly with non-academic partners.. Next deadline for research groups (senior scientists) expected in the 2nd half of 2025.

    https://www.volkswagenstiftung.de/en/funding/funding-offer/change-fellowships

    Transformational Knowledge on Democracies under Change ¨C Transdisciplinary Perspectives

    The call addresses persons from science together with actors outside of academia who are interested in transdisciplinary research and aim at jointly developing new perspectives on democratic forms of government under change. Online Q&A: 10 July and 18 August (10:00 a.m.).

    https://www.volkswagenstiftung.de/en/funding/funding-offer/transformational-knowledge-democracies-under-change-transdisciplinary-perspectives

    Impetus for the German Science System: Strategic Experimental Spaces ¨C University Development Requires Flexibility

    The Foundation invites universities, in conjunction with the relevant ministries, to open and design experimental spaces to test new forms of cross-border or cross-institutional cooperation. 13 August 2025 Online Q&A (Registration Required) Deadline: 30 September 2025.

    https://www.volkswagenstiftung.de/en/funding/funding-offer/impetus-german-science-system-strategic-experimental-spaces-university-development-requires-flexibility

    Theme Week 'Multiple Crises ¨C Strained Resources'

    Researchers at universities and research institutions in Germany (optionally with international co-applicants) can apply with their symposium. Deadline: 2. September 2025.

    https://www.volkswagenstiftung.de/en/funding/funding-offer/theme-week-multiple-crises-strained-resources

    Scoping Workshops

    The Volkswagen Foundation¡¯s scoping workshops are for scientists who want to take a step beyond their current research activities and think about the future of their field of research. 05 August 2025 Online Q&A (in German). Deadline 16.09.2025.

    https://www.volkswagenstiftung.de/en/funding/funding-offer/scoping-workshops

    Transformational Knowledge on Democracies under Change ¨C Transdisciplinary Perspectives

    The call addresses persons from science together with actors outside of academia who are interested in transdisciplinary research and aim at jointly developing new perspectives on democratic forms of government under change. Online Q&A: 10 July and 18 August (10:00 a.m.). Deadline 'collaborative projects': 9. September 2025.

    https://www.volkswagenstiftung.de/en/funding/funding-offer/transformational-knowledge-democracies-under-change-transdisciplinary-perspectives

    O   DAIMLER UND BENZ STIFTUNG

    Call for applications: ?Ladenburg Roundtable¡°

    The roundtables are open to all disciplines and have no fixed expectations on the part of the Foundation regarding their outcome. A Ladenburg Roundtable can conclude with a publication, for example, or give rise to a more extensive research project with an application to another research-funding organization.

    https://www.daimler-benz-stiftung.de/cms/en/research/ladenburg-roundtable.html

    Scholarship program for postdoctoral researchers, junior professors, and heads of junior research groups

    Each year, the Foundation awards twelve scholarships (two of them in cooperation with the Reinhard Frank-Foundation) to selected postdoc researchers, junior professors, and heads of junior research groups. The objective is to reinforce the autonomy and creativity of the up-and-coming generation of scientists and to pave the way for the committed researchers¡¯ careers during their productive postdoc phase. The funding amounts to €40,000 per scholarship for a period of two years and can be used for various purposes, for example to finance scientific assistants, technical equipment, research trips or participation in conferences. Applications are possible up to and including October 1, 2025 (23:59 h).

    https://www.daimler-benz-stiftung.de/cms/en/promote/scholarship-program/postdoctoral-program.html

    O   ALEXANDER VON HUMBOLDT STIFTUNG

    Feodor Lynen Research Fellowship

    Fellowship for researchers from Germany at all career levels and in all disciplines. The Feodor Lynen Research Fellowship supports you ¨C postdoctoral and experienced researchers¨C with your research abroad.

    https://www.humboldt-foundation.de/en/apply/sponsorship-programmes/feodor-lynen-research-fellowship

    CAPES Fellowship for researchers from Brazil ¨C new application round

    The Foundation¡¯s successful collaboration with the Brazilian science funding organisation CAPES was extended at a meeting in Bras¨ªlia. The new application round opens on 2 June and closes on 28 November.

    https://www.humboldt-foundation.de/en/explore/newsroom/news/capes-fellowship-for-researchers-from-brazil-new-application-round

    Henriette Herz Scouting Programme for outstanding (junior) professors and (junior) research group leaders - Become a scout and recruit a Humboldt Research Fellow for your team and the Humboldt Network

    If you are selected as a scout, you have the opportunity to recommend three research talents from abroad for a Humboldt Research Fellowship. After formal approval, the fellowships will be granted directly.

    https://www.humboldt-foundation.de/en/apply/sponsorship-programmes/henriette-herz-scouting-programme

    O   DEUTSCHE FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT (DFG)

    AIMS-DFG Collaboration Visits Programme in the Mathematical Sciences

    Call for collaboration visits to Germany and Africa by researchers in early career phases in the mathematical sciences. Deadline: 30 September 2025.

    https://www.dfg.de/de/aktuelles/neuigkeiten-themen/info-wissenschaft/2025/ifw-25-52

    Priority Programme ¡°Robust Assessment & Safe Applicability of Language Modelling: Foundations for a New Field of Language Science & Technology (LaSTing)¡±

    The programme is designed to run for six years in two phases. The present call invites proposals for the first three-year funding period. The Priority Programme LaSTing addresses researchers in the interdisciplinary field of the cognitive and computational language sciences (including classical disciplines such as linguistics, psychology, neuroscience, computational linguistics, artificial intelligence, philosophy, computer science and others) who seek to advance our understanding of language modelling from a theoretical or empirical point of view, or use modern language technology as a tool for innovative theoretical and empirical research in the cognitive language sciences. Please submit your proposal to the DFG by 30 September 2025.

    https://www.dfg.de/de/aktuelles/neuigkeiten-themen/info-wissenschaft/2025/ifw-25-32

    Infrastructure Area ¨C Antarctic Research with Comparative Investigations in Arctic Ice Areas (SPP 1158)

    In December 2023, the Senate of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) decided to extend the Infrastructure Priority Programme ¡°Antarctic Research with Comparative Investigations in Arctic Ice Areas¡± (SPP 1158) for a further six years from 2025 to 2030. From autumn 2024 onwards, proposals can be submitted annually as before for a funding period of up to three years.

    https://www.dfg.de/de/aktuelles/neuigkeiten-themen/info-wissenschaft/2025/ifw-25-51

    DFG-Kalender 2026: Aufruf zum Fotowettbewerb

    Alle DFG-gef?rderten Projekte k?nnen mitmachen. Thema: ?NETZWERKE¡°. Einsendeschluss: 15. September 2025.

    https://www.dfg.de/de/aktuelles/neuigkeiten-themen/info-wissenschaft/2025/ifw-25-49

    Priority Programme ¡°Unconventional Magnetism: Beyond the S-Wave Magnetism Paradigm¡± (SPP 2558)

    The programme is designed to run for six years. The present call invites proposals for the first three-year funding period. For organisational reasons, applicants are encouraged to send a brief outline of their intended proposal or research intent for the first three-year funding period to the coordinator at until 31 August 2025.

    https://www.dfg.de/de/aktuelles/neuigkeiten-themen/info-wissenschaft/2025/ifw-25-46  

    Priority Programme ¡°Rethinking Disinformation (Re:DIS)¡± (SPP 2573)

    Re:DIS aims to establish a network for the coordinated advancement of disinformation research, with an emphasis on bringing together normative and descriptive approaches as well as conceptual and empirical methods. The present call invites proposals for the first three-year funding period (2026¨C2029). The submission deadline is 1 November 2025.

