News

Das Ende von ResBios und darüber hinaus!

Am 7. Dezember wird ResBios seine Abschlusskonferenz veranstalten: "Verantwortung in Forschung und Innovation. Herausforderungen für die Biowissenschaften und künftige Politiken", die in Partnerschaft mit EURADA und dem Horizont 2020-Projekt TetRRIS - organisiert wird.


Logo Arctic Biodiversity & Livelihoods
Fachbereich 2|

Bedrohte Fjord-?kosysteme: ?ffentlicher Vortragsabend des Projektes FACE-IT

Das EU-H2020-Projekt FACE-IT (?The future of Arctic coastal ecosystems - Identifying transitions in fjord systems and adjacent coastal areas“) untersucht arktische Fjordsysteme mit Blick auf die Auswirkungen des fortschreitenden Gletschereis-Verlustes.


Logo für Vorlesungsreihe MindTalks
Fachbereich 2|

MindTalks 2022/2023 - Innovationen der Hirnforschung in Bremen und umzu

Was macht unser Gehirn so flexibel? Welche Mechanismen erm?glichen uns, so scheinbar mühelos die Unmengen an sensorischen Informationen zu verarbeiten, die jede Sekunde auf uns einstr?men? Wie etabliert man eine effiziente und adaptive Kommunikation zwischen Mensch und Maschine?


Portr?t von Dr. Christina Roggatz
Fachbereich 2|

Freigeist-Fellowship für Forscherin der Universit?t Bremen

Mit dem renommierten Freigeist Fellowship der Volkswagenstiftung wurde die chemische Meeres?kologin Christina Roggatz von der Universit?t Bremen ausgezeichnet. Für ihr Forschungsvorhaben erh?lt die Wissenschaftlerin rund 1,3 Millionen Euro.


Iris Dücker (links) und Dr. Andreas Gutmann von der Universit?t Bremen wurden in diesem Jahr mit dem ?CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft“ ausgezeichnet. Die angehende Lehrerin aus Loxstedt bei Bremerhaven erhielt die Ehrung für ihre Masterarbeit über digitale Unterrichtsmaterialen, die ein besseres Verst?ndnis von Nachhaltigkeit und moderner Landwirtschaft vermitteln. Der Rechtswissenschaftler Dr. Andreas Gutmann wurde für seine Dissertation über die Rechte der ?Natur oder Pacha Mama“ in der ecuadorianischen Verfassung gewürdigt.
Fachbereich 2|

CAMPUS PREIS für Rechtswissenschaftler und Biologiedidaktikerin

Fr?sche in Ecuador, die ihr Land verklagt haben, und Unterrichtsmaterialen, die Schüler:innen ein besseres Verst?ndnis von Nachhaltigkeit und moderner Landwirtschaft vermitteln. Darum geht es in den Arbeiten, die den diesj?hrigen ?CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft“ erhalten haben.


Logo für Vorlesungsreihe MindTalks
Fachbereich 2|

Innovationen der Hirnforschung in Bremen und umzu - Vortragsreihe im Sommersemester 2022

Was macht unser Gehirn so flexibel? Welche Mechanismen erm?glichen uns, so scheinbar mühelos die Unmengen an sensorischen Informationen zu verarbeiten, die jede Sekunde auf uns einstr?men? Wie etabliert man eine effiziente und adaptive Kommunikation zwischen Mensch und Maschine?


Portr?tfoto Jan-Hendrik Hehemann. Meereswissenschaftler Jan-Hendrik Hehemann (oben) und Ingenieurwissenschaftler Andreas Fischer erhalten vom Europ?ischen Forschungsrat jeweils rund 2 Millionen Euro F?rderung für ihre Grundlagenforschung.
Fachbereich 2|

Forschungsstarke Universit?t erh?lt zwei ERC-Grants

Forschungsstarke Universit?t: Zwei Professoren erhalten mit dem ERC-Grant eine der h?chstdotierten Auszeichnungen des Europ?ischen Forschungsrats. Ingenieurwissenschaftler Andreas Fischer und Meereswissenschaftler Jan-Hendrik Hehemann bekommen je rund 2 Millionen Euro für ihre Grundlagenforschung.


Markus Rohdenburg diskutiert in Modena (Italien) verbesserte FEBID-Prozesse mit Kooperationspartnerin Lisa McElwee-White von der University of Florida (Gainesville).
Fachbereich 2|

Dr. Markus Rohdenburg vom IAPC erh?lt Bremer Studienpreis 2021

Elektronenstrahlen k?nnen mit h?chster Pr?zision dreidimensionale Strukturen mit Gr??en von wenigen Nanometern herstellen. Für seine Dissertation zur Chemie dieser Prozesse wird Dr. Markus Rohdenburg mit einem der Bremer Studienpreise 2021 ausgezeichnet.


Arbeiten unter dem Mikroskop
Fachbereich 2|

Universit?t Bremen erh?lt Millionenf?rderung für Technologie-Transfer

Es ist ein wichtiger Schritt von der Grundlagenforschung in den Technologie-Transfer: Professorin Rita Gro?-Hardt und ihr Team erhalten mit KWS, einem der führenden Pflanzenzüchtungsunternehmen weltweit, sowie dem Kartoffelzüchter Aardevo eine renommierte EU-F?rderung über rund 2,5 Millionen Euro.


Landschaft mit Hecken
Fachbereich 2|

Klimawandel bedroht die Artenvielfalt in Hecken

Nord- und Westeuropa werden vielerorts durch Heckenlandschaften gepr?gt. Eine europaweite Studie unter Beteiligung der Universit?t Bremen hat jetzt der Einfluss von Klima und Pflege auf die Artenvielfalt in diesen Hecken untersucht. Fazit: Der Klimawandel macht sich auch hier bemerkbar.


