澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Aktuelle Meldungen


Herzlich Willkommen Miguel Prieto Castellanos

Die Theoretische Philosophie begrü?t Miguel ?ngel Prieto Castellanos an der Uni Bremen. Er ist seit diesem Sommer Doktorand am Graduiertenkolleg "Contradiction Studies" und wird zum Thema "Bewusstwerdung von Nichtwissen" arbeiten.


"Globale Skepsis" in der Antike

Am 24.09. h?lt Tammo Lossau im Philosophischen Kolloquium der ETH Zürich einen Vortrag mit dem Titel ?Antike Skepsis als Globales Ph?nomen: ?berschneidungen zwischen Zhuangzi, Sextus Empiricus und Nāgārjuna.“


Sally Haslanger (MIT) public online lecture on “Structural Explanation, Levels of Analysis, and System Dynamics” 09.12.25

The network Bioethics and Structural Injustice is delighted to host Sally Haslanger (MIT) for a public online lecture on “Structural Explanation, Levels of Analysis, and System Dynamics” on 9 December 2025, from 19:00 to 20:30 CET. For more information, see: https://netzwerk-bioethik.de


Bremen Rotterdam Colloquium in Social and Political Philosophy

Am 25/26.09.25 findet in Rotterdam das ?Bremen Rotterdam Colloquium in Social and Political Philosophy“ statt, das von G. Wollner (Univ. Bremen) und N. Vrousalis (Erasmus Univ. Rotterdam) organisiert wird.


Neue Artikel-Serie zur Philosophie des H?rens

Alle zwei Monate schreibt Norman Sieroka nun für "65dB -- Das neue Fachmagazin für H?rprofis" über philosophische Fragen rund ums H?ren.


Neuerscheinung

Wir freuen uns über die Ver?ffentlichung von ?A Companion to Applied Philosophy of AI” herausgegeben von Martin H?hnel und Regina Müller mit Beitr?gen u.a. von Kathi Beier und Antonia Kempkens (Reihe Blackwell Companions to Philosophy, 2025).


Vortrag im Rahmen des Frauen-Kultur-Festivals ?Gro?ARTige Frauen“

Regina Müller beteiligt sich am Frauen-Kultur-Festivals ?Gro?ARTige Frauen“ mit einem Vortrag ?Strukturelle Ungerechtigkeit(en) – Philosophie als Widerstand: Mit Reflexion und Verantwortung gegen das Unsichtbare“. Der philosophische Input wird musikalisch umrahmt durch Lola Atkinson (Harfe).


?ber disruptive Technologien

Im Rahmen eines Festaktes zum 200j?hrigen Bestehen der Technischen Gesellschaft Zürich beteiligt sich Norman Sieroka an einer Podiumsdiskussion zum Thema "Wie interagieren die (potenziell) disruptiven Technologien Quantum Computing, KI und Bioengineering?"

Oops, an error occurred! Code: 2025092513514925e3a806