Studentische Hilfskraft f¨¹r die Pflege der Institutswebsite gesucht
Das Institut f¨¹r Politikwissenschaft sucht zum 01.07.2025 eine studentische Hilfskraft f¨¹r die Pflege und Weiterentwicklung der Institutswebsite (/ipw/)
Aufgabe
Sie sorgen daf¨¹r, dass die Website stets aktuell ist, stellen neue Inhalte auf die deutschen und englischen Seiten, insbesondere zu Semesterbeginn, und ¨¹berwachen L?schfristen. Ihre Arbeit wird unmittelbar ver?ffentlicht. Neben den Routinearbeiten sind auch Ihre Anregungen zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit gefragt.
Sie nehmen an einer Schulung f¨¹r das Typo-3-System der Universit?t Bremen teil und lernen die Grundlagen des Urheberrechts, des Rechts am eigenen Bild und des barrierefreien Webdesigns kennen.
Nach einer Einarbeitungsphase arbeiten Sie selbstst?ndig bei freier Zeiteinteilung.
Sie
- studieren Politikwissenschaft an der Universit?t Bremen und interessieren sich f¨¹r die Strukturen des Instituts f¨¹r Politikwissenschaft,
- beherrschen die deutsche Sprache sicher (Ausdruck, Grammatik, Orthografie),
- haben hinreichende Englischkenntnisse (?bersetzungen geh?ren aber nicht zu den Aufgaben)
- arbeiten zuverl?ssig und verantwortungsbewusst.
- Erfahrungen mit einem Content-Management-System sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung. Sie sind bereit, an einer verpflichtenden Typo 3-Schulung teilzunehmen und sich in das Typo-3-System der Uni einzuarbeiten.
Stundenumfang
Der Arbeitsumfang betr?gt 15 Stunden/Monat bei einer Bezahlung von 14,28 € pro Stunde. Arbeitszeit nach Vereinbarung. Da eine l?ngerfristige Zusammenarbeit angestrebt wird, sollten Sie idealerweise noch mindestens 1-2 Jahre bis zu ihrem Studienabschluss ben?tigen. Die Stelle ist f¨¹r Studierende ab dem 1. Semester geeignet. Sie ist zun?chst befristet bis zum 31.12.2025, eine Verl?ngerung ist angestrebt.
Bewerbung
Wenn Sie am Institut f¨¹r Politikwissenschaft studieren, senden Sie Ihre aussagekr?ftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, eine Arbeitsprobe im Umfang von einer DIN A4-Seite, z. B. Auszug aus einer Seminararbeit) bis zum22.04.2025 per E-Mail an
Betina da Rocha: polisprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de