News

Mat4Rail: EU-Forschungsprojekt zur Bahn der Zukunft

Pressemitteilung der Universit?t Bremen / 15.Februar 2018 Stefanie M?ller

Forscherinnen und Forscher der Universit?t Bremen und des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) sind aktuell an dem EU-Programm Mat4Rail beteiligt. Mit 16 Partnern aus sieben europ?ischen L?ndern arbeiten sie an neuen Entwicklungen in der Bahntechnologie.

Seit 2004 nimmt die Zahl der Bahnpassagiere stetig zu. Neben der steigenden Passagiernachfrage muss sich der Eisenbahnsektor in Zukunft auch weiteren Herausforderungen stellen, wie zum Beispiel steigenden Verkehrsanforderungen, Verkehrsüberlastung, Fragen zu Sicherheit und Energieversorgung oder dem Klimawandel. Von gro?er Bedeutung ist dabei die Entwicklung innovativer Materialien und eines modularen Designs für Schienenfahrzeuge. Ein zentrales Ziel des europ?ischen Forschungsprojekts ist die Gewichtsreduktion von Zügen. Vorbedingung hierfür ist, dass neu zu entwickelnde Verbundwerkstoffe die Anforderungen in Bezug auf mechanische Stabilit?t und Brandverhalten erfüllen. Mat4Rail strebt zudem neue Konzepte zur Steigerung der Kapazit?t und des Passagierkomforts durch eine integrierte Modularit?t der Zuginnenausstattung an.

Mitarbeit an einer neuen Generation von Zügen

Das Forschungsteam von Universit?t Bremen und Fraunhofer IFAM befasst sich im Rahmen des Mat4Rail-Projekts mit der Entwicklung schwer entflammbarer Leichtbaukomponenten. Projektleiter Professor Bernd Mayer erl?utert: ?Das Mat4Rail-Projekt erlaubt es uns, innovative Matrixsysteme im Hinblick auf ihr Brandverhalten in Kombination mit Kohlenstoff-, Glas- und Basaltfasern intensiv zu untersuchen und zu optimieren. Wir freuen uns über diese M?glichkeit, an der Entstehung einer ganz neuen Generation von Schienenfahrzeugen mitzuarbeiten.“. Das 4-k?pfige Forschungsteam um Mayer besteht aus zwei Produktionstechnikern und einem Chemiker und wird fachlich unterstützt von Mitarbeitern des Fraunhofer IFAM. Die F?rdersumme des über zwei Jahre laufenden Bremer Vorhabens betr?gt knapp 500.000 Euro.

Teil des weltweit gr??ten Forschungsprogramms Horizon 2020

Mat4Rail ist Teil des sogenannten Shift2Rail Joint Undertaking (S2R JU), einer ?ffentlich-privaten Partnerschaft, die im Rahmen des EU-Forschungsprogramms Horizon 2020 ins Leben gerufen wurde. Ziel von S2R JU ist es, die Wettbewerbsf?higkeit der europ?ischen Bahnindustrie zu sichern und zu st?rken. Horizon 2020 ist das weltweit gr??te transnationale Programm zur F?rderung von Wissenschaft, technologischer Entwicklung und Innovation. Mat4Rail ist neben SMART bereits das zweite Shift2Rail-Projekt, an dem die Universit?t Bremen unmittelbar beteiligt ist. Bei SMART geht es um die Automatisierung im Schienengüterverkehr.

Innovation durch Zusammenarbeit

Die Universit?t Bremen und das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) sind Mitglieder in der ?UBremenResearchAlliance“. Dieser Zusammenschluss soll die wissenschaftliche Zusammenarbeit von Universit?t und au?eruniversit?ren Instituten st?rken. Durch die gemeinsame Arbeit im Mat4Rail-Projekt kann diese Forschungsallianz intensiviert und die Universit?t Bremen gleichzeitig als Ort der Spitzenforschung international weiter etabliert werden.

Fragen beantwortet:

Prof. Dr. Bernd Mayer
Fachbereich Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik
Universit?t Bremen
Tel..: +49 421 2246-419
E-Mail: bernd.mayeruni-bremenprotect me ?!.de

Link zur original Pressemitteilung der Universit?t Bremen.

Aktualisiert von: MAPEX