    https://www.dfg.de/de/aktuelles/neuigkeiten-themen/info-wissenschaft/2025/ifw-25-45

    DFG-Fraunhofer-Kooperation ¨C Trilaterale Transferprojekte

    Mit dem Programm sollen Transferaktivit?ten initiiert werden, mit denen geeignete komplement?re Partner aus dem Wissenschafts- und dem Anwendungsbereich wissenschaftliche Erkenntnisse in Richtung Anwendung entwickeln und dadurch bestehende L¨¹cken zwischen Grundlagenforschung und Anwendung schlie?en. Einreichung von Projektskizzen bis zum 9. September 2025

    https://www.dfg.de/de/aktuelles/neuigkeiten-themen/info-wissenschaft/2025/ifw-25-44

    Datenspeichersysteme zur St?rkung der NFDI

    Konzertierte Aktion im Programm ?Forschungsgro?ger?te¡° zur Unterst¨¹tzung von Investitionen in Datenspeichersysteme. Einreichungsfrist f¨¹r Absichtserkl?rungen: 5. August 2025

    https://www.dfg.de/de/aktuelles/neuigkeiten-themen/info-wissenschaft/2025/ifw-25-43

    More DFG Calls:

    https://www.dfg.de/en/news/news-topics/announcements-proposals

    O   F?RDERUNGEN DES BUNDES

    Globale Wertsch?pfung: Umdenken und Perspektiven f¨¹r eine kreislauff?hige Zukunft (CircularGlowUp)

    Die vorliegende F?rderrichtlinie zielt darauf ab, im Rahmen von Eureka Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte zu f?rdern und Unternehmen hin zu einer kreislauff?higen Wertsch?pfung zu bef?higen. Diese kooperativen vorwettbewerblichen Forschungsvorhaben (Verbundprojekte) schaffen mit ihren Produkten, Dienstleistungen und Verfahren eine Basis zur St?rkung der Wertsch?pfung in Deutschland und erm?glichen die Entwicklung von Systemen der kreislauff?higen Wertsch?pfung. Ein gemeinsames Verst?ndnis von nachhaltigen Produkten, Produktion und Nutzung soll sowohl im Industriebereich (B2B) als auch im Konsumentenbereich (B2C) neu geschaffen werden. In der ersten Verfahrensstufe sind bis sp?testens 30. September 2025 zun?chst Projektskizzen, in diesem Fall sogenannte Eureka-Projektantr?ge in englischer Sprache und in elektronischer Form ¨¹ber des Eureka-Portal einzureichen.

    https://www.bmbf.de/SharedDocs/Bekanntmachungen/DE/2025/07/2025-07-02-bekanntmachung-circularglowup.html

    Aufbau DDR-bezogener Forschungsschwerpunkte an Hochschulen in Deutschland

    Zuwendungszweck ist der Aufbau DDR-bezogener Forschungsschwerpunkte an ausgew?hlten Hochschulen in Deutschland. Entsprechende Vorhaben der Hochschulen k?nnen insbesondere eine Forschungsprofessur und eine m?glichst interdisziplin?re Nachwuchsgruppe beinhalten. Die Forschungsschwerpunkte sind darauf ausgerichtet, DDR-bezogene Forschung an den gef?rderten Hochschulen anschlussf?hig auf- beziehungsweise auszubauen und interdisziplin?r zu vernetzen. In der ersten Verfahrensstufe sind dem DLR Projekttr?ger bis sp?testens 8. Dezember 2025 zun?chst Projektskizzen in elektronischer Form ¨¹ber das Internetportal vorzulegen.

    https://www.bmbf.de/SharedDocs/Bekanntmachungen/DE/2025/06/2025-06-13-bekanntmachung-ddr-hochschulen.html

    KMU-innovativ: Elektronik und autonomes Fahren; High Performance Computing

    Der Zuwendungszweck ist die F?rderung von industriellen Forschungs- und vorwettbewerblichen Entwicklungsvorhaben. Die KMU sollen insbesondere zu °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý Forschung und Entwicklung angeregt und in die Lage versetzt werden, besser und rascher auf Ver?nderungen zu reagieren und den erforderlichen digitalen Wandel aktiv mitzugestalten. Der enge Austausch zwischen den KMU, Hochschulen oder Forschungseinrichtungen steht hierbei im Vordergrund.

    https://www.bmbf.de/SharedDocs/Bekanntmachungen/DE/2025/05/2025-05-14-bekanntmachung-kmu-innovativ.html

    Klimadienstleistungen zur Risikominderung in Westafrika

    Richtlinie zur F?rderung von Projekten zum Thema "Klimadienstleistungen zur Risikominderung in Westafrika (CS4RRA)". BAnz vom 30.05.2025. Dreistufiges Verfahren - Vorlagefrist gilt nicht als Ausschlussfrist. Projektskizze muss vom afrikanischen Projektkoordinator vor Ablauf der angegebenen Frist in pt-outline eingereicht werden.

    https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/KZ5cwFkAIDbjdv1UtTj/content/KZ5cwFkAIDbjdv1UtTj/BAnz AT 30.05.2025 B1.pdf

    Enabling Technologies f¨¹r resiliente F&E-Lieferketten in den Quantentechnologien

    Richtlinie zur F?rderung von Projekten zum Thema "Enabling Technologies f¨¹r resiliente F&E-Lieferketten in den Quantentechnologien". BAnz vom 23.08.2024. Projektskizzen k?nnen eingereicht werden bis: 30. September 2025 oder 30. September 2026.

    https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/08/2024-08-23-Bekanntmachung-FuE-Lieferketten.html

    Weitere Ausschreibungen:

    https://www.bmbf.de/SiteGlobals/Forms/Suche/Bekanntmachungsuche/Bekanntmachungsuche_Formular.html?resultsPerPage=20#searchResults

     

    O   DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG

    Digitalisierung medizinischer Rehabilitation

    Die Deutsche Rentenversicherung setzt einen neuen tr?ger¨¹bergreifenden Forschungsschwerpunkt auf. Die Bekanntmachung f¨¹r den Forschungsschwerpunkt zur Digitalisierung medizinischer Rehabilitation wurde am 1. Juli 2025 ver?ffentlicht. Die Deutsche Rentenversicherung f?rdert mit einem neuen rentenversicherungstr?ger¨¹bergreifenden Forschungsschwerpunkt die Evidenz zur Digitalisierung der Leistungen zur medizinischen Rehabilitation. Interessierte k?nnen bis zum 30. September 2025 Ihre Forschungsidee einreichen.

    4.          EU-F?rderprogramme

    O   HORIZONT EUROPA

    Entw¨¹rfe des Horizon Europe-Arbeitsprogramms 2026-2027

    Die Europ?ische Kommission hat Entw¨¹rfe des Arbeitsprogramms 2026-2027 f¨¹r einige Programmteile von Horizon Europe in ihrem ?Comitology Register¡° zur Verf¨¹gung gestellt. Diese k?nnen unter den unten gelisteten Links abgerufen werden. Es ist m?glich, dass auch f¨¹r die hier nicht aufgelisteten Programmteile in der n?chsten Woche noch Entw¨¹rfe zug?nglich gemacht werden.

