Wege aus der Klimakrise
Modul
Die Klimakrise ist offensichtlich auch ein ?konomisches Ph?nomen. Zwar beschert uns unsere Wirtschaftsweise ein menschheitsgeschichtlich nie dagewesenes Niveau an Gesundheit und materiellem Wohlstand. Doch gleichzeitig geht das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts derzeit bspw. mit stark wachsenden Treibhausgasemissionen einher.
Dies führt über den Klimawandel zu erheblichen langfristigen Risiken für menschliches Leben und Gesundheit. Wie kann dies von der ?konomik angemessen aufgegriffen werden, und welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang das Planetary-Health-Konzept?
Gestaltet als Einführung in eine plurale ?konomik bietet diese Veranstaltung einen ?berblick über die Wissenschaftstheorie der ?konomik und schl?gt im Anschluss eine Unterteilung in vier verschiedene ?konomische Forschungsprogramme dar. Diese bieten vier unterschiedliche beschreibende Zug?nge zum ?konomischen.
- ?Wirtschaft“ als Summe individueller Optimierungsentscheidungen (Neoklassik, neoklassische Umwelt?konomik, Verhaltens?konomik);
- ?Wirtschaft“ als ein Gefüge von Regeln (Rational choice sowie interdisziplin?re Institutionen?konomik);
- ?Wirtschaft“ als ein komplexes System (biophysikalische sowie evolutorische ?konomik) und
- unabh?ngig davon, ob & wie ?Wirtschaft“ zu beschreiben ist, im Hinblick auf inhaltliche Ziele, die von wirtschaftlichen Aktivit?ten erreicht werden sollen.
Neben einer Einführung in diese theoretischen Perspektiven und damit verbundener empirischer Forschungsfragen wird diskutiert, welche Beitr?ge sie jeweils zum besseren ?konomischen Verst?ndnis der Klimakrise bieten und wie sie zu deren ?berwindung beitragen k?nnen.
Eine Brücke dieser Veranstaltung zum Public-Health-Studium stellt das Konzept des ?Planetary Health“ dar. Protagonisten dieses Konzepts schlagen vor, den Gesundheitsbegriff von Public über Global Health weiter auszuweiten auf die natürlichen Systeme, von denen menschliches Wohlergehen und Gesundheit abh?ngen.
Diesem Gedanken folgend müsste Gesundheits?konomik als wichtige Teildisziplin von Public Health auch versuchen, L?sungen zu wichtigen Planetary-Health-Problemen zu entwickeln – ein Versuch, der in dieser Veranstaltung gewagt wird.
Diese Vorlesung zur positiven ?konomik ist eine von zwei 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zur ?konomik der Klimakrise. Eine kurze Zusammenfassung der komplement?ren Vorlesung ?Gute Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die normative ?konomik“, die im Sommersemester stattfindet, wird in der Einführungsveranstaltung gegeben. Dadurch k?nnen die beiden einander erg?nzenden Teilveranstaltungen auch unabh?ngig voneinander besucht werden.
Lernergebnisse
Die einander erg?nzenden 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zu Wegen aus der Klimakrise sind als philosophische Vertiefungen ?konomischer Theorie vor dem Hintergrund der Vielfalt ?konomischer Denkschulen konzipiert.
Am Ende der Veranstaltung
- kennen Sie verschiedene ?konomische Perspektiven zur Analyse von Ph?nomenen wie der Klimakrise.
- k?nnen Sie diese Perspektiven zur Analyse von Ph?nomenen wie der Klimakrise einnehmen;
- sind Sie mit zentralen St?rken und Grenzen empirischer Arbeiten der verschiedenen Perspektiven vertraut und k?nnen sie an Beispielen illustrieren.
In Kürze
Inhalt:
Betrachtungen der Klimakrise aus (gesundheits-)?konomischer Perspektive
Niveau: Bachelor-Modul
Veranstaltungsform:
Vorlesung
Semester: Wintersemester
Umfang: 6 CP
Modulverantwortung
Prof. Dr. Wolf Rogowski
Institut für Public Health und Pflegeforschung
Abteilung 8: Management im Gesundheitswesen
Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften
Zielgruppe
Das Modul richtet sich an Interessierte, die sich mit den Folgen der Klimakrise aus (gesundheits-)?konomischer Perspektive besch?ftigen m?chten.
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung nach den Vorgaben der Universit?t Bremen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 >
Mindestens ein Jahr Berufserfahrung
Ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse gem?? den geltenden Voraussetzungen bezüglich deutscher Sprachkenntnisse an der Universit?t Bremen
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsform:
Vorlesung + Seminar
Veranstaltungszeiten:
im Wintersemester
Vorlesung
w?chentlich Di 14:15 - 15:45
Seminar
w?chentlich Di 16:15 - 17:45
Umfang
Dauer: 1 Semester
Arbeitsaufwand:
28 Std. Pr?senzveranstaltungen
+ 152 Std. individuelles Selbststudium
(entspricht 6 CP)
Prüfungen & Abschluss
M?gliche Prüfungsformen:
- Referat/Gestaltung einer Lehreinheit mit kurzer schriftlicher Ausarbeitung
- Schriftliche Hausarbeit (ca. 15 Seiten)
- Mündliche Prüfung (30 min)
- Schriftliche Arbeit unter Aufsicht (Klausur bzw. E-Klausur) von 1-2 h
Abschluss:
- Modulzertifikat
Teilnahmeentgelt
450 Euro (= 75 Euro pro CP)
Mitglieder des Alumni-Vereins der Universit?t Bremen erhalten 5 % Rabatt.
Bewerbung
Eine Bewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht m?glich.
Bewerbungszeitraum:
1. August - 15. September
Information & Beratung:
Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "Gesundheit & Pflege"? Wir beraten Sie gern:
J?rg Kastens
Telefon: 0421 - 218 61 617
eMail: jkastensprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de