Modeling and design of electrochemical systems
Modul
Lernergebnisse
Die Studierenden
- lernen die Hauptkonzepte und physischen Gesetze im Zusammenhang mit den Gleichgewichtsgesetzen und dem Transportph?nomen mit speziellem Schwerpunkt auf elektrochemischen Systemen.
- sie wenden physikalisch-chemische Konzepte an, um komplexe elektrochemische Systeme mittels plausiblen Vereinfachungen zu modellieren
- sie werden die fundamentalen Ph?nomene, die in elektrochemischen Systemen für Energiespeicherung- und Energiewandlung auftreten anhand von Anwendungen verstehen und auswerten.
Inhalte
- Beziehung zwischen dem ersten Prinzip der Thermodynamik und den Gleichgewichtsgesetzen in Systemen geladener Teilchen.
- Beziehung zwischen dem zweiten Prinzip der Thermodynamik und Transportph?nomenen in elektrochemischen Systemen.
- Fluss zwischen Phasen und Randbedingungen
- Modellierung eines Lithium-Ionen-Akkus
In Kürze
Inhalt:
Hauptkonzepte und physischen Gesetze im Zusammenhang mit den Gleichgewichtsgesetzen und dem Transportph?nomen mit speziellem Schwerpunkt auf elektrochemischen Systemen stehen im Mittelpunkt des Moduls.
Niveau: Master-Modul
Veranstaltungsform:
Vorlesung
Semester: Sommersemester
Umfang: 3 CP
Modulverantwortung
Prof. Fabio La Mantia
Hochschullehrer Universit?t Bremen
Zielgruppe
- Ingenieurinnen und Ingenieure
Zugangsvoraussetzungen
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit Studienleistungen im Umfang von mindestens 180 CP in einem der folgenden (oder diesen entsprechenden) Studieng?nge:
- Produktionstechnik
- Maschinenbau
- Verfahrenstechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen mit produktionstechnischer Vertiefung
- Nachweis einer mindestens einj?hrigen Berufspraxis mit einschl?gigen Bezügen
- ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse gem?? den geltenden Voraussetzungen bezüglich deutscher Sprachkenntnisse an der Universit?t Bremen (C1-Niveau)
Sie interessieren sich für dieses Angebot, verfügen aber nicht über die aufgeführten Zugangsvoraussetzungen? Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Veranstaltungsdetails
Vorlesung
Prof. Fabio La Mantia
SoSe 2025
voraussichtlich Do. 12:00 - 14:00
Umfang
Dauer: 1 Semester
Arbeitsaufwand:
28 Pr?senzstunden und 62 h Selbststudium und Prüfungsvorbereitung
(entspricht 3 CP)
Prüfungen & Abschluss
Prüfung:
- mündliche Prüfung
Abschluss:
- Modulzertifikat
Teilnahmeentgelt
225 Euro (= 75 Euro pro CP)
Mitglieder des Alumni-Vereins der Universit?t Bremen erhalten 5 % Rabatt.
Bewerbung
Eine Bewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht m?glich.
Bewerbungszeitraum:
1. Februar - 15. M?rz
Information & Beratung:
Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "Luft- und Raumfahrttechnik, Energiesysteme, Verfahrenstechnik"? Wir beraten Sie gern:
Berit Godbersen
Telefon: 0421 - 218 61 608
eMail: godbersenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de