  • Health ¨C version 2 of 13/05/2025:  https://ec.europa.eu/transparency/comitology-register/screen/documents/107970/2/consult?lang=en 
  • Industry and Digital and Space:  https://t78faedef.emailsys1a.net/c/198/8414978/3291/0/16489819/1739/789019/f7d7991045.html
  • Climate, Energy and Mobility - version 2 of 27/05/2025:  https://ec.europa.eu/transparency/comitology-register/screen/documents/107811/2/consult?lang=en
  • Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment v2 of 27/05/2025:  https://ec.europa.eu/transparency/comitology-register/screen/documents/107407/2/consult?lang=en
  • Missions ¨C version 2 - 20 May 2025:.https://ec.europa.eu/transparency/comitology-register/screen/documents/107712/2/consult?lang=en
  • European Bauhaus Facility (NEB) - version 2 20/05/2025:  https://ec.europa.eu/transparency/comitology-register/screen/documents/107758/2/consult?lang=en
  • Widening participation and strengthening the European Research Area- version 2 - 20 May 2025:.https://ec.europa.eu/transparency/comitology-register/screen/documents/107927/2/consult?lang=en
  • Entw¨¹rfe der Horizont Europa Arbeitsprogramme 2026/2027

    Auf dem Nachrichtenportal ?Science|Business¡° sind vertrauliche Entw¨¹rfe der Horizont Europa Arbeitsprogramme f¨¹r die Jahre 2026 und 2027 verf¨¹gbar. Achtung: Es handelt sich hierbei um eine erste, unverbindliche Version der Ausschreibungstexte und umfangreiche ?nderungen sind noch m?glich.

    https://sciencebusiness.net/horizon-papers

    ERA-Ausschreibung 2025 mit neuen Themen

    Die ERA-Ausschreibung 2025, die bereits ge?ffnet ist, hat insgesamt sieben Topics. Darunter ist das Topic "Rolling out the ERA Policy Agenda results" mit neuem Ansatz: Antragstellende w?hlen einen Themenbereich selbst, es stehen sechs zur Auswahl ¨C alle basieren auf der ERA Policy Agenda. Mit dem Topic "Strengthening of the European Science for Policy Ecosystem" wird zudem erstmals gezielt die S4P-Community adressiert. Einreichungsfrist ist der 18. September 2025.

    https://www.eubuero.de/de/nks-efr-ausschreibungen-2565.html?mtm_campaign=EUBrief&mtm_kwd=03-2025

    St?dte vernetzen: Ausschreibung f¨¹r ein neues Twinning Learning Programme

    Netzerocities, die Missionsplattform f¨¹r die EU-St?dtemission, startet ein neues Twinning Learning Programme. Missionsst?dte und Twin Cities tauschen Best Practices aus, um praxisnahe L?sungen zu entwickeln und systemischen Wandel zu beschleunigen. Die Ausschreibung beginnt in K¨¹rze!

    https://www.nks-kem.de/aktuelles/news/ausschreibung-fuer-ein-neues-twinning-learing-programme

    Videos zum Info Day der EU-Kommission zu Cluster 2

    Konnten Sie beim Info-Day zu Cluster 2 am 15. Mai 2025 nicht dabei sein? Dann haben Sie die M?glichkeit, sich im Nachgang die Videoaufzeichnungen anzuschauen. Sie erhalten wichtige Informationen zum Aufbau und den Anforderungen der Topics in den drei Destinationen ?Demokratie und Staatsf¨¹hrung¡®, ?Europ?isches Kulturerbe und Kultur- und Kreativwirtschaft¡® sowie ?Sozialer und wirtschaftlicher Wandel¡®. Au?erdem Tipps f¨¹r Antragstellende, Informationen zur Lump Sum- F?rderung und zu Gender Equality.

    https://research-innovation-community.ec.europa.eu/events/01xvfI274cL7S7R1f8KN3H/programme

    O   EUROPEAN RESEARCH COUNCIL (ERC)

    Online-Informationsveranstaltung zum ERC Synergy Grant Call am 15. Juli 2025

    F¨¹r das kommende ERC-Call-Jahr bietet die Nationale Kontaktstelle ERC wieder Online-Informationsveranstaltungen an: Auf den 15. Juli 2025, 13 bis 15:00 Uhr, ist das Webinar zum Synergy Grant Call terminiert. Die wichtigsten Fakten sowie Tipps zum Antrags- und Begutachtungsverfahren stehen im Mittelpunkt: Die ERC-Exekutivagentur (ERCEA) wird die zentralen und insbesondere neuen Aspekte der Ausschreibung vorstellen; dieser Input wird flankiert von Erfahrungsberichten von einem ERC-Grantees und einem ERC-Panel-Mitglied, um potenziellen ERC-Antragstellerinnen und Antragstellern konkrete Einblicke und hilfreiche Tipps f¨¹r die Antragsvorbereitung mitzugeben.

    https://www.eubuero.de/de/veranstaltung-erc-2025-07-09-4212.html

    Online-Informationsveranstaltung zu den ERC Starting und Consolidator Grant Calls am 16. Juli 2025

    Die Nationale Kontaktstelle ERC (NKS ERC) organisiert eine Online-Informationsveranstaltung zu den bevorstehenden Ausschreibungen f¨¹r die Starting und Consolidator Grants im Rahmen des ERC-Arbeitsprogramms 2026. Referentinnen und Referenten der ERC Exekutivagentur (ERCEA) geben einen ?berblick ¨¹ber beide F?rderlinien und stellen insbesondere die angek¨¹ndigten ?nderungen im Antragsformular vor. Erg?nzend berichten zwei ERC-Grantees aus fr¨¹heren Ausschreibungsrunden von ihren Erfahrungen. Die Veranstaltung schlie?t mit einer Fragerunde sowie Informationen zu den Beratungsangeboten der NKS ERC ab. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.

    https://kowi.idloom.events/info-event-erc-stg-cog-calls-2026

    Changes to the 2026 & 2027 Work Programmes

    With the launch of the competitions for grants under ERC Work Programme 2026 in July of this year, several changes to the submission of applications and the evaluation of proposals will apply.

    Grant application, evaluation, additional funding, eligibilty for Starting and Consolidator Grants and resubmission restrictions will be affected by the changes.

    https://erc.europa.eu/news-events/news/changes-2026-and-2027-work-programmes

    O   MARIE SKLODOWSKA CURIE (MSCA)

    MSCA-Bewerbungsaufruf f¨¹r die Postdoctoral Fellowships 2025

    Der Bewerbungsaufruf f¨¹r die Postdoctoral Fellowships 2025 ist seit dem 8. Mai 2025 ge?ffnet. Die Bewerbungsfrist ist der 10. September 2025. Die Ausschreibungsunterlagen stehen im Funding & Tenders Portal zur Verf¨¹gung. Die Europ?ische Kommission hat Tipps und Tricks zur Antragstellung mit zahlreichen hilfreichen Links auf einer Webseite zusammengestellt.

    https://rea.ec.europa.eu/funding-and-grants/horizon-europe-marie-sklodowska-curie-actions/horizon-europe-msca-how-apply_en#postdoctoral-fellowships--call-2025

    MSCA Postdoctoral Fellowships Handbook 2025 und Submission Guide ver?ffentlicht

    Das europ?ische Netzwerk-Projekt RADIANCE der Nationalen Kontaktstellen f¨¹r die MSCA hat das Handbuch zum PF Call 2025 sowie einen PF Submission Guide ver?ffentlicht. Das Handbuch h?lt n¨¹tzliche Informationen bereit, wie man einen guten PF-Antrag schreibt, und der Submission Guide gibt Hilfestellung, wie man diesen ¨¹ber das Funding & Tenders Portal einreicht.

    https://horizoneuropencpportal.eu/repository/9ca43610-6dfe-4279-b42c-f8f34d094331

    https://horizoneuropencpportal.eu/repository/ed30acd9-d5fa-465b-80cf-a74ccc98104d

