Helmholtz Zentrum München

Dr. Alexandra Schneider hat ein Diplom in Meteorologie, einen Master in Public Health und einen Doktortitel in Humanbiologie der Ludwig-Maximilians-Universit?t München. Als Senior Researcher und Forschungsgruppenleiterin am Institut für Epidemiologie des Helmholtz Zentrum Münchens liegt ihr Fokus auf den Auswirkungen von Umweltfaktoren auf die Gesundheit der Bev?lkerung als auch auf Biostatistik. Sie hat an 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren europ?ischen Umweltstudien teilgenommen (z. B. AIRGENE, EuroHEAT, UFIREG) und ist derzeit Leiterin eines Workpackages im europ?ischen Projekt EXHAUSTION. Seit 2006 ist sie regelm??ig Gastwissenschaftlerin in der Abteilung Environmental Public Health der US-amerikanischen Umweltschutzbeh?rde. Sie ist Mitglied der International Society for Environmental Epidemiology (ISEE) und dessen European Chapter und wurde 2010 in das Editorial Board der Zeitschrift "Inhalation Toxicology" berufen. Von 2016 bis 2020 wurde sie in die Kommission "Umweltmedizin und Environmental Public Health" des Robert Koch-Instituts berufen. Seit 2018 ist sie Sprecherin der Expertengruppe ?Umwelt“ der NAKO Gesundheitsstudie.

 

Dr. Ute Kraus ist Psychologin (Dipl.-Psych) und Epidemiologin (M.P.H.) und hat ihren Doktortitel im Fach Humanbiologie an der der Ludwig-Maximilians-Universit?t München erworben. Sie ist seit 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Epidemiologie des Helmholtz Zentrum Münchens. Sie bringt für das INGER Projekt langj?hrige Erfahrung in der Umwelt-Epidemiologie mit, insbesondere hinischtlich der Herz-Kreislauf-Erkrankung von Luftschadstoffen und L?rm. Mit der Thematik Sex und Gender hat sie sich bereits im ebenfalls BMBF-gef?rderten Projekt GeUmGe-Net auseinandergesetzt.