Biosignals-HUB

Das Vorhaben ?Biosignal-Sensoren für menschzentrierte KI @ Universit?t Bremen: Biosignals-HUB“ wird mit 4,8 Mio. Euro vom Europ?ischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gef?rdert, kofinanziert durch die Europ?ische Union und die Freie Hansestadt Bremen. Es befasst sich mit der Sammlung und Auswertung von alltagsgetreuen, verschiedenartigen Biosignalen wie Sprache, Muskel- oder Hirnaktivit?ten. Das Ziel des Projekts ist es, die gesammelten Daten umfassend auszuwerten und zu nutzen, um benutzer:innenfreundliche KI-Tools zur Unterstützung des menschlichen Alltags zu entwickeln.
Um diese Ziele umzusetzen, stellen wir drei Kernelemente bereit, welche die wesentliche Voraussetzung für menschzentrierte KI-Systeme bilden. Erstens entwickeln wir am Cognitive Systems Lab innovative mobile Biosignalaufnahmeger?te (B) mit unauff?lliger Sensorik und intuitiver Bedienung zur Aufzeichnung des physischen, affektiven und sozialen Verhaltens (inklusive mentaler Aktivit?t) der Teilnehmenden. Um die sensiblen erhobenen Daten zu schützen, wird die Biosignaldatensammlung ethisch und im Einklang mit allen relevanten Datenschutz-Gesetzen erfolgen. Zweitens errichten wir eine leistungsstarke zentrale Speicher- und Computing-Infrastruktur (I) zur Bewahrung, Bereitstellung und Bearbeitung der gesammelten Datenmengen. Die Speicherstruktur wird lokal auf dem Campus der Universit?t Bremen verortet sein und Rechenkapazit?ten zum Training und Validieren von Biosignal-Modellen mittels maschineller Lernverfahren bieten. In einem dritten und letzten Schritt, der über die beantragten EFRE-Mittel hinausgeht, bauen wir ein digitales Portal (P) auf, das Nutzer:innen Einsicht in die erfassten Daten gibt und Antworten auf Fragen zur Datenaufzeichnung bietet. Darüber hinaus soll das Portal zur Abwicklung von Datenanfragen interessierter Forschungseinrichtungen oder Unternehmen dienen und als zentraler Anlaufpunkt für Nutzer:innenstudien, Veranstaltungsankündigungen, Networking und Citizen Science. Er bietet ebenfalls eine Schnittstelle für Software zur Biosignaldatenverarbeitung.
Der Biosignals-HUB soll für alle Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen Bremens zug?nglich sein, die sich den ethischen und rechtlichen Vorgaben verpflichten. So tr?gt er aktiv dazu bei, die Bremer Spitzenstellung in der menschzentrierten biosignal-adaptiven KI-Forschung zu etablieren und auszubauen.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zu EFRE finden Sie hier: https://www.efre-bremen.de/
Ansprechpartner
? Prof. Dr. Ing. Tanja Schultz (Leitung)
? Dr. Katalina Kopka
? Matthew White