    Ausschreibung MSCA Cofund ¡°Choose Europe for Science¡±

    Die im Arbeitsprogramm 2023-2025 eingef¨¹hrte neue Pilotinitiative "Choose Europe for Science". ist die wichtigste Neuerung im Arbeitsprogramm 2025. Das Programm unterst¨¹tzt Gasteinrichtungen dabei, Postdocs zu rekrutieren, um diesen ¨¹ber den Projektzeitraum hinaus eine l?ngerfristige und attraktive Besch?ftigung anzubieten. Bewerbungen sind bis 1. Oktober 2025 m?glich.

    https://marie-sklodowska-curie-actions.ec.europa.eu/actions/choose-europe-for-science

    MSC-Aufruf f¨¹r die Doctoral Networks (DN) 2025 offen

    Der Bewerbungsaufruf f¨¹r die Doctoral Networks (DN) ist seit 28. Mai 2025 mit Bewerbungsfrist 25. November 2025 ge?ffnet. Die Ausschreibungsunterlagen stehen im Funding & Tenders Portal zur Verf¨¹gung. Zudem hat die Europ?ische Kommission Tipps und Tricks zur Antragstellung mit zahlreichen hilfreichen Links auf einer Webseite zusammengestellt.

    https://marie-sklodowska-curie-actions.ec.europa.eu/actions/doctoral-networks/6-steps-to-prepare-your-application

    MSCA COFUND Handbook 2025 und Submission Guide ver?ffentlicht

    Das europ?ische Netzwerk-Projekt RADIANCE der Nationalen Kontaktstellen f¨¹r die MSCA hat das Handbuch zum COFUND Call 2025 sowie einen COFUND Submission Guide ver?ffentlicht. Das Handbuch h?lt n¨¹tzliche Informationen bereit, wie man einen guten COFUND-Antrag schreibt, und der Submission Guide gibt Hilfestellung, wie man diesen ¨¹ber das Funding & Tenders Portal einreicht.

    https://horizoneuropencpportal.eu/sites/default/files/2025-05/msca_cofund_2025_radiance_handbook_0.pdf

    https://horizoneuropencpportal.eu/sites/default/files/2025-05/howtosubmit-cofund-proposal.2025.final_.pdf

    Achtung: Universit?t Bremen schlie?t mit MSCA Fellows volle TVL 13-Arbeitsvertr?ge ab

    Die Universit?t Bremen schlie?t mit MSCA Fellows volle TV-L 13-Arbeitsvertr?ge ab. M?gliche Dif-ferenzen zwischen den von der EU gezahlten Pauschalen und Verg¨¹tung nach TV-L 13 muss der gastgebende Bereich der Universit?t Bremen finanzieren. Das Land Bremen ¨¹bernimmt einen Teil der Differenz, um die Europ?isierung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Umsetzung des Rahmenkodex f¨¹r gute Besch?ftigungsverh?ltnisse zu unterst¨¹tzen. Vom Wissenschaftsressort gibt es Zusch¨¹sse zur Ko-Finanzierung. Vor der Beteiligung an den MSCA-Programmen der EU m¨¹s-sen als Gastgeber fungierende Bereiche der Universit?t kl?ren, wie sie den verbleibenden Eigenan-teil abdecken. F¨¹r weitere Informationen wenden Sie sich bitte an euprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de 

    MSCA und "Frontiers for Young Minds"

    Anl?sslich ihres 30-j?hrigen Bestehens im Jahr 2026 arbeiten die MSCA mit "Frontiers for Young Minds (FYM)" zusammen, um eine spezielle Sammlung zum Thema "Junge Forschende, die die Welt ver?ndern werden" zu ver?ffentlichen. Es werden 12 exzellente Abstracts (zwischen 200 und 300 W?rtern) gesucht, die sp?ter mit Hilfe von Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹lern im Alter von 8 bis 15 Jahren in 12 kurze Paper (1500 W?rter) umgewandelt werden sollen. Die Zielgruppe des Aufrufs sind junge MSCA Fellows (Doktorandinnen und Doktoranden, Postdocs oder Mitarbeitende in Forschung- und Innovation). Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2025, 12 Uhr MESZ.

    https://marie-sklodowska-curie-actions.ec.europa.eu/news/msca-and-frontiers-for-young-minds-publish-call-for-abstracts-for-young-fellows

    Start der neuen MSCA-Matchmaking-Plattform

    Die neue MSCA-Matchmaking-Plattform wurde k¨¹rzlich im Rahmen des EU-Netzwerkprojekts RADIANCE gestartet. Die Plattform bringt akademische Organisationen, Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen, Supervisorinnen und Supervisoren und andere Einrichtungen aus einer gro?en Anzahl europ?ischer L?nder und weltweit zusammen. ?ber die Plattform k?nnen neue Kontakte gekn¨¹pft und k¨¹nftige erfolgreiche °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý im Rahmen von MSCA-Ausschreibungen aufgebaut werden.

    https://www.b2match.com/e/radiance-msca

    MSCA End-of-Fellowship Surveys: Bericht ver?ffentlicht

    Die der EU-Kommission untergeordnete ?Research Executive Agency¡° (REA) hat am 16. Mai 2025 die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage unter Forschenden ver?ffentlicht. Diese reiht sich ein in eine Serie von Befragungen, welche j?hrlich die Grantees der ?Marie Sk?odowska-Curie Action¡° (MSCA) Programme interviewt. Erfreulicherweise blieb ein Gro?teil der Teilnehmenden auch nach Beendigung ihres Fellowships in Europa und startete eine Karriere im Forschungsbereich.

    Besonders im Fokus des diesj?hrigen Berichts standen die Karrierewege, welche MSCA-Grantees beschreiten. Diese lassen sich gut nachvollziehen, da f¨¹r die Forschenden eine Evaluation sowohl direkt im Anschluss an die F?rderperiode als auch zwei Jahre sp?ter obligatorisch sind. Die Ergebnisse basieren in diesem Fall auf Antworten von Gef?rderten unter dem Forschungsrahmenprogramm ?Horizon 2020¡°. Allgemein befanden sich ¨¹ber 90% der Fellows nach zwei Jahren in einer festen Anstellung, was zur generell hohen Zufriedenheit mit den Programmen beitragen d¨¹rfte. Hier bewerteten 87% die Qualit?t ihrer Ausbildung im Rahmen einer MSCA-Initiative positiv. Unter den Befragten waren 69% noch in einem EU-Land t?tig w?hrend weitere 31% in einem assoziierten Staat lebten. Mit 72% hatte ein Gro?teil der Teilnehmenden eine Besch?ftigung im Bereich Forschung und Entwicklung gefunden.

    https://marie-sklodowska-curie-actions.ec.europa.eu/news/end-of-fellowship-surveys-reveal-career-paths-of-msca-alumni

    InnoNext-Praktika offen f¨¹r MSCA Fellows

    Das Projekt InnoNext bietet Forschenden, die im Rahmen europ?ischer Programme gef?rdert werden, die M?glichkeit, Praktika in hochinnovativen Unternehmen zu absolvieren, die vom Europ?ischen Innovationsrat (EIC) und dem Europ?ischen Institut f¨¹r Innovation und Technologie (EIT) unterst¨¹tzt werden. Das Programm steht MSCA-Doktorandinnen und -Doktoranden und Postdocs sowie Fellows in COFUND-Projekten offen. Die Praktika erm?glichen es den Forschenden, ihr unternehmerisches Denken weiterzuentwickeln, und innovativen Start-ups, Zugang zu neuen Ideen und Erkenntnissen aus der Spitzenforschung zu erhalten.

    https://innonext-project.eu/en/

    O   EU-PARTNERSCHAFTEN

    Start der neuen europ?ischen Partnerschaft One Health AMR (OHAMR)

