Feministische Bibliothek

Unsere feministische Bibliothek bietet Student*innen und Mitarbeiter*innen des Fachbereichs 7 Zugang zu einer vielf?ltigen Auswahl an feministischen Büchern. Ziel ist es, feministische Perspektiven sichtbar zu machen und einen Ort für Austausch und Wissen zu schaffen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, zu st?bern und auszuleihen.

Für die Ausleihe eines der untenstehenden Bücher genügt eine kurze E-Mail an  fraufb7@uni-bremen !

Bücher

Bücherliste zum Ausleihen

1. Mehr Feminismus! – Chimamanda Ngozi Adichie
Gesellschaftliche und ?konomische Gleichstellung im globalen Kontext – anschlussf?hig an Entwicklungs?konomie, Arbeitsmarktzugang, Care-Arbeit und Bildungs?konomie.

2. How to Be Successful Without Hurting Men's Feelings – Sarah Cooper
Satirisch, aber faktenbasiert über Sexismus im Büroalltag. Bietet Einblicke in Genderdynamiken, Karrierehemmnisse, Corporate Culture und organisatorisches Verhalten.

3. Unsichtbare Frauen – Caroline Criado-Perez
Empirisch fundierte Analyse geschlechtsspezifischer Datenlücken – besonders relevant für Daten?konomie, Wirtschaftsstatistik, Policy Design und Produktentwicklung.

4. Financial Feminist – Tori Dunlap
Praktischer Finanzratgeber mit feministischer Perspektive – direkt anschlussf?hig an Finanzbildung, Gender Wealth Gap, finanzielle Teilhabe und Privathaushalts?konomie.

5. Women Don’t Owe You Pretty – Florence Given
Dieses Buch thematisiert strukturelle Geschlechterrollen und den Einfluss patriarchaler Normen auf Selbstwahrnehmung und Konsumentscheidungen. Für Wirtschaftswissenschaften relevant im Bereich Marketing, Genderkonsumverhalten und Verhaltens?konomie.

6. Women Living Deliciously – Florence Given
Diskutiert ?konomische Unabh?ngigkeit, Selbstwert und Selbstbestimmung von Frauen – Themen mit hoher Relevanz für feministische ?konomie, Arbeitsmarktfragen und finanzielle Emanzipation.

7. Bad Feminist – Roxane Gay
Analysiert gesellschaftliche Erwartungen an Frauen u.a. in Medien, Bildung und Arbeitswelt. Enth?lt kritische Perspektiven auf Arbeitskultur, Diskriminierung am Arbeitsplatz und strukturelle Ungleichheit – relevant für Wirtschaftssoziologie und -ethik.

8. Eine Frage der Chemie – Bonnie Garmus
Fiktion, aber mit zentralem wirtschaftswissenschaftlichem Thema: Geschlechterdiskriminierung im Berufsleben der 1960er, relevant für Arbeitsmarktgeschichte, Gender Studies, Karrierebarrieren.

9. Toxische Weiblichkeit – Sophia Fritz
Analysiert weibliche Rollenerwartungen, Selbstverwertung und Leistungsdruck – ?konomisch anschlussf?hig in Bereichen wie Care-Arbeit, Mental Load und Arbeitswertdebatten.

10. Unlearn Patriarchy – Friederike Otto et al.
Kollektive Essays über Macht, Arbeit, Klima, Gerechtigkeit – enth?lt explizite Beitr?ge zu Arbeits?konomie, ?kologischer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Umverteilung.

11. Empathie und Widerstand – Kristina Lunz
Verknüpft Menschenrechte mit Au?en- und Wirtschaftspolitik. Thematisiert feministische Au?en- und Wirtschaftspolitik, z.B. in Entwicklungszusammenarbeit, Handel und globaler Gerechtigkeit.

12. Pick Me Girls – Sophie Passmann
Kritisiert internalisierte Misogynie und Anpassungsverhalten – relevant für Genderrollen im Beruf, Netzwerkbildung, Konkurrenzverhalten in ?konomischen Strukturen.

13. Alte wei?e M?nner – Sophie Passmann
Ironisch-provokante Auseinandersetzung mit Machtverh?ltnissen – relevant für Machtstrukturen in Unternehmen, Entscheidungstr?gerprofile, Gender Studies in Economics.

14. Why We Matter – Emilia Roig
Intersektionale Analyse von Macht und Diskriminierung – enth?lt wirtschaftlich relevante Perspektiven zu Struktureller Benachteiligung, Sozialpolitik, Wirtschaftsinstitutionen.

15. Untenrum frei – Margarete Stokowski
Autobiografisch-politische Essays zu sexueller Selbstbestimmung, Bildung und Arbeit – wirtschaftlich relevant im Kontext von Arbeitsmarktpartizipation, Gendergerechtigkeit, Sozialpolitik.

16. Die letzten Tage des Patriarchats – Margarete Stokowski
Gesellschaftliche Machtverh?ltnisse, Medienkritik, Geschlechterrollen – relevant für Medien?konomie, Arbeitsweltanalysen, Wirtschaft und Gesellschaft.

17. La Vie En Philosophie – Charlotte Suhr
Philosophischer Zugang zu weiblicher Selbsterm?chtigung – enth?lt Ans?tze zur ?konomischen Autonomie, Selbstoptimierung, Konsumkultur und Leistungsideologie.

18. Dramaqueen – Tara-Louise Wittwer
Thematisiert emotionale Bewertung von Frauen – relevant für Arbeitsklima, Bias in der Leistungseinsch?tzung, Teamdynamik und Leadership Research.

19. The Secret Thoughts of Successful Women – Valerie Young
Behandelt das Impostor-Syndrom bei Frauen in Führungspositionen – hochrelevant für Führungsforschung, Arbeitspsychologie, Human Resources und Karriereentwicklung.

Aktualisiert von: FrauFB7