Systeme hoher Sicherheit und Qualit?t
Modul - Informatik: Kern (SQ)
In diesem Modul geht es um Systeme hoher Sicherheit und Qualit?t. Dabei ist zuerst einmal die Frage zu kl?ren, was überhaupt "Sicherheit" und "Qualit?t" sind und warum (und wofür) wir sie brauchen.
Das Modul besch?ftigt sich mit der Frage, wie die Anforderung hoher Sicherheit und Qualit?t sich auf den Softwareenticklungsprozess auswirken. Dies f?ngt an mit den rechtlichen Grundlagen wie Normen und Standards, geht weiter über Anforderungserhebung und Gefahrenanalyse bis hin zur Verifikation und Validation, d. h. der Frage wie konkret nachgewiesen werden kann, dass das entwickelte System die gestellten Anforderungen erfüllt.
Lernergebnisse
Entwicklung eines Grundverst?ndnisses für Systemsicherheit (Safety&Security);
Verst?ndnis der rechtlichen Grundlage, Normen und Standards bei der Entwicklung solcher Systeme;
Grundlegende Techniken zur Entwicklung sicherheitskritischer Systeme beherrschen und anwenden k?nnen. Dazu zu z?hlen formale Modellierungssprachen zur Spezifikation von Eigenschaften, und Verifikationsmethoden wie Test, statische Programmanalyse, Programmverifikation und Modelchecking.
Inhalte
Der Begriff der Zuverl?ssigkeit (Dependability);
Aspekte des Qualit?tsbegriffes;
Rechtliche Aspskte, Normen und Standards wie die funktionale Sicherheitsnorm IEC 61508 und die Common Criteria IEC 15408;
Softwareentwick?ungsmodelle, Gef?hrdungsanalysen;
Klassifikation von Security-Attacken;
Formale Modellierung mit SysML und OCL;
Verifikationstechniken: Test, statische Programmanalyse, formale Verifikation, Modelchecking
In Kürze
Inhalt:
Auswirkungen von Sicherheits- und Qualit?tsanforderungen auf den Softwareentwicklungsprozess
Niveau: Master-Modul
Veranstaltungsform:
Vorlesung und ?bung
Semester: Wintersemester
Umfang: 6 CP
Modulverantwortung
Prof. Dr. J. Peleska.
Zielgruppe
Fachkr?fte aus den Arbeitsfeldern Informationstechnik und Medien
Zugangsvoraussetzungen
einschl?giger Bachelor-Abschluss
eine mindestens einj?hrige Berufspraxis
Nutzen Sie unsere Beratungsangebote und erfahren Sie 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 über die Zugangsvoraussetzungen zu den Mastermodulen.
Nachweis von fachspezifischen Grundlagenkenntnissen
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsform:
Vorlesung und ?bung
Veranstaltungszeiten:
im Wintersemester
w?chentlich Mo 12:00 - 14:00 Vorlesung
w?chentlich Do 16:00 - 18:00 ?bung
Prüfungen & Abschluss
Prüfung:
i.d.R. Bearbeitung von ?bungsaufgaben und Fachgespr?ch oder mündliche Prüfung
Abschluss:
- Modulzertifikat
Umfang
Dauer: 1 Semester
Arbeitsaufwand:
56 Std. Pr?senzveranstaltungen
+ 124 Std. angeleitetes Selbststudium
(entspricht 6 CP)
Teilnahmeentgelt
450 Euro (= 75 Euro pro CP)
Mitglieder des Alumni-Vereins der Universit?t Bremen erhalten 5 % Rabatt.
Bewerbung
Eine Bewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht m?glich.
Bewerbungszeitraum:
1. August - 15. September
Information & Beratung:
Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "Informatik, Digitale Medien, Digitalisierung"? Wir beraten Sie gern:
J?rg Kastens
Telefon: 0421 - 218 61 617
eMail: jkastensprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de