Das MAPEX Center for Materials and Processes erh?lt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft 750.000 € f¨¹r die Planung eines Ger?tezentrums f¨¹r die Materialanalytik. Dort soll k¨¹nftig eine Kombination hochwertiger wissenschaftlicher Analyseger?te von °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓýeren Fachrichtungen gemeinsam genutzt werden.
?Das dadurch m?gliche Projekt bildet den Grundstein f¨¹r den Aufbau eines zentralen Gro?ger?tezentrums, dessen Einrichtung ein wichtiges Vorhaben der Universit?t Bremen f¨¹r die kommenden Jahre ist¡°, sagt Rektor Professor Bernd Scholz-Reiter. ?Die Bewilligung der DFG zeigt, dass wir mit unserem Konzept der Einrichtung eines Gro?ger?tezentrums zur verst?rkten gemeinsamen Nutzung von wissenschaftlichen Ger?ten ¨¹ber die Grenzen der einzelnen F?cher hinweg den richtigen Pfad eingeschlagen haben.¡°
Teure Analyseger?te unabdingbar
F¨¹r die Erforschung und Entwicklung neuer Werkstoffe, zum Beispiel f¨¹r Anwendungen im Bereich der nachhaltigen Mobilit?t und Energie, sind spezielle, oft sehr teure Analyseger?te unabdingbar. Sechs Professoren aus verschiedenen Disziplinen der Natur- und Ingenieurwissenschaften wollen mit vereinten Kr?ften die Werkstoffanalytik und die hierf¨¹r notwendigen Investitionen effizienter und transparenter gestalten. Neben einer besseren Ger?teauslastung werden durch die Kombination komplement?rer Analysetechniken Arbeitsabl?ufe erleichtert und M?glichkeiten er?ffnet, dieselben Materialproben mit unterschiedlichen Methoden am gleichen Ort zu untersuchen.
Einzigartige Kombination von Spitzenger?ten
Unter dem Dach des MAPEX-Ger?tezentrums sollen f¨¹nf Untersuchungsgebiete vereint werden: Elektronenmikroskopie, 3D-Materialanalytik, Oberfl?chenanalytik, R?ntgenbeugung und Spektroskopie. Mit den hierzu geh?rigen Spitzeninstrumenten wird eine einzigartige Kombination geschaffen, die in dieser Form kaum an anderen Universit?ten verf¨¹gbar ist. Damit wird der Standort Bremen auch f¨¹r externe Forschende attraktiver und die Nutzung der hier verf¨¹gbaren Ressourcen zug?nglicher.
?Mit der Etablierung des Ger?tezentrums werden neue wissenschaftliche °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý gef?rdert sowie der Wissenstransfer von und zur Privatwirtschaft und zur ?ffentlichkeit gest?rkt¡°, freut sich Professor Lucio Colombi Ciacchi, der die Initiative koordiniert hat. Damit soll das Ger?tezentrum auch au?erhalb der Universit?tsgrenzen zu einem Fortschritt der Region beitragen. ?Einen wichtigen Teil des Projekts bilden Aktivit?ten, die zur Ausbildung von Studierenden beitragen und die Faszination der Werkstoffwelt an Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler sowie an die interessierte Bev?lkerung weitergeben¡° erkl?rt Dr. Hanna L¨¹hrs, Wissenschaftsmanagerin von MAPEX.
Schwerpunkt: Materialien und ihre Oberfl?chen
Der wissenschaftliche Schwerpunkt des geplanten Ger?tezentrums liegt auf der Erforschung struktureller, topographischer und chemischer Ver?nderungen von Materialien und ihrer Oberfl?chen w?hrend ihrer Synthese, Herstellung und Verwendung. Die f¨¹r die Ger?te verantwortlichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden Protokolle f¨¹r Hochdurchsatz-Untersuchungen entwickeln, um eine gro?e Anzahl von Proben in m?glichst kurzer Zeit und mit einem hohen Automatisierungsgrad zu analysieren. Zudem sollen in-situ und Echtzeitstudien zu Materialver?nderungen unter verschiedenen Umgebungsbedingungen durchgef¨¹hrt werden, insbesondere ¨¹ber gro?e Temperaturbereiche und in chemisch aggressiven Umgebungen.
Beteiligt am Projekt sind neben Professsor Colombi Ciacchi (Produktionstechnik) auch die Professoren Jens Falta (Physik), Thorsten Gesing (Chemie), Andreas L¨¹ttge (Geowissenschaften), Axel Herrmann (Produktionstechnik) und Andreas Rosenauer (Physik).
°ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý:
https://www.kreiszeitung.de/lokales/bremen/ein-wichtiges-vorhaben-13301194.html
www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/wgi/foerderangebote/geraetezentren/index.html
www.uni-bremen.de/mapex/
www.uni-bremen.de
Fragen beantworten:
Dr. Hanna L¨¹hrs und Prof. Lucio Colombi Ciacchi
MAPEX Center for Materials and Processes
Universit?t Bremen
Telefon +49 (0)421 218-64580
E-Mail: mapexuni-bremen.de
Zur Pressemitteilung der Universit?t Bremen