Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Modul - Informatik: Aufbau Praktische Informatik

Die Vorlesung soll einen ?berblick über wichtige Arbeitsgebiete und Methoden der Künstlichen Intelligenz geben.
Die Vorlesung führt Grundideen und Methoden der Künstlichen Intelligenz anhand des Lehrbuches von Russell und Norvig ein.

Lernergebnisse

  • Die grundlegenden Verfahren, Methoden und Ans?tze der Künstlichen Intelligenz praktisch anwenden k?nnen
  • Fachliche Kompetenz insbesondere, aber nicht ausschlie?lich, in den Gebieten Suche, Logik, Planen, Maschinelles Lernen
  • Die Terminologie des Fachgebietes beherrschen
  • Die einzelnen Methoden/Ans?tzen der KI in den Gesamtkontext einordnen k?nnen
  • Das Fachgebiete(oder Teile des Fachgebietes) im Kontext zu anderen Disziplinen einordnen k?nnen
  • Grundlegende Verfahren auf einzelne konkrete Aufgabensituationen übertragen und diese l?sen k?nnen

Inhalte

  • Entwurfsprinzipien für und Spezifikation von “intelligenten” Agenten
  • Probleml?sen durch Suche: heuristische Suchverfahren,optimierende Suche
  • Probleml?sen mit wissensbasierten Methoden: Logik und Inferenz, Schlussfolgern über Raum und Zeit, Repr?sentation von Ontologien, Repr?sentation und Schlussfolgern über Alltagswissen
  • Probleml?sen mit unsicherem Wissen: Grundlagen der Wahrscheinlichkeits- und Entscheidungstheorie, Bayes Netze, Planen mit Markov-Entscheidungsprozessen
  • Handlungsplanung: Generierung partiell geordneter Aktionspl?ne, Planung und Ausführung
  • Maschinelles Lernen: Lernen von Entscheidungsb?umen, Lernen von Pr?dikaten mittels Beispiele, Reinforcement-Lernen

In Kürze

Inhalt:
?berblick über wichtige Arbeitsgebiete und Methoden der Künstlichen Intelligenz.

Niveau: Bachelor-Modul 

Veranstaltungsform:
Vorlesung + ?bung

Semester: Sommersemester

Umfang: 6 CP

Modulverantwortung

Prof. Dr. Michael Beetz

Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz
Fachbereich Mathematik / Informatik

--> Zur Webseite

Zielgruppe

  • Interessierte an den Arbeitsfeldern Informationstechnik und Medien

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung
  • eine mindestens einj?hrige Berufspraxis

Veranstaltungsdetails

Veranstaltungszeiten:
im Sommersemester - Pr?senzunterricht
w?chentlich Di 10:00 - 12:00  Vorlesung
w?chentlich Di 12:00 - 14:00 ?bung

 

Veranstaltungsform:
Vorlesung + ?bung

Prüfungen & Abschluss

Prüfung:

  • Bearbeitung von ?bungsaufgaben und Fachgespr?ch oder mündliche Prüfung oder Klausur

Abschluss:

  • Modulzertifikat

Umfang

Dauer: 1 Semester

Arbeitsaufwand:
56 Std. Pr?senzveranstaltungen 
+ 124 Std. angeleitetes Selbststudium

(entspricht 6 CP)

Teilnahmeentgelt

450 Euro (= 75 Euro pro CP)

Mitglieder des Alumni-Vereins der Universit?t Bremen erhalten 5 % Rabatt.

Bewerbung

Eine Bewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht m?glich.

Bewerbungszeitraum:
1. Februar - 15. M?rz

Information & Beratung:

Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "Informatik, Digitale Medien, Digitalisierung"? Wir beraten Sie gern:

J?rg Kastens

Telefon: 0421 - 218 61 617
eMail: jkastensprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de