Systemdenken und Nachhaltigkeit in Virtual Reality

Modul

In dieser Lehrveranstaltung wird das systemische Denken als zentrale Schlüsselkompetenz für nachhaltiges Handeln er?rtert und praktisch erprobt. Die Studierenden lernen, wie systemisches Denken nicht nur das Verst?ndnis komplexer ?kologischer und sozialer Zusammenh?nge f?rdert, sondern auch entscheidend für die Entwicklung von L?sungsans?tze zur Bew?ltigung globaler Herausforderungen ist. Es werden die Grundlagen der transformativen Bildung für Nachhaltigkeit thematisiert, die es den Studierenden erm?glichen, ihre Bedeutungsperspektiven des Alltags zu hinterfragen und somit ihr neues Wissen in konkrete Handlungen zu übersetzen. Au?erdem wird theoretisches Wissen rund um die technologische Entwicklung von Virtual Reality, das Ph?nomen der Immersion und die Wirkung von VR auf Lernprozesse thematisiert.

Diese theoretischen Grundlagen werden auf drei spezifische Lernszenarien übertragen, die sich auf die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) 1, 9 und 12 beziehen. Die Teilnehmenden erleben diese Szenarien als immersive Erfahrung in Virtual Reality, wodurch sie aktiv in den Lernprozess eingebunden werden. Dieser innovative Ansatz soll nicht nur die Wissensvermittlung, sondern auch die Pers?nlichkeitsentwicklung der Studierenden f?rdern, indem er sie dazu bef?higt, wirkungsvoll und ganzheitlich zur Nachhaltigkeit beizutragen.

Lernergebnisse

  • Verst?ndnis für die Bedeutung von Systemdenken in der Nachhaltigkeitsdebatte sowie den Einsatz moderner Technologien (VR-Brille, digitale Kollaborationsplattform) in Lernsettings

  • F?higkeit, komplexe soziale und ?kologische Zusammenh?nge zu erkennen

  • Einsch?tzung des Potenzials von Virtual Reality zur Verbesserung des Nachhaltigkeitsbewusstseins

In Kürze

Inhalt:

Systemische Denken als zentrale Schlüsselkompetenz für nachhaltiges Handeln

Veranstaltungsform:
e-Learning-Modul 

Semester: Winter-/Sommersemester

Umfang: 3 CP

Veranstalter

  • Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit, Universit?t Bremen
  • Zentrum für Multimedia in der Lehre, Universit?t Bremen

Zielgruppe

Das Modul richtet sich an Menschen, die an den Themen Nachhaltigkeit und Virtual Reality interessiert sind.

Zugangsvoraussetzungen

  • schulische oder nicht-schulische Hochschulzugangsberechtigung 

  • mindestens 1 Jahr Berufspraxis

Veranstaltungsdetails

Veranstaltungszeiten:
im Winter- und Sommersemester

Veranstaltungsform:
E-Learning

->> Zum Modul und zu den Videos

Die Veranstaltungsvideos sind frei zug?nglich. Wenn Sie eine Prüfung absolvieren und ein Modulzertifikat erhalten m?chten, müssen Sie sich w?hrend der Bewerbungsphase um die Teilnahme bewerben. Nach der Zulassung entrichten Sie das Teilnahmeentgelt und k?nnen sich zu einem Prüfungstermin anmelden.

Umfang

Dauer: 1 Semester

Arbeitsaufwand:
Videomaterial:  ca. 16 Std.
Selbststudium: ca. 74 Std.

(entspricht 3 CP)

Prüfungen & Abschluss

Prüfung:

  • e-Klausur

Hinweis:
Die e-Klausur muss vor Ort im Testcenter der Universit?t Bremen abgelegt werden!

Abschluss:

  • Modulzertifikat

Prüfungsgebühr

135 Euro (inkl. Zertifikatsausstellung)

Mitglieder des Alumni-Vereins der Universit?t Bremen erhalten 5 % Rabatt.

Bewerbung

Eine Bewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht m?glich.

N?chster Bewerbungszeitraum:
1. August - 15. September

Information & Beratung:

Sie interessieren sich für unser Angebot "life_online: Nachhaltigkeit"? Wir beraten Sie gern:

Berit Godbersen

Telefon: 0421 - 218 61 608
eMail: godbersenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de