    Die neue europ?ische Partnerschaft OHAMR ("One Health Antimicrobial Resistance") hat am 01. Juni 2025 gestartet. Sie vereint 53 Organisationen aus 30europ?ischen und au?ereurop?ischen L?ndern und unterst¨¹tzt Forschung und Innovation, um die Herausforderungen der antimikrobiellen Resistenz anzugehen. Die Vorg?nger-Initative JPIAMR ("Joint Programming Initiative on Antimicrobial Resistance") endete am 31. Mai 2025. OHAMR baut auf den umfangreichen Arbeiten der JPIAMR auf. Die antimikrobielle Resistenz ist ein globales Gesundheitsproblem, das die Gesundheit von Mensch und Tier, die Lebensmittelsicherheit und die Umwelt beeintr?chtigt. Es besteht ein Bedarf an Forschung und Innovation, um neue Behandlungsmethoden f¨¹r Infektionen und schnelle und erschwingliche Diagnosen zu entwickeln und die derzeitigen Behandlungsl?sungen zu verbessern. Neue Erkenntnisse werden auch ben?tigt, um die ?berwachungsmethoden zu verbessern und innovative Ma?nahmen zur Pr?vention und Eind?mmung von AMR zu entwickeln. Die erste "Joint Transnational Call" von OHAMR ist f¨¹r November 2025 geplant. Er wird den Schwerpunkt auf die Bereitstellung innovativer und kosteneffizienter Behandlungsm?glichkeiten legen.

    https://ohamr.eu/

    EUPI-PV-Partnerschaft ins Leben gerufen

    Die ko-programmierte Partnerschaft EUPI-PV (European Partnership for Innovation in Photovoltaics), welche im Rahmen von Horizont Europa eingerichtet wurde, bringt f¨¹hrende K?pfe aus Forschung und Industrie zusammen, vertreten durch ETIP PV. Ziel ist es, die Markteinf¨¹hrung von Innovationen im Bereich der Photovoltaik zu beschleunigen, indem Forschung und Innovation (F&I) entlang der gesamten Wertsch?pfungskette der Photovoltaik gest?rkt und die Koh?renz zwischen den europ?ischen Forschungs- und Innovationsbem¨¹hungen im Bereich der Photovoltaik sichergestellt werden.

    https://www.nks-kem.de/aktuelles/news/eupi-pv_gestartet

    Aufruf von EP PerMed zur Vernetzungsunterst¨¹tzung

    Die Europ?ische Partnerschaft f¨¹r personalisierte Medizin (EP PerMed) hat einen Aufruf zur Vernetzungsunterst¨¹tzung von bereits gef?rderten Projekten in der personalisierten Medizin ver?ffentlicht. Mit dem "Networking Support Call" (NSC2025) soll die Vernetzung und damit die Umsetzung und Implementierung von Forschungsergebnissen in die klinische Praxis gef?rdert werden. Teilnehmen k?nnen gef?rderte Projekte im Rahmen von ERA PerMed und EP PerMed, Forscherinnen und Forscher aus (inter)nationalen Projekten, die sich mit der Gesundheitsforschung im Hinblick auf personalisierte Medizin befassen, und translationale Akteure aus L?ndern, die an EP PerMed teilnehmen. Die Finanzierung ist f¨¹r die Organisation einer Netzwerkveranstaltung (Workshop oder Konferenz) zu translationalen Themen in der personalisierten Medizin vorgesehen. Die Einreichfrist endet am 29. September 2025.

    https://www.eppermed.eu/funding-projects/calls/networking-support-call-nsc-2025/

    Ver?ffentlichung des 11. Aufrufes der Innovative Health Initiative

    Die Innovative Health Initiative (IHI) hat am 17. Juni 2025 den zweistufigen Aufruf 11 zur Einreichung von Projektvorschl?gen ver?ffentlicht. ?ber die Ausschreibungen der IHI werden gro?e europ?ische Verbundforschungs- und Innovationsprojekte gef?rdert. Sie richten sich an verschiedene Akteure z. B. aus Akademia, der Gro?industrie, kleine und mittlere Unternehmen, Kliniken, Patientenorganisationen sowie Zulassungsbeh?rden.

  • Topic 1: Towards precision medicine: platform for transdiagnostic stratification of brain dysfunction
  • Topic 2: Understanding how infections foster and induce non-communicable diseases
  • Topic 3: AI-powered signal detection in pharmacovigilance
  • Topic 4: Leveraging Europe's expertise to accelerate cell therapy for type 1 diabetes
  • Topic 5: Establishing ortho and cardiology ambulatory surgical centres in Europe
  • Die ausgeschriebenen Themen, den Calltext und die M?glichkeit zur Antragseinreichung finden Sie auf dem Funding & Tenders Portal.

    Die Einreichfrist f¨¹r den Kurzantrag der ersten Stufe endet am 09. Oktober 2025. Die Einreichfrist f¨¹r den Vollantrag endet am 29. April 2026.

    Die Industrieunternehmen aus den an der IHI beteiligten Verb?nden, die an den Projekten teilnehmen, stehen bereits fest und sind im Calltext genannt. Diese werden nicht in das antragstellende Konsortium der ersten Stufe eingebunden. Das in der Begutachtung h?chstplatzierte Konsortium wird dann im Anschluss an die Begutachtung der ersten Stufe einen gemeinsamen Vollantrag mit den Industrieunternehmen einreichen. °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý zu den Ausschreibungsthemen finden Sie auf der IHI-Website.

    Wichtiger Hinweis zur F?rderf?higkeit von Partnern aus dem Vereinigten K?nigreich (UK), Kanada, der Schweiz und S¨¹dkorea:

  • Vereinigtes K?nigreich (UK) und Kanada: Einrichtungen aus diesen L?ndern sind f?rderf?hig in Topic 1, jedoch nicht in den Topics 2-5.
  • Schweiz und S¨¹dkorea: Einrichtungen aus diesen L?ndern sind nicht f?rderf?hig in diesem Call.
  • https://www.ihi.europa.eu/sites/default/files/uploads/Documents/Calls/IHI_Call11_CallText.pdf

    https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/opportunities/calls-for-proposals?callIdentifier=HORIZON-JU-IHI-2025-11-two-stage&isExactMatch=true&status=31094501,31094502,31094503&order=DESC&pageNumber=1&pageSize=50&sortBy=startDate

    JPI Oceans ruft zur Einreichung von Ideen f¨¹r neue Joint Actions auf

    Die Joint Programming Initiative (JPI) Oceans sucht im Bereich der marinen und maritimen Forschung nach neuen Ideen und Themen, die durch transnationale Forschung und Innovation bearbeitet werden sollen. Bringen Sie sich ein!

    https://www.nks-bio-umw.de/aktuelles/news/jpi-oceans-ruft-zur-einreichung-von-ideen-fuer-joint-actions-auf

    O   EU- FORSCHUNGSPOLITISCHE ENTWICKLUNGEN UND BESCHL?SSE

    Zwischenbewertung von Horizont Europa ver?ffentlicht

    Die Europ?ische Kommission hat die Zwischenbewertung von Horizont Europa ver?ffentlicht und zieht damit Zwischenbilanz zu dem seit 2021 laufenden Forschungsrahmenprogramm f¨¹r Forschung und Innovation.

    In der Zwischenbewertung stellt die Europ?ische Kommission die bisher erreichten Ziele und Wirkungen des aktuell laufenden Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa dar und bietet einen Ausblick auf die n?chsten Schritte zur Weiterentwicklung des Rahmenprogramms.

