Das Seminar zur Anfertigung von Abschlussarbeiten im Sommersemester 2018 findet am 01.04.2018 um 16 Uhr in Rotunde 1 statt.
Kjndwkwjndkwqjdnkwd wdlklwdkmlwdk d wlkdmwlkdm ld dwlkmlwkdmlwkdm dwlkm dkmwd dw?mv noifj vn fe efm fe wefneofinew fmg.
Kjndwkwjndkwqjdnkwd wdlklwdkmlwdk d wlkdmwlkdm ld dwlkmlwkdmlwkdm dwlkm dkmwd dw?mv noifj vn fe efm fe wefneofinew fmg.
Hidheiubf eduh deHidheiubf eduh deHidheiubf eduh deHidheiubf eduh devHidheiubf eduh deHidheiubf eduh de.
Max Mustermann
WIWI Geb?ude, Raum 1.01
Telefon: +49 (0)421 218-66500
max.mustermannprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Das Seminar zur Anfertigung von Abschlussarbeiten im Sommersemester 2018 findet am 01.04.2018 um 16 Uhr in Rotunde 1 statt.
(Empfehlung: Maximal 1500 Zeichen)
M?gliche Themenschwerpunkte:
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育Zun?chst einmal hilft Ihnen gerade zu Beginn die Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Literatur in Ihren Themenfeld. Dabei sollten Sie sich verschiedene Fragen stellen wie z.B.: Für welches Thema interessiere ich mich generell? Wo liegen meine St?rken und Schw?chen? Welche Probleme existieren im meinem Interessensfeld? Welche davon sind noch nicht gel?st worden? Welche Methoden sind bisher zum Einsatz gekommen und welche nicht? Ist meine Idee in diesem Forschungsfeld relevant oder nicht?
Doch nicht nur die Literatur zum Themengebiet kann interessant sein. Weiterhin k?nnen Ihnen hier Gespr?che mit Freunden, Verwandten und Arbeitskollegen helfen, welche in diesen Bereichen bereits Probleme kennengelernt haben. Nicht selten sind interessante Themen bereits aus solchen Gespr?chen und Beobachtungen der Praxis und Umwelt hervorgegangen.
Haben Sie Ihr Themengebiet abgesteckt, so sollten Sie die Zeit von nun an nutzen, die Literatur aufzuarbeiten und Ihre Idee in einem Exposé niederzulegen.
Im Groben besteht eine wissenschaftliche Arbeit aus den Kapiteln (1) Einleitung, (2) Theoretischer Hintergrund, (3) Methodik, (4) Ergebnisdarstellung, (5) Diskussion, (6) Fazit und Ausblick. Dabei kann die Benennung der einzelnen Kapitel abweichen. Andere wichtige Inhalte entnehmen Sie der WordFormatvorlage. Für weitere Hinweise studieren Sie den von uns bereitgestellten Foliensatz zum wissenschaftlichen Arbeiten
Wir empfehlen Ihnen das kostenlose Literaturverwaltungsprogramm ?Zotero“ (https://www.zotero.org/). Sie k?nnen selbstverst?ndlich auch andere Literaturverwaltungsprogramme benutzen. Falls Sie sich für ?Zotero“ entscheiden, nutzen Sie den (normalerweise) voreingestellten Zitierstil ?Elsevier Harvard (with titles)“. Sorgen Sie bei der Verwendung von anderen Literaturverwaltungsprogrammen dafür, dass Sie den richtigen Zitierstil benutzen (?Elsevier Harvard (with titles)“).