Lehre

  • Aufmerksame Zuh?rer im Computerlabor.

    Lehre am IMG

    Der Lehrstuhl für Internationales Management und Governance bietet für Bachelor- und Masterstudierende eigene Vertiefungen an. In diesen geht es um die Vermittlung von Grundkenntnissen über die internationale Gesch?ftswelt, sowie spezifische Kompetenzen zum Management multinationaler Unternehmen und zur besonderen Rolle von Governance-Strukturen.

Ihr Ansprechpartner rund um unsere Lehre

Dr. Gunnar Leymann

WIWI1 - Geb?ude, Raum A 3180
Telefon: +49 (0)421 218-66553
g.leymann@uni-bremen.de

Erasmus Students please contact

Anna Kehl, M.Sc.

WIWI1 - Geb?ude, Raum A 3200
Telefon: +49 (0)421 218-66554
a.kehl@uni-bremen.de

Lehrphilosophie

Am Lehrstuhl für Internationales Management und Governance vermitteln wir den Studierenden die Grundlagen der Forschung im Bereich International Business und ermuntern die Studierenden eigene Fragestellungen zu entwickeln und zu diskutieren. Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf den Theorien der multinationalen Unternehmen sowie auf deren komplexer Umwelt, welche sich durch die fortschreitende Globalisierung im st?ndigen Wandel befindet. Weiterhin werden den Studierenden Konzepte n?her gebracht, um ein tieferes Verst?ndnis der Prinzipien der Unternehmensforschung sowie der quantitativen und qualitativen Methoden zu erlangen, wobei sie gleichzeitig ein Bewusstsein und eine Sensibilit?t für die ethischen Fragen der Forschung entwickeln.

Die Kurse zielen darauf ab, die kritischen, theoretischen und empirischen Analysef?higkeiten der Studierenden zu entwickeln und zu verfeinern, um die Kompetenzen zu entwickeln, diese Konzepte auf reale Fragestellungen anzuwenden. Die Entwicklung von Teamf?higkeiten zur analytischen Beurteilung realer Situationen wird ebenfalls ein Schlüsselkonzept w?hrend der gesamten Kurse sein. Um auf die oben genannten Ziele hinzuarbeiten, ist unsere Lehrphilosophie einfach: die Auseinandersetzung mit Studierenden, die sich mit den vorliegenden Konzepten besch?ftigen. Wir werden uns an den gleichen Ma?st?ben orientieren, die wir bei den Studierenden anlegen. Unser Ziel ist es, das Lernen der Studierenden in den Modulen zu erleichtern und die Interaktion der Studierenden mit den komplexen Ideen, die durch das Lernmaterial entstehen, zu maximieren. Somit leiten uns bei der Lehre die folgenden Fragen:

  • Welche Rolle spielt die Lehrperson in den Modulen für die Lernergebnisse der Studierenden?
  • Welche Kompetenzen sollten die Studierenden erwerben?
  • Wie stellen wir die nachhaltige Vermittlung dieser Kompetenzen sicher?

Lehrportfolio

Studierende im Gespr?ch.

Bachelor

Der Lehrstuhl für Internationales Management und Governance bietet im Bachelor die Kurse International Management (4.Semester nach Studienverlaufsplan), International Business Environment (5. Semester) und den Methodenkurs Data Analysis in International Business – Intro to Tableau and R (5. Semester) an. Dabei werden den Studierenden die Herausforderungen für international agierende Unternehmen in Bezug auf die sich ver?ndernden Bedingungen der globalen Wirtschaft n?her gebracht.

Weiterhin bietet das Projektmodul International Management (5. Semester) die M?glichkeit, gelernte Inhalte zu vertiefen und aus verschiedenen Perspektiven zu reflektieren.

Au?erdem gibt es die M?glichkeit, am IMG jederzeit eine Bachelorarbeit zu schreiben. Dafür muss allerdings das Begleitseminar (nur im Sommersemester angeboten) besucht worden sein.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育
Junge Menschen arbeiten am Laptop.

Master

Der Lehrstuhl für Internationales Management und Governance bietet im Master die Kurse International Business Strategy, Proseminar Research Methods in International Business (beide 1. Semester nach Studienverlaufsplan) sowie die Kurse Multinational Enterprises and the Global Economy und Selected Issues in International Mangement (beide 2. Semester) an. Dabei werden den Studierenden weiterführende Inhalte über die strategischen und organisatorischen Aspekte multinationaler Unternehmen in Zusammenhang mit der voranschreitenden Globalisierung vermittelt. Zus?tzlich werden im Master methodische Inhalte weiter integriert, welche das für wissenschaftliche Arbeiten sowie die Arbeit mit Wirtschaftsdaten relevant sind.

Weiterhin bietet das Projektmodul International Management (3. Semester) eine eigenes Projekt über die gelernten und darüber hinausgehenden Inhalte zu bearbeiten, welches gleichzeitig eine M?glichkeit ist, sich auf die Masterarbeit vorzubereiten.

Au?erdem gibt es die M?glichkeit, am IMG jederzeit eine Masterarbeit zu schreiben, sofern die Studierenden eine eigene Forschungsidee im Bereich International Business mitbringen.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育