    Zur Halbzeit des Programms im Januar 2025 wurden ¨¹ber 15.000 Projekte mit einem Gesamtbudget von °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý als 43 Milliarden Euro finanziert. Initiativen wie neue Antibiotika und f¨¹r die Wissenschaft zug?ngliche Technologien der k¨¹nstlichen Intelligenz (KI) verdeutlichen die Auswirkungen von Horizont Europa. Pauschalzusch¨¹sse (Lump Sum Finanzierung) verringern laut der Zwischenbewertung die Verwaltungskosten der Beg¨¹nstigten w?hrend der Laufzeit eines Projekts um sch?tzungsweise 14 bis 30 Prozent, was bei allen bisher unterzeichneten Pauschalprojekten Einsparungen von bis zu 63 Millionen Euro bedeutet.

    In der Zwischenbewertung wird dem Programm ein erheblicher Beitrag zur St?rkung von Forschung, Innovation und Wettbewerbsf?higkeit Europas zugesprochen, indem es Investitionen mobilisiert, wissenschaftliche Durchbr¨¹che f?rdert und internationale °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý st?rkt. Zudem wird die positive wirtschaftliche Wirkung betont, die das Programm f¨¹r die Europ?ische Union erzielt, einschlie?lich hoher Renditen und Innovationsf?rderung. Es wird auch auf die Notwendigkeit hingewiesen, das Programm weiter zu vereinfachen und auf strategische Priorit?ten auszurichten.

    Weiteres wichtiges Ergebnis: Horizont Europa erweist sich als wichtiger Motor f¨¹r den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen. F¨¹r jeden investierten Euro wird das Programm bis 2045 voraussichtlich bis zu 6 Euro an gesellschaftlichen Vorteilen und bis zu 11 Euro an wirtschaftlichen Gewinnen generieren.

    https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_25_1115

    https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/5860a56a-2577-11f0-ac85-01aa75ed71a1/language-en

    Strategie der EU Kommission: Europa bis 2030 weltweit f¨¹hrender Standort f¨¹r Biowissenschaften

    Die EU Kommission (KOM) hat am 2.7.2025 eine neue Strategie auf den Weg gebracht, um Europa bis 2030 zum weltweit f¨¹hrenden Standort f¨¹r Biowissenschaften zu machen. Die Strategie st¨¹tzt sich auf eine ?ffentliche Konsultation und umfangreiches Datenmaterial, darunter Studien der Gemeinsamen Forschungsstelle der Kommission (anbei). Die Biowissenschaften als Sektor sind Triebkr?fte f¨¹r Wirtschaftswachstum und Innovation, die in der EU f¨¹r 29 Millionen Arbeitspl?tze und eine Wertsch?pfung von 1,5 Billionen Euro stehen.  Mit 17 % der angemeldeten Patente nimmt die EU weltweit den 2. Platz ein. Um diese Position auszubauen, will die KOM ein EU-Biotechnologiegesetz vorschlagen, das einen innovationsfreundlicheren Rahmen f¨¹r alle Biotech-Sektoren schaffen soll. Dar¨¹ber hinaus will die KOM eine Vermittlungsschnittstelle einrichten, um Start-ups, Industrie und Investoren miteinander in Kontakt zu bringen. Dazu soll das Portfolio des Europ?ischen Innovationsrats und dessen Netzwerk vertrauensw¨¹rdiger Investoren genutzt werden. Die Strategie, die mit °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý als 10 Mrd. EUR j?hrlich aus dem laufenden EU-Haushalt unterst¨¹tzt werden soll, sieht einen koordinierten Ansatz f¨¹r die gesamte Wertsch?pfungskette der Biowissenschaften vor. Sie zielt darauf ab, die Innovation zu beschleunigen, den Marktzugang zu erleichtern und das Vertrauen der ?ffentlichkeit in neue Technologien zu st?rken.

    https://294962.seu2.cleverreach.com/c/108855474/2ad3de40bd-syv6i7

    O   PRAKTISCHE INFORMATIONEN ZU TOOLS, VERTR?GEN ETC. F?R HORIZON EUROPE

    ReICO ist online

    Das Research and Innovation Careers Observatory (ReICO) ist am 19. Juni 2025 gestartet. Durch die Bereitstellung umfassender, international vergleichbarer Statistiken unterst¨¹tzt ReICO eine evidenzbasierte Politik, um Forscherkarrieren attraktiver zu gestalten.

    https://www.oecd.org/en/networks/research-and-innovation-careers-observatory.html

    Leitfaden ¡°Good practices for implementing Financial Support to Third Parties (FSTP) in EU grants¡°

    Die EU-Kommission hat einen neuen Leitfaden zu ¡°Good practices for implementing FSTP in EU grants¡° ver?ffentlicht. Das Dokument bietet eine Hilfestellung f¨¹r EU-Projekte, die Mittel an Dritte au?erhalb des Konsortiums vergeben. Dies wird als ?Financial Support to Third Parties (FSTP)¡° oder auch ?Cascade Funding¡° bezeichnet und kann oder muss durchgef¨¹hrt werden, wenn es explizit im Topic aufgef¨¹hrt wird. Der Leitfaden bezieht sich sowohl auf die Antragstellung von Projekten mit FSTP als auch auf die Projektumsetzung inklusive Berichterstattung und Auditierung. Weiterhin enth?lt er Vorlagen f¨¹r die Ausschreibung und Begutachtung von FSTP, die die Zuwendungsempf?nger solcher Projekte nutzen k?nnen.

    https://294962.seu2.cleverreach.com/c/108531191/2ad3de40bd-syi810

    Kreativ f¨¹r Europas Gew?sser: Mit der PartArt4OW-Ecosystem Map Teil eines wachsenden Netzwerks werden

    Das Projekt PartArt4OW hat eine interaktive Ecosystem Map ver?ffentlicht. Die Karte soll Kunstschaffende, Forschende, Organisationen und Gemeinschaften, die sich kreativ und kollaborativ f¨¹r den Schutz europ?ischer Gew?sser einsetzen, besser vernetzen.

    https://partart4ow.eu/ecosystem

    KoWi ver?ffentlicht Factsheet zu EU-F?rderprogrammen

    Die KoWi (Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen) hat jetzt in einem Factsheet die EU-F?rderprogramme der aktuellen EU-Haushaltsperiode (2021-2027) mit grundlegenden Informationen zu den einzelnen Programmen und weiterf¨¹hrenden Informationen zusammengestellt. Nicht nur das Rahmenprogramm f¨¹r Forschung & Innovation, Horizont Europa, sondern auch viele andere EU-F?rderprogramme sind f¨¹r Hochschulen und Forschungseinrichtungen von Interesse und wichtig, insbesondere f¨¹r einzelne Aktivit?tsbereiche wie zum Beispiel Wissenstransfer oder Politikberatung.

    https://t78faedef.emailsys1a.net/c/198/8362544/3291/0/16489819/748/784848/e972e696b7.html

    Checkliste zur Antragsvorbereitung in Cluster 2

    Rechtzeitig zur ?ffnung der Calls im Cluster 2 Arbeitsprogramm 2025 hat die Nat. Kontaktstelle Gesellschaft eine Checkliste zusammengestellt, die Sie bei der Antragsvorbereitung unterst¨¹tzt. Diese Checkliste ?Vorbereitung Projektantrag Cluster 2 in Horizont Europa¡° enth?lt die notwendigen Arbeitsschritte, um einen Horizont-Europa-Antrag in Cluster 2 vorzubereiten und einzureichen. Das Dokument richtet sich in erster Linie an potentielle Koordinatorinnen und Koordinatoren und bezieht sich auf ein einstufiges Antragsverfahren.

    https://www.nks-gesellschaft.de/de/Informationsmaterial-1719.html

    Learning Tool des CCRI

    Die Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) der EU hat ein neues E-Learning-Tool vorgestellt, das St?dte und Regionen beim Einstieg in die Kreislaufwirtschaft unterst¨¹tzt.

