News

Hackathon: Maritime Navigationsinstrumente zum Leben erwecken

Pressemitteilung der Universit?t Bremen / 19.09.2022, Kai Uwe Bohm. ?Seaman’s Gear“: Historischen maritimen Navigationsinstrumenten ein neues virtuelles Leben einzuhauchen, ist Ziel eines zweit?gigen Hackathons am 8. & 9. Oktober 2022.

Unter dem Motto ?Seaman’s Gear“ veranstaltet das MAPEX Center for Materials and Processes der Universit?t Bremen am 8. und 9. Oktober 2022 zusammen mit dem Deutschen Schifffahrtsmuseum / Leibniz Institut für Maritime Geschichte (DSM) und der Fakult?t Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bremen (HSB) einen zweit?gigen Hackathon und Visualisierungsworkshop. Dabei soll historischen maritimen Navigationsinstrumenten ein neues virtuelles Leben eingehaucht werden.

Im Rahmen des Forschungsprojektes ?Digital Materialities – Virtual and Analogue Forms of Exhibition” untersucht das MAPEX Center for Materials and Processes der Universit?t Bremen spannende Objekte des Schifffahrtsmuseums mit Hilfe von Mikro-Computertomographie. Die Aufnahmen dieser Objekte sollen nun zun?chst einer kleinen Gruppe von interessierten Teilnehmenden des bevorstehenden Hackathons zug?nglich gemacht werden. Aus den durch das MAPEX Center erstellten Mikro-CT-Aufnahmen von Chronometer, Barometer und Taschensextant werden bereits im Vorfeld Oberfl?chenmodelle generiert, die dann im Rahmen des Hackathons von den Teilnehmenden mittels Open-Source-Software animiert und interaktiv bedienbar gemacht werden sollen.

Einblicke in den spannenden Digitalisierungsprozess

Im lockeren Umfeld werden die Teilnehmenden nicht nur Interessantes über die jahrhundertealten Objekte erfahren, sondern auch einen Einblick in den spannenden Digitalisierungsprozess erhalten. Ziel des Hackathons ist es, die Funktionsweise der historischen Ger?te virtuell ansprechend darzustellen. Au?erdem sollen mithilfe innovativer Programmierungen M?glichkeiten aufgezeigt werden, wie diese faszinierenden Objekte und die charakteristischen Materialien, aus denen sie bestehen, in digitalen Ausstellungen und in Digitalanwendungen für reale Ausstellungen vermittelt werden k?nnen. So sollen in Zukunft die hinter Glas verschlossenen Museumsobjekte für die Besuchenden erlebbarer gemacht werden.

Die Teilnahme und Verpflegung am zweit?gigen Workshop ist kostenlos. Eingeladen sind nicht nur Studierende aus dem Bremer Umland, sondern alle Interessierten, denen Unity oder Blender kein Fremdwort ist.

Gef?rdert wird das Projekt aus dem Research Hub ?Evidenzregime” im Forschungsverbund ?Wert der Vergangenheit“. Das Lab 1.2 Materialit?t – Medialit?t setzt sich zur Thematik ?Digitale Materialit?t“ mit der Frage nach digitalen Kopien realer Objekte und den daraus gewonnenen Erkenntnissen auseinander. Ein Schwerpunkt ist dabei die Einbindung realer Exponate und ihrer digitalen Kopien in Ausstellungen – vor allem in den Leibniz-Forschungsmuseen, zu denen auch das Deutschen Schifffahrtsmuseum / Leibniz Institut für Maritime Geschichte geh?rt.


澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:

https://3d.dsm.museum/seamansgear
www.uni-bremen.de

Fragen beantwortet:

Pia G?tz
MAPEX Center for Materials and Processes
Universit?t Bremen
Tel.: +49 421 218-64575
E-Mail: piagoetzprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
 

Gerendertes historisches Ger?t aus der Schifffahrt
Gerenderte historische Ger?te aus der Schifffahrt spielen eine Rolle beim Hackathon am 8. und 9. Oktober.
Aktualisiert von: MAPEX