Evidenzbasierung in Gesundheitsf?rderung und Pr?vention

Modul

Das Modul ?Evidenzbasierung in Gesundheitsf?rderung und Pr?vention“ besteht aus einem Seminar und einen Lektürekurs. 

Im Seminar werden die Besonderheiten der Evidenzbasierung im Bereich Public Health mit dem Schwerpunkt Gesundheitsf?rderung und Pr?vention vermittelt. Behandelt werden insbesondere: Begründungs- und Bewertungszusammenh?nge, Bev?lkerungsbezug, kleine langfristige Effekte, relevante Outcomes (population impact, Kapazit?tsentwicklung, policy impact), komplexe und heterogene Effekte Interventionen, Evaluationsans?tze in Prim?rpr?vention und Gesundheitsf?rderung, normative und summative Evaluation (Struktur, Prozess, Ergebnis), qualitative und quantitative Ans?tze, ?mixed-method“- Ans?tze, partizipative Evaluation, komplexe Evaluationsdesigns für komplexe Interventionen, multilevel-Analysen,  Qualit?t und Evidence, Reviews und Meta-Analysen und Kriterien und Empfehlungen (z.B. TREND, STROBE). 

Im Lektürekurs werden die im Seminar vermittelten Inhalte basierend auf der Lektüre verschiedener wissenschaftlicher Fachbeitr?ge vertiefend diskutiert.

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls:

  • k?nnen Sie unterschiedliche Konzepte von Evidenz und Qualit?t benennen und erl?utern;
  • sind Sie in der Lage die Besonderheiten von Interventionen/Programmen in Public Health/Gesundheitsf?rderung zu erkl?ren;
  • sind Sie f?hig die wichtigsten Erfolgskriterien von Gesundheitsf?rderungsprogrammen und die daraus resultierenden Anforderungen an Evaluationsdesigns zu beschreiben;
  • kennen Sie unterschiedliche Evaluationsdesigns und Evaluationsmethoden und k?nnen deren Eignung, St?rken und Limitationen beurteilen;
  • k?nnen Sie Evaluationsstudien und deren Studienergebnisse kritisch bewerten;
  • kennen Sie zentrale Qualit?tskriterien und Standards in der Evaluation von Gesundheitsf?rderung und
  • Verstehen Sie Ans?tze systematischer Evidence (Reviews, MetaAnalysen, Cochrane) und k?nnen die Methoden kritisch beurteilen.

In Kürze

Inhalt:
Besonderheiten der Evidenzbasierung im Bereich Public Health mit dem Schwerpunkt Gesundheitsf?rderung und Pr?vention

Niveau: Master-Modul 

Veranstaltungsform:
Seminar + Lektürekurs

Semester: Sommersemester

Umfang: 9 CP

Modulverantwortung

Prof. Dr. Benjamin Schüz

Institut für Public Health und Pflegeforschung 
Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften

--> Zur Webseite

Zielgruppe

  • Das Modul richtet sich an Fachkr?fte mit Arbeits- und Interessensschwerpunkten in den Bereichen Forschung und Lehre, Gesundheitsf?rderung und Pr?vention in unterschiedlichen Settings (Betrieb/ Beh?rden, Gemeinde/Quartier, Krankenhaus, Schule, Kita, etc.), Planung von bev?lkerungs- oder gruppenbezogenen Ma?nahmen (im Kontext von Krankenkassen; Fachbeh?rden des Bundesministeriums für Gesundheit bzw. entsprechender Landesministerien; Verb?nden und Vereinen im Gesundheitsbereich) sowie Gesundheitsberatung und Gesundheitsbildung.

Zugangsvoraussetzungen

  • Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in einem der folgenden Studieng?nge: Public Health/Gesundheitswissenschaften, Soziologie, Sozialp?dagogik/Soziale Arbeit/Sozialarbeitswissenschaften, Psychologie, oder einem Studiengang, der keine wesentlichen Unterschiede in Inhalt, Umfang und Anforderungen zu jenen erkennen l?sst, mit Studienleistungen im Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten (Credit Points = CP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) oder Leistungen, die keine wesentlichen Unterschiede in Inhalt, Umfang und Anforderungen zu jenen erkennen lassen.

Veranstaltungsdetails

im Sommersemester:

Das Modul besteht aus einem Seminar und einem Lektürekurs.

Seminar: 11-PH-MA-7-G-1 Evidenzbasierung in Gesundheitsf?rderung und Pr?vention
Do. 08:00 - 10:00 (w?chentlich)

11-PH-MA-7-G-2 Lektürekurs / Journal Club
Do. 10:00 - 12:00 (w?chentlich)

Umfang

Dauer: 1 Semester

Arbeitsaufwand:
56 Std. Pr?senzveranstaltungen 
+ 214 Std. individuelles Selbststudium

(entspricht 9 CP)

Prüfungen & Abschluss

Prüfung:

  • Referat/Gestaltung einer Lehreinheit mit schriftlicher Ausarbeitung oder

  • schriftliche Hausarbeit (ca. 20 Seiten) oder

  • mündliche Prüfung (ca. 30 min)

Abschluss:

  • Modulzertifikat

Teilnahmeentgelt

675 Euro (= 75 Euro pro CP)

Mitglieder des Alumni-Vereins der Universit?t Bremen erhalten 5 % Rabatt.

Bewerbung

Zur Online-Bewerbung

Bewerbungszeitraum:
1. Februar - 15. M?rz

Information & Beratung:

Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "Gesundheit & Pflege"? Wir beraten Sie gern:

J?rg Kastens

Telefon: 0421 - 218 61 617
eMail: jkastensprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de