    https://www.nks-bio-umw.de/aktuelles/news/learning-tool-des-ccri

    Neue Online-Plattform mit KI-Tools f¨¹r Forschung und Industrie

    Die Europ?ische Kommission hat eine ?AI on Demand Platform¡° eingerichtet, die neue Funktionen zur Unterst¨¹tzung von Forschenden und der Industrie bietet und die Anwendung von K¨¹nstlicher Intelligenz (KI) in Europa st?rken soll. Die Plattform wurde von den EU-finanzierten Projekten AI4Europe und DeployAI entwickelt. Zu ihren wichtigsten Funktionen geh?ren ein KI-Marktplatz, Low-Code-Entwicklungstools sowie ein sicherer Zugang zu generativer KI und gro?en Sprachmodellen. Sie bietet zudem vertrauensw¨¹rdige Datens?tze, Rechenressourcen und einsatzbereite KI-Module, die auf die Bed¨¹rfnisse von Forschung und Industrie zugeschnitten sind. Entwickler werden ermutigt, ihre L?sungen zu registrieren, um Sichtbarkeit und Zusammenarbeit im wachsenden KI-?kosystem der EU im Rahmen des ?AI Continent Action Plan" zu f?rdern.

    https://www.aiodp.eu/

    Connect by YERUN

    CONNECT by YERUN, a cutting-edge platform designed to support researchers and research management offices in enhancing collaboration and networking within the YERUN community.

    The mission is to foster collaboration and knowledge exchange, sparking synergies among YERUN member institutions and paving the way for ground-breaking research outcomes. This initiative aims to return control to universities and the researchers themselves, enabling them to take a more active role in shaping their research agendas and funding pursuits.

    https://connect-by-yerun.eu/

    O   GENDER

    Zwischenevaluation zu Horizont Europa ¨C Gender-Aspekte

    F¨¹r das laufende Rahmenprogramm hat es eine Zwischenevaluation gegeben, die die Europ?ische Kommission am 30. April 2025 ver?ffentlicht hat. Sie umfasst drei Dokumente: Ein Factsheet von drei Seiten, eine zw?lfseitige Kommissionsmitteilung (letztlich eine Zusammenfassung) und den Vollbericht (Staff Working Document, 105 Seiten zuz¨¹glich verschiedener Annexes).

    Dazu kurz die wichtigsten Ergebnisse mit Gender-Bezug:

  • Der Anteil von Frauen in Beratungsgremien und Expertisegruppen hat den Zielwert von 50 % erreicht; mit 51 % sogar minimal ¨¹berschritten.
  • F¨¹r den Anteil der Frauen an den Begutachtungen liegt der Zielwert f¨¹r Horizont Europa ebenfalls bei 50 %, ist aber mit 45 % noch nicht ganz erreicht (jedoch h?her als in Horizont 2020 (H2020): 42 %).
  • Deutlich gegen¨¹ber H2020 (24 %) gestiegen ist der Anteil von Frauen, die Projekte koordinieren; er liegt nun bei 31 % (bei einem breiten Spektrum: je nach Programmbereich 21 % bis 81 %).
  • Der Anteil von Frauen, die forschend an Horizont-Europa-Projekten beteiligt sind, betr?gt 38 % (H2020: 37 %) ¨C und liegt damit sogar etwas h?her als der Anteil von Frauen an allen Forschenden in der EU (in den "SheFigures" wird dieser f¨¹r 2021 mit knapp 34 % angegeben). -
  • 81 % aller Einrichtungen haben bei der Antragstellung angegeben, ¨¹ber einen Gleichstellungsplan (Gender Equality Plan, GEP) zu verf¨¹gen.
  • In knapp 20 % aller forschungsbezogenen Ausschreibungen (also ohne z. B. Coordination and Support Actions) spielen Gender-Aspekte im Projektinhalt (gender dimension in research and innovation content) ausdr¨¹cklich keine Rolle ¨C in H2020 wurde es noch andersherum gehandhabt: alle Projekte mit Gender-Bezug bekamen ein sogenanntes "gender-flagging"; das waren nach Sch?tzungen der Europ?ischen Kommission etwa 23 %.
  • https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/5860a56a-2577-11f0-ac85-01aa75ed71a1/language-en

    https://research-and-innovation.ec.europa.eu/document/download/a3aa9b90-15c0-4ea7-b25e-9f4e29cfa740_en

     

     

    5.          Wissenschaftliche Preise

    WANTED: Alexander von Humboldt Professors (female)

    The Alexander von Humboldt Foundation is keen to award more Alexander von Humboldt Professorships to women academics. In the last 10 years, the share of top female researchers nominated for Germany¡¯s most valuable research award to date was approximately 21 percent. The award amount totals €5 million for academics in experimental disciplines and €3.5 million for researchers in theoretical disciplines and is made available for a period of five years. The sponsorship facilitates internationally competitive general conditions that build the foundations for award winners¡¯ long-term academic future in Germany. This applies both to salaries and the financial resources for their research work. The Humboldt Foundation offers award winners as much individual support as possible. The closing dates for nominations are 15 April and 15 September..

    https://www.humboldt-foundation.de/en/apply/sponsorship-programmes/alexander-von-humboldt-professorship

    Friedrich Wilhelm Bessel Research Award

    The Alexander von Humboldt Foundation presents approximately 20 Friedrich Wilhelm Bessel Research Awards annually to internationally renowned academics from abroad in recognition of their outstanding accomplishments in research. The award amount is €60,000. Award winners are also invited to conduct a research project of their choice at a research institution in Germany in cooperation with specialist colleagues there. The award enables a total stay of between sixmonths and a full year, which can be split into multiple stays. Applications can be submitted at any time.

    https://www.humboldt-foundation.de/en/apply/sponsorship-programmes/friedrich-wilhelm-bessel-research-award

    Georg Forster Research Award

    The Alexander von Humboldt Foundation annually grants Georg Forster Research Awards to internationally renowned academics from developing and transition countries in recognition of their academic record to date. The award amount is €60,000. Award winners are also invited to conduct a research project of their choice at a research institution in Germany in cooperation with specialist colleagues there. The award enables a total stay of between six months and a full year, which can be split into multiple stays. If required, expenditures (such as travel or language courses) are covered in the context of the invitation to stay in Germany for research purposes. The Alexander von Humboldt Foundation may provide further funding of up to €10,000 to integrate female junior researchers from the award winners¡¯ home countries. The nomination period usually ends on 31 October of each year.

    https://www.humboldt-foundation.de/en/apply/sponsorship-programmes/georg-forster-research-award

    Humboldt Research Award for internationally recognised researchers

    Every year, the Alexander von Humboldt Foundation grants up to 100 Humboldt Research Awards to internationally leading researchers of all disciplines from abroad in recognition of their academic record to date. The award amount is €80,000. Award winners are also invited to conduct a research project of their choice at a research institution in Germany in cooperation with specialist colleagues there. The award enables a total stay of between six months and a full year, which can be split into multiple stays. Applications can be submitted at any time.

    https://www.humboldt-foundation.de/en/apply/sponsorship-programmes/humboldt-research-award

