Neben interessierten Erwachsenen und Studierenden begeisterten sich auch viele Kinder für die Arbeit des Sonderforschungsbereiches und konnten ihr Wissen über Metalle in einem Quiz prüfen. Das Quiz beinhaltete Fragen und Experimente zu den Grundlagen der Materialforschung und war eine Gemeinschaftsaktion mit dem ebenfalls in der Materialforschung beheimateten SFB/TRR 136. Zun?chst galt es dabei, einige theoretische ?berlegungen anzustellen; das gelang manchen gar ohne Zuhilfenahme des Periodensystems. Im praktischen Teil wurden Alltagsgegenst?nde auf ihre magnetischen Eigenschaften und Metall- sowie Haarproben unter dem Mikroskop untersucht. Die angehenden Werkstofftechniker*innen konnten Metalle erfühlen und die Schallübertragung und Oberfl?chenspannung verschiedener Materialien testen. Nach der bestandenen theoretischen und praktischen Prüfung erhielten alle einen Werkstoffführerschein und Sü?igkeiten zur Belohnung.
Mehrere Roll-Ups und ein interaktives Poster informierten über die Forschung und Projektbereiche des Sonderforschungsbereiches und kl?rten über die Entstehung des Schmetterlings-Logos auf. In angeregten Gespr?chen gingen die Forscherinnen und Forscher aus dem SFB – Dr. Nils Ellendt, Anastasiya T?njes, Arne Thomann und Nicole Wielki – auf die Fragen der G?ste ein.
Mehr Informationen und Impressionen finden Sie hier