Therapie

Was macht unsere Behandlung für Erwachsene aus?
Als Universit?tsambulanz bieten wir psychotherapeutische Behandlung für eine Vielzahl an psychischen Beschwerden im Rahmen von Lehre und Forschung an.
- Lehre: Psychologiestudierende wirken unter enger Supervision erfahrener Psychotherapeut:innen an der Behandlung mit – sei es durch das eigenst?ndige Durchführen einzelner Elemente einer Sitzung oder durch Hospitationen.
- Forschung: Daten, die im Verlauf der Therapie erhoben werden, nutzen wir in anonymisierter Form für Forschungszwecke.
Indem Sie sich für eine Behandlung bei uns entscheiden, tragen Sie neben der Besserung Ihrer Beschwerden aktiv zur Ausbildung angehender Psychotherapeut:innen und dem wissenschaftlichen Fortschritt in der Behandlung psychischer St?rungen bei Erwachsenen bei.

Wie l?uft eine Behandlung ab in der Hochschulambulanz für Erwachsene?
Zu Beginn Ihrer Behandlung findet nach telefonischer Anmeldung ein erstes Gespr?ch vor Ort mit einer Psychotherapeut:in statt, in dem wir gemeinsam Ihre aktuelle Situation und die bestehenden Schwierigkeiten besprechen. Dabei informieren wir Sie ausführlich über verschiedene Therapiem?glichkeiten sowie die Zielsetzungen einer m?glichen Behandlung. Wenn wir Ihnen ein geeignetes Therapieangebot im Rahmen von Lehre oder Forschung machen k?nnen, vereinbaren wir im Anschluss weitere Termine zur umfassenden Diagnostik.
Da die Hochschulambulanz Teil von Lehre und Forschung ist, profitieren Sie von einer besonders sorgf?ltigen diagnostischen Abkl?rung und einer Behandlung, die sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert.
Im Mittelpunkt der Behandlung steht die Linderung belastender Symptome und die Verbesserung Ihrer Lebensqualit?t. Unsere therapeutischen Angebote orientieren sich stets am aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand.

Wer übernimmt die Kosten?
Für Ihre psychotherapeutische Behandlung in der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz Bremen bestehen folgende M?glichkeiten der Kostenübernahme:
- Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
Die Kosten einer psychotherapeutischen Behandlung werden von den gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen, sofern eine entsprechende Indikation vorliegt. Bitte bringen Sie zu jedem Quartal Ihre elektronische Gesundheitskarte mit in die Ambulanz. - Private Krankenversicherung
Sind Sie privat versichert, empfehlen wir Ihnen, sich vorab bei Ihrer Versicherung über die spezifischen Bedingungen zur Kostenübernahme für psychotherapeutische Leistungen zu erkundigen. Die genauen Modalit?ten und der Leistungsumfang k?nnen je nach Versicherungsvertrag variieren. Beihilfeberechtigte Patientinnen und Patienten sollten zudem Informationen bei ihrer Beihilfestelle einholen. Nach Einholung der notwendigen Informationen kann ein Antrag auf Psychotherapie bei Ihrer privaten Krankenversicherung gestellt werden. - Selbstzahler*innen
Selbstverst?ndlich k?nnen Sie die Kosten Ihrer Behandlung auch selbst tragen. Die Abrechnung erfolgt in diesem Fall nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). - Behandlung nach Arbeits- oder Dienstunf?llen
Falls Sie aufgrund eines Arbeits- oder Dienstunfalls eine psychotherapeutische Behandlung ben?tigen, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Berufsgenossenschaft (BG) oder Unfallkasse, ob unsere Ambulanz als Behandlungseinrichtung anerkannt ist. Bei einer Bewilligung durch die BG kann die Behandlung in unserer Einrichtung erfolgen. Erster Ansprechpartner ist hierbei in der Regel Ihr zust?ndiger Fallmanager bei der BG.