    14. MEDICA Start-up Competition

    Gesucht werden herausragende Innovationen in der digitalen Gesundheit. Start-ups k?nnen in den Bereichen KI in der Medizin, Gesundheits-Apps, Labordiagnostik, Robotik sowie im offenen Bereich "Sonstige Innovationen" einreichen. Es werden Bewerbungen werden aus der ganzen Welt akzeptiert. Deadline: September 12, 2025 at 23:59 CET

    https://www.innovationworldcup.com/medica-startup-competition/

    Hector Fellow Academy - Hector Research Career Development Award

    Um den Hector Research Career Development Award k?nnen sich W1-Professor*innen (mit oder ohne Tenure Track) und Nachwuchsgruppenleiter*innen in vergleichbaren Positionen der Natur- oder Ingenieurwissenschaften, der Medizin oder Psychologie bewerben, die an deutschen Universit?ten oder Forschungseinrichtungen t?tig sind. Ziel ist die Unterst¨¹tzung ihrer eigenst?ndigen Forschung. Der Award ist mit 25.000 EUR dotiert und wird an drei Wissenschaftler*innen verliehen. Die Bewerbung ist vom 1.9. ¨C 31.10.25 m?glich.

    https://hector-fellow-academy.de/karriereentwicklung/bewerbung/

    Gruber Foundation - Gruber Prizes

    The Gruber Foundation honors individuals in the fields of Cosmology, Genetics, Neuroscience, Justice, and Women's Rights, whose groundbreaking work provides new models that inspire and enable fundamental shifts in knowledge and culture. The Gruber Foundation invites nominations on behalf of individuals whose achievements in Cosmology, Genetics, or Neuroscience would make them suitable candidates for recognition through the 2025 Gruber International Prize Program. Each prize, which is accompanied by a $500,000 unrestricted monetary award, is designed both to recognize groundbreaking work in each field and to inspire additional efforts that effect fundamental shifts in knowledge and culture. Nomination is possible till 15.12.25.

    https://gruber.yale.edu/gruber-prizes

    Integrata Stiftung: Dr. Wolfgang Heilmann-Preis

    Die Integrata-Stiftung unterst¨¹tzt als gemeinn¨¹tzige Stiftung Forschungsvorhaben, Bildungseinrichtungen und Realisierungsprojekte, die einen Beitrag zur humanen Nutzung der Informationstechnologie leisten. Gesucht werden kreative und innovative Projekte, die mithilfe von KI die Beteiligung von Menschen an gesellschaftlichen, organisatorischen oder wissenschaftlichen Prozessen f?rdern. Dabei k?nnen die Einsatzm?glichkeiten von KI vielf?ltig sein, ob als zentraler Bestandteil oder unterst¨¹tzende Technologie. Preisvolumen: 10.000 EUR.

    Die L?sung sollte insbesondere:

  • Partizipationsh¨¹rden mit KI ¨¹berwinden und die Demokratie st?rken.
  • Beteiligungsprozesse klar, verst?ndlich und transparent machen.
  • Einfachen Zugang und ?bersichtlichkeit bieten, sodass jeder Mensch ermutigt wird, seine Meinung beizutragen.
  • Transparenz schaffen, wie Meinungen in Entscheidungen einflie?en.
  • https://integrata-stiftung.de/preis/

    Helene-Lange-Preis

    Bewerben k?nnen sich Studierende oder Absolventinnen von Hochschulen und Fachhochschulen in staatlicher oder privater Tr?gerschaft in Nieder?sachsen und Bremen, die in ihrer wissenschaftlichen Arbeit anwendungsorientierte, inno?vative Aspekte der Digitalisierung in den zentralen Bereichen Energie, Gesellschaft und Arbeit oder Mobilit?t erforscht haben. Die n?chste Bewerbungsphase beginnt Ende 2025.

    https://helene-lange-preis.de/

    Stipendienprogramm f¨¹r Postdoktoranden und Juniorprofessoren 2025, Daimler und Benz Stiftung

    Jedes Jahr vergibt die Stiftung insgesamt zw?lf Stipendien (zwei davon in Kooperation mit der Reinhard Frank-Stiftung) an ausgew?hlte Postdoktoranden bzw. Juniorprofessoren in einer Leitungsfunktion. Ziel ist, die Autonomie und Kreativit?t der n?chsten Wissenschaftlergeneration zu st?rken und den engagierten Forschern den Berufsweg w?hrend der produktiven Phase nach ihrer Promotion zu ebnen. Die F?rdersumme pro Stipendium betr?gt f¨¹r die Dauer von zwei Jahren 40.000 Euro und kann beispielsweise zur Finanzierung wissenschaftlicher Hilfskr?fte, technischer Ausr¨¹stung, Forschungsreisen oder zur Teilnahme an Tagungen flexibel verwendet werden. Durch regelm??ige Treffen der jungen Wissenschaftler dieses stetig wachsenden Stipendiaten-Netzwerks in Ladenburg f?rdert die Daimler und Benz Stiftung zugleich den interdisziplin?ren Gedankenaustausch. Das F?rderprogramm steht Bewerbern s?mtlicher wissenschaftlicher Disziplinen offen, es gibt keine thematischen Einschr?nkungen. Die Stiftung freut sich insbesondere ¨¹ber bislang anteilig unterrepr?sentierte Bewerbungen aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften.

    https://www.daimler-benz-stiftung.de/cms/de/foerdern/stipendienprogramm/stipendienprogramm.html

    Klaus Tschira Stiftung - KlarText-Preis f¨¹r Wissenschaftskommunikation

    Bewerben k?nnen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in den zwei vorherigen Jahren in den Fachgebieten Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Neurowissenschaften oder Physik ihre Promotion mit sehr guten Ergebnissen absolviert haben. Auch Promovierte angrenzender F?cher, zum Beispiel aus der Biophysik, Geoinformatik oder Neuropsychologie k?nnen sich bewerben. Wichtig ist dabei jedoch, dass der Text sich einem der sieben Fachgebiete zuordnen l?sst. Die Promotionsurkunde bzw. die Bescheinigung ¨¹ber die abgelegte abschlie?ende m¨¹ndliche Pr¨¹fung/Verteidigung darf sp?testens am 28. Februar des Bewerbungsjahres ausgestellt worden sein. Aus einer intensiven, in der Regel °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓýj?hrigen, Forschungsarbeit m¨¹ssen neue wissenschaftliche Erkenntnisse hervorgegangen sein. Promotionen mit geringerem Forschungsaufwand, wie sie etwa im Fach Medizin m?glich sind, werden nicht ber¨¹cksichtigt. F¨¹r die Bewerbung spielen weder die Nationalit?t der Bewerberinnen und Bewerber noch der Sitz der Hochschule, an der sie promoviert wurden, eine Rolle. Der Wettbewerbsbeitrag muss allerdings in deutscher Sprache verfasst worden sein. Man darf sich nur einmal pro Sparte bewerben. Mehrfachbewerbungen sind nicht zul?ssig. Das Preisgeld betr?gt 7.500 €, die Einreichung ist vom 1.12.25 ¨C 28.2.26 m?glich.

    https://klartext-preis.de/der-preis-klartext/

    6.          F?rderdatenbanken und Projektkataloge

    F?rderdatenbank ¨C Deutsche Stiftung f¨¹r Engagement und Ehrenamt

    https://foerderdatenbank.d-s-e-e.de/

    Stiftungssuche

    https://stiftungssuche.de/

    F?rderdatenbank ¨C Bund, L?nder, EU

    https://www.foerderdatenbank.de/FDB/DE/Home/home.html

    F?rderkatalog des Bundes

    https://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/SucheAction.do?actionMode=searchmask

    GEPRIS ¨C Gef?rderte Projekte der Deutschen Forschungsgemeinschaft

    https://gepris.dfg.de/gepris/OCTOPUS

    CORDIS ¨C Forschungsprojekte und -ergebnisse der EU

    https://cordis.europa.eu/

    ERC dashboard ¨C gef?rderte und evaluierte ERC-Projekte

    https://erc.europa.eu/projects-statistics/erc-dashboard

END July 2025


 

Forschungs-Ticker