Intercultural Digital Media Education
INCLUDED - Intercultural Digital Media Education for Social Inclusion of Socioeconomically Disadvantaged Youth in the Urban Migration Society
Projektleitung: ?i?dem Bozda? (Universit?t Bremen)
Betreuerin: Yasemin Karaka?o?lu (Universit?t Bremen)
Finanzierung: Marie Sklodowska Curie Actions
Laufzeit: 01.08.2019 bis zum 31.07.2023
Gesellschaftliche Teilhabe von sozio?konomisch benachteiligten Jugendlichen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen stellt gegenw?rtig eine der gr??ten und dringendsten Herausforderungen für europ?ische Gesellschaften dar. Untersuchungen haben verdeutlicht, dass die Verbesserung der digitalen Medienkompetenzen von Jugendlichen in den gegenw?rtig h?chst-mediatisierten Gesellschaften von erheblicher Bedeutung für die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Partizipation ist zudem wird bildungspolitisch die Bedeutung von sog. ?interkulturellen Kompetenzen“ als Schlüsselkompetenz für alle Bürger*innen der europ?ischen Migrationsgesellschaften betont. INCLUDED bietet einen innovativen und integrierten Ansatz zur Entwicklung von digitalen Medien- und interkulturellen Kompetenzen und argumentiert, dass eine Verknüpfung dieser beiden Kompetenzbereiche nicht nur sinnvoll, sondern im Sinne einer differenzsensiblen und diskriminierungskritischen Medienkompetenz in der Migrationsgesellschaft notwendig ist.
Die vorliegende Forschung zur digitalen Inklusion zeigt, dass Ungleichheiten, die durch Geschlecht, sozio?konomischen Status, migrationsgesellschaftliche Positionierungen und kulturelle Sozialisation entstehen, auch bei digitalen Medienkompetenzen widerspiegelt werden. Es fehlt jedoch an vertiefenden Studien, die die Dynamiken dahinter und die Rolle von Schulen für die Verringerung dieser Ungleichheiten analysieren und modellhaft Ma?nahmen entwickeln, wie die entsprechende Verknüpfung der hier genannten Kompetenzbereiche sinnvoll im Kontext von Schule vorgenommen werden kann. Im Rahmen einer partizipativen Aktionsforschung untersucht INCLUDED die Rolle von sozio?konomischem Hintergrund, Geschlecht und kultureller Sozialisation in der Migrationsgesellschaft für die Entwicklung von Medien- und interkulturellen Kompetenzen von Jugendlichen. Im Laufe des Projektes werden auf Basis der Ergebnisse dieser Analyse gemeinsam mit Lehrenden Lehrinhalte entwickelt, die zur Entwicklung und Verknüpfung dieser Kompetenzen bei sozio?konomisch benachteiligten Jugendlichen unterschiedlicher Positionierungen in der Migrationsgesellschaft beitragen k?nnen. In einem weiteren Schritt werden diese Lehrinhalte online verfügbar gemacht.
News
As part of her research semester, Yasemin Karaka?o?lu accepted the invitation of our cooperation partners Prof. Dr. Akiko Ito and Prof. Dr. Hitoshi Sato from the University of Fukuoka and presented the Bremen model to the members of her research group on the “Importance of diversity in teacher education in international comparison”. The hybrid event, which was attended by colleagues from the USA, New Zealand and Sweden, led to a lively exchange about the different national attributions of meaning to diversity and inclusion. The colleagues are planning a return visit to Bremen in 2025 to further develop a joint research project.You can find the announcement of the lecture HERE
Dennis Barasi, René Breiwe, Isabel Dean, Aysun Do?mu?, Rabea Lucille Halimi and Nicolle Pfaff have published a digital documentation of the conference of the Netzwerk Rassismuskritische Schulp?dagogik “Utopien im Hier und Jetzt: Visionen für eine rassismuskritische Schule - Perspektiven für Schulentwicklung & Schulp?dagogik”: HERE
Dennis Barasi, Aysun Do?mu?, Ellen Kollender and Asl? Polatdemir have published the documentation of the event “Pedagogy in times of catastrophe - A solidarity event with educational actors in the Turkish-Syrian border region” in the journal Voluntaris. A digital documentation was also created. The corresponding portfolio contains documentation on the content and course of the event, contact addresses for networking with the invited actors from Anadolu Kültür, Body Movement for Vulnerable Groups, Education Reform Initiative / E?itim Reformu Giri?imi and K?rkayak Kültür, as well as opportunities to donate to the civil society actors in the earthquake region. The portfolio can be accessed under the following link: HERE