FAQ zu Online-Prüfungen über das LTS3

Auf dieser Seite haben wir die h?ufigsten Fragen aufgelistet, die uns Studierende, die an einer online-Prüfung über das Prüfungssystem LTS3 (online.eassessment.uni-bremen.de) teilnehmen müssen oder teilgenommen haben, gestellt haben. Ihre Frage ist nicht dabei oder Sie finden die Antwort unbefriedigend? Schreiben Sie an infoprotect me ?!eassessment.uni-bremenprotect me ?!.de (Betreff: "Frage zu LTS3-online Prüfungen / FAQ-Erweiterung").

Als erstes sollten sie unter webmail.uni-bremen.de bei Ihren Uni-Mails nachsehen, ob dort die Benachrichtigung eingegangen ist. H?ufig liegt das Problem in einer nicht funktionierenden Weiterleitung auf eine private Adresse (siehe auch Einstellungen in den online-Tools des ZfN). Einige Provider scheinen solche Mails nicht zuzustellen oder speichern diese im Spam-Ordner. Wo Sie nicht nachzusehen brauchen ist Stud.IP, denn das interne Nachrichtensystem von Stud.IP kann nur interne Nachrichten als E-Mail weiterleiten, selber aber keine E-Mails empfangen!

Wenn Sie sicher sind, dass die Mail nicht bei ihrem Uni-Account angekommen ist, schreiben Sie an infoprotect me ?!eassessment.uni-bremenprotect me ?!.de. Wir k?nnen dann dieselbe Mail erneut versenden.

Ausnahme: Studierende des FB 7 - Wirtschaftswissenschaft wenden Sich bitte an den Fachbereich unter fb07infoprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de. Dort liegen sowohl die Anmeldelisten als auch die Accountdaten vor.

Versuchen Sie folgende Schritte:

  • Kopieren Sie Nutzernamen und Passwort aus der E-Mail zun?chst in einen Texteditor (z.B. Notepad unter Windows). Kontrollieren Sie, ob dabei Leerzeichen vor oder hinter den Eintr?gen mit kopiert wurden (diese dann l?schen), ob ein Komma, Semikolon oder Doppelpunkt am Anfang oder Ende des Passwortes nicht mitkopiert wurde (passiert bei Doppelklick, dann normal mit der gedrückter Maustaste kopieren) oder ob Zeichen ver?ndert wurden (diese dann korrigieren). Kopieren Sie dann die bereinigten Daten in die Eingabefelder der Prüfungsumgebung. Sonderzeichen am Anfang oder Ende (also , ; : etc.) geh?ren mit zum Passwort, bitte mit kopieren!

  • Es hat jetzt geklappt? Super. Lassen Sie die Textdatei ge?ffnet, eventuell brauchen Sie diese Daten bei einem Verbindungsabbruch erneut.

  • Es klappt immer noch nicht? Versuchen Sie, statt der kopierten Daten diese direkt über die Tastatur einzugeben. In einigen F?llen hat dies geholfen (warum auch immer).

Immer noch keinen Erfolg? Schreiben Sie an infoprotect me ?!eassessment.uni-bremenprotect me ?!.de und nennen uns au?er Ihrem Namen unbedingt auch den Titel und das Datum der Prüfung! Falls selbst wir vom E-Assessment-Team uns mit den verschickten Daten nicht einloggen k?nnen (ist bisher noch nie passiert ;), setzen wir ihr Passwort neu und senden ihnen die atualisierten Daten.

Sie k?nnen sich zwar mit den Login-Daten der Hauptprüfung anmelden, finden aber keine Probeprüfung oder bei dieser fehlt der Bereit-Button? In diesem Fall k?nnen sie sich selber für eine Demoprüfung registrieren oder Sie sehen Sie sich ersatzweise unser Tutorial dazu an. Bitte beachten Sie, dass das Tutorial den normalen Modus mit aktiver Naviation zeigt. Bei Prüfungen mit Vorgabe der Bearbeitungsreihenfolge und -zeit ist die Navigation deaktiviert und der Fragenwechsel erfolgt (erst) nach Ablauf der Bearbeitungszeit pro Aufgabe automatisch.

