Datenschutz

Datenschutz bei der Verwendung der Adressdaten des Einwohnermeldeamtes

 

Name und Anschrift des/der Verantwortlichen: Universit?t Bremen, Prof. Dr. Louisa Kulke, Institut für Psychologie, Abteilung für Entwicklungspsychologie mit P?dagogischer Psychologie, Hochschulring 18, 28359 Bremen, E-Mail: kulke@uni-bremen.de

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten/der Datenschutzbeauftragten: Universit?t Bremen, Petra Banik, Referat 06, Bibliothekstrasse 1-3, 28359 Bremen, Deutschland, Tel.: +49 421 218-60211, Fax: +49 421 218-60210, E-Mail: datenschutz@uni-bremen.de, Webseite: www.uni-bremen.de/infoportal-datenschutz

 

Generell haben Meldestellen die M?glichkeit, die wissenschaftliche Forschungsarbeit von Hochschulen wie der Universit?t Bremen zu unterstützen, indem sie Auszüge aus dem Melderegister (z.B. Adressen von Eltern) zur Verfügung stellen. Dies wird erm?glicht und geregelt durch

§34 Bundesmeldegesetz

Datenübermittlungen an andere ?ffentliche Stellen.

Die passwortgeschützten übermittelten Daten der Stadt Bremen umfassen: Vorname und Nachname Ihres Kindes, Tag der Geburt, Geschlecht, gesetzliche Vertreter und die aktuelle Adresse. Diese Daten werden nur dazu genutzt, Kinder und Eltern einmalig anzuschreiben und auf die M?glichkeit hinzuweisen, bei Interesse an unseren Studien teilnehmen zu k?nnen. Die Meldedaten sind nur einem engen, dafür autorisierten Personenkreis zug?nglich. Noch am Tag der ausgehenden Anschreiben werden die Daten komplett gel?scht. Nur zu interessierten Eltern, die von sich aus auf unsere Anfrage reagiert und ihre Daten freiwillig zur Verfügung gestellt haben, k?nnen wir Kontakt aufnehmen und sie mit ihrem Kind zu Studien bei uns einladen. Wir behalten also keine Daten von Kindern, deren Eltern keine Rückmeldung gegeben haben und geben auch keinerlei Daten an Dritte weiter.

Es kann vorkommen, dass eine Familie, die bereits in der Vergangenheit wegen eines ?lteren Geschwisterkindes Post von uns erhalten hat, erneut angeschrieben wird. Nicht interessierte Eltern m?gen uns dies bitte verzeihen. Da wir aber die Daten aus den genannten Datenschutzgründen nicht speichern, k?nnen wir keinen Abgleich vornehmen. Interessierte Eltern k?nnen jedoch bei ihrer Antwort an uns die M?glichkeit nutzen, auch den jüngsten Nachwuchs bei uns anzumelden.

Sie haben als betroffene Person, deren personenbezogene Daten nach §34 Bundesmeldegesetz übermittel wurden, grunds?tzlich folgende Rechte, soweit in Einzelf?llen keine gesetzlichen Ausnahmen zur Anwendung kommen: Auskunft (Art. 15 DS-GVO) Berichtigung (Art. 16 DS- GVO) L?schung (Art. 17 Abs. 1 DS-GVO) Einschr?nkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO) Beschwerderecht bei der Aufsichtsbeh?rde (Art. 77 DS-GVO).

 

Bei weiteren Fragen steht Ihnen gern unsere Forschungskoordinatorin Melissa Cherouny zur Verfügung.