Das Ende von ResBios und darüber hinaus!

Am 7. Dezember wird ResBios seine Abschlusskonferenz veranstalten: "Verantwortung in Forschung und Innovation. Herausforderungen für die Biowissenschaften und künftige Politiken", die in Partnerschaft mit EURADA und dem Horizont 2020-Projekt TetRRIS - organisiert wird.


Logo Arctic Biodiversity & Livelihoods
Fachbereich 2|

Bedrohte Fjord-?kosysteme: ?ffentlicher Vortragsabend des Projektes FACE-IT

Das EU-H2020-Projekt FACE-IT (?The future of Arctic coastal ecosystems - Identifying transitions in fjord systems and adjacent coastal areas“) untersucht arktische Fjordsysteme mit Blick auf die Auswirkungen des fortschreitenden Gletschereis-Verlustes.


Logo für Vorlesungsreihe MindTalks
Fachbereich 2|

MindTalks 2022/2023 - Innovationen der Hirnforschung in Bremen und umzu

Was macht unser Gehirn so flexibel? Welche Mechanismen erm?glichen uns, so scheinbar mühelos die Unmengen an sensorischen Informationen zu verarbeiten, die jede Sekunde auf uns einstr?men? Wie etabliert man eine effiziente und adaptive Kommunikation zwischen Mensch und Maschine?


Portr?t von Dr. Christina Roggatz
Fachbereich 2|

Freigeist-Fellowship für Forscherin der Universit?t Bremen

Mit dem renommierten Freigeist Fellowship der Volkswagenstiftung wurde die chemische Meeres?kologin Christina Roggatz von der Universit?t Bremen ausgezeichnet. Für ihr Forschungsvorhaben erh?lt die Wissenschaftlerin rund 1,3 Millionen Euro.


Iris Dücker (links) und Dr. Andreas Gutmann von der Universit?t Bremen wurden in diesem Jahr mit dem ?CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft“ ausgezeichnet. Die angehende Lehrerin aus Loxstedt bei Bremerhaven erhielt die Ehrung für ihre Masterarbeit über digitale Unterrichtsmaterialen, die ein besseres Verst?ndnis von Nachhaltigkeit und moderner Landwirtschaft vermitteln. Der Rechtswissenschaftler Dr. Andreas Gutmann wurde für seine Dissertation über die Rechte der ?Natur oder Pacha Mama“ in der ecuadorianischen Verfassung gewürdigt.
Fachbereich 2|

CAMPUS PREIS für Rechtswissenschaftler und Biologiedidaktikerin

Fr?sche in Ecuador, die ihr Land verklagt haben, und Unterrichtsmaterialen, die Schüler:innen ein besseres Verst?ndnis von Nachhaltigkeit und moderner Landwirtschaft vermitteln. Darum geht es in den Arbeiten, die den diesj?hrigen ?CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft“ erhalten haben.


Logo für Vorlesungsreihe MindTalks
Fachbereich 2|

Innovationen der Hirnforschung in Bremen und umzu - Vortragsreihe im Sommersemester 2022

Was macht unser Gehirn so flexibel? Welche Mechanismen erm?glichen uns, so scheinbar mühelos die Unmengen an sensorischen Informationen zu verarbeiten, die jede Sekunde auf uns einstr?men? Wie etabliert man eine effiziente und adaptive Kommunikation zwischen Mensch und Maschine?


Portr?tfoto Jan-Hendrik Hehemann. Meereswissenschaftler Jan-Hendrik Hehemann (oben) und Ingenieurwissenschaftler Andreas Fischer erhalten vom Europ?ischen Forschungsrat jeweils rund 2 Millionen Euro F?rderung für ihre Grundlagenforschung.
Fachbereich 2|

Forschungsstarke Universit?t erh?lt zwei ERC-Grants

Forschungsstarke Universit?t: Zwei Professoren erhalten mit dem ERC-Grant eine der h?chstdotierten Auszeichnungen des Europ?ischen Forschungsrats. Ingenieurwissenschaftler Andreas Fischer und Meereswissenschaftler Jan-Hendrik Hehemann bekommen je rund 2 Millionen Euro für ihre Grundlagenforschung.


Markus Rohdenburg diskutiert in Modena (Italien) verbesserte FEBID-Prozesse mit Kooperationspartnerin Lisa McElwee-White von der University of Florida (Gainesville).
Fachbereich 2|

Dr. Markus Rohdenburg vom IAPC erh?lt Bremer Studienpreis 2021

Elektronenstrahlen k?nnen mit h?chster Pr?zision dreidimensionale Strukturen mit Gr??en von wenigen Nanometern herstellen. Für seine Dissertation zur Chemie dieser Prozesse wird Dr. Markus Rohdenburg mit einem der Bremer Studienpreise 2021 ausgezeichnet.


Arbeiten unter dem Mikroskop
Fachbereich 2|

Universit?t Bremen erh?lt Millionenf?rderung für Technologie-Transfer

Es ist ein wichtiger Schritt von der Grundlagenforschung in den Technologie-Transfer: Professorin Rita Gro?-Hardt und ihr Team erhalten mit KWS, einem der führenden Pflanzenzüchtungsunternehmen weltweit, sowie dem Kartoffelzüchter Aardevo eine renommierte EU-F?rderung über rund 2,5 Millionen Euro.


Landschaft mit Hecken
Fachbereich 2|

Klimawandel bedroht die Artenvielfalt in Hecken

Nord- und Westeuropa werden vielerorts durch Heckenlandschaften gepr?gt. Eine europaweite Studie unter Beteiligung der Universit?t Bremen hat jetzt der Einfluss von Klima und Pflege auf die Artenvielfalt in diesen Hecken untersucht. Fazit: Der Klimawandel macht sich auch hier bemerkbar.