Hinweis : Sofern kein separater Probetermin vereinbart wurde, wird eine Probe- oder Demoprüfung oft erst mit der Registrierung zur Hauptprüfung freigeschaltet. Am Tag vor der Hauptprüfung wird die Freigabe für die Probe wieder aufgehoben, Sie finden dann keinen “Bereit”-Button 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育.

In den Prüfungsmodi mit aktiver Navigation (freier Wechsel zwischen den Fragen) und mit festgelegter Bearbeitungsreihenfolge (es kann immer nur zur Folgefrage gewechselt werden, ein Zurück ist nicht m?glich) kann vom ZMML-Team nach Prüfungsstart der Zeitzuschlag in Minuten eingetragen werden. Die verl?ngerte Zeit macht sich dann sofort in der Restzeitanzeige oben rechts im Prüfungsfenster bemerkbar.

Wichtig: Damit dies passiert, muss mit den Prüfungsverantwortlichen der vom Prüfungsausschuss genehmigte Nachteilsausgleich (Infos dazu) im Vorfeld abgesprochen werden, damit Ihre Lehrenden das ZMML entsprechend instruieren k?nnen. Das ZMML kann hier ausschlie?lich auf Anweisung der Prüfungsverantwortlichen handeln, also bitte keine Atteste und Bescheinigungen an uns senden!

Im zeitgesteuerten Modus (keine eigener Fragenwechsel m?glich, dieser erfolgt nach einer für die Frage festgelegten Zeit automatisch) ist kein Zeitzuschlag m?glich. Hier muss mit den Lehrenden ein Ausgleich in anderer Form (z.B. andere Prüfungsform) abgesprochen werden.

PS: Es ist leider schon vorgekommen, dass nach dem Start der Prüfung im Eifer des Gefechts genehmigte und kommunizierte Nacheilsausgleiche versehentlich nicht vom ZMML eingetragen wurden. In dem Fall bitte m?glichst unmittelbar nach Zeitablauf der Prüfung ihre Lehrenden und gleichzeitig uns (info@eassessment.uni-bremen.de) informieren. Wir k?nnen Prüfungen wieder ?ffnen, so dass Sie nach dem Anmelden erneut in die Prüfung gelangen und ihre Zusatzzeit in Anspruch nehmen k?nnen. Vorsorglich entschuldigen wir uns schon jetzt für die Umst?nde und den Schrecken.

Bitte bedenken Sie, dass Sie für jeden Prüfungstermin separate Account-Daten zugeschickt bekommen (sp?testens drei Tage vor dem Termin). Stellen Sie sicher, dass Sie die Daten der richtigen Prüfung verwendet haben.

Die Freigabe der Prüfung erfolgt frühestens 5 Minuten vor dem offiziellen Start. Falls Sie sich vor der Freigabe angemeldet haben, erhalten Sie statt des Bereit-Buttons die Info  "Prüfung wurde noch nicht freigegeben" oder "Die Lizenz befindet sich au?erhalb ihres Gültigkeitszeitraums". Aktualisieren Sie kurz vor dem Starttermin die Seite oder die Prüfungsliste, um den Bereit-Button zu sehen.

Sie sind sp?t dran und haben keine Freigabe? Sp?testens 15 Minuten nach offiziellem Start, auf Wunsch der Lehrenden ggf. auch früher, wird die Freigabe beendet. Damit ist die Tür zum virtuellem Prüfungsraum leider geschlossen.

Dieses Problem tritt sehr selten auf und betrifft vor allem Studierende, die auf einem MAC als Browser Google Chrome verwenden. Bitte versuchen Sie zun?chst, die Seite zu aktualisieren. Falls das nicht hilft, machen Sie für die Problemdokumentation zun?chst einen Screenshot, schlie?en Sie den Browser bzw. Tab und wechseln dann auf Firefox. Nach dem Neuanmelden kommen Sie entweder direkt in die Prüfung oder auf die Startseite. Falls auf der Startseite der Bereit-Button fehlt, schreiben Sie an info@eassessment.uni-bremen.de, damit wir ihre Prüfung erneut freigeben k?nnen. Auch wenn dies alles l?nger dauern sollte, l?uft Ihre Zeit erst, sobald Sie dann neu starten!

Sie müssen die Antworten nicht selber speichern, dies passiert bei der aktuell angezeigten Frage bei folgenden Systemereignissen automatisch:

  1. bei Fragenwechsel (auch wenn dieser vom System vorgenommen wird)

  2. Bei Klick auf “Abgeben”

  3. Bei automatischer Abgabe durch Zeitablauf

Bei Freitextfragen wird au?erdem alle 30 Sekunden automatisch ein Zwischenstand gespeichert, der von den Prüfungsverantwortlichen sp?ter in der Fragenhistorie eingesehen werden kann.

Die Antworten werden also fortlaufend in die Datenbank geschrieben und gehen auch dann nicht verloren, wenn zwischendurch bei Ihnen ein technisches Problem auftauchen sollte. Abgebrochene Prüfungen k?nnen fortgesetzt werden.

Im Zeitgesteuertem Modus (festgelegte Bearbeitungszeit und Reihenfolge) ist die Navigation deaktiviert, die Fragennummern werden nach dem automatischen Fragenwechsel durchgestrichen (als Zeichen dafür, das diese nicht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 bearbeitet werden k?nnen). Ein H?kchen für “bearbeitet” gibt es in diesem Modus nicht! Die Antworten sind selbstverst?ndlich trotzdem gespeichert worden.

Im normalen Modus mit aktiver Navigation kann es vorkommen, das bei Zeitablauf oder manueller Abgabe bei der zuletzt bearbeiteten Aufgabe kein H?kchen angezeigt wird. Die Antwort wurde aber trotzdem übermittelt.

Siehe auch FAQ “Wann und wie werden die Antworten gespeichert?”

Darauf gibt s keine einheitliche Antwort, denn die erlaubten Hilfsmittel werden von ihren Lehrenden festgelegt, bei denen Sie sich vorab erkundigen sollten. Online meint nicht, alles ist erlaubt. Generell gilt, dass die 1:1-?bernahme von Texten ohne korrekte Quellenangabe als Plagiat gewertet werden kann. Teamwork und Publikumsjoker fallen in die Kategorie “Schwerwiegender T?uschungsversuch”, der ernsthafte Konsequenzen haben kann (siehe unten). Auch wenn es verlockend ist: Verzichten Sie auf die Hilfe anderer, zumal dies nach unserer Erfahrung oft schief geht (Stichwort “Zufallsauswahl von Fragen”) und unn?tig Zeit kostet. Einige formale Kriterien sind auch in der Eigenst?ndigkeitserkl?rung für online-Prüfungen enthalten, die Sie bereits beim Anmelden im System als gelesen und akzeptiert best?tigen müssen. Hier noch mal der entsprechende Ausschnitt zum Nachlesen:

Eigenst?ndigkeitserkl?rung
Hiermit erkl?re ich, dass ich die oben bezeichnete Prüfung selbstst?ndig und ohne fremde Hilfe und ohne Heranziehung nicht zugelassener Hilfsmittel bearbeitet habe. Mir ist bekannt, dass die Hilfe einer fremden Person, die gemeinsame Bearbeitung der Prüfungsaufgaben mit anderen in einem Raum oder mithilfe sozialer Medien, eine unzul?ssige fremde Hilfe darstellt und auch die nicht gekennzeichnete ?bernahme von Inhalten aus dem Internet ein nicht zugelassenes Hilfsmittel ist.

[...]

... Ordnungsverst??e, die entgegen der Eigenst?ndigkeitserkl?rung unternommen werden, [werden]generell als besonders schwerer Fall eines T?uschungsversuchs nach § 18 des Allgemeinen Teil der Bachelorprüfungsordnungen und gem?? § 42. Abs. 4 BremHG gewertet. In der Regel werden Studierende, die wiederholt oder in besonders schwerwiegender Weise einen T?uschungsversuch begehen, exmatrikuliert.

Nein, auf keinen Fall. Dies verst??t gegen den Urheberschutz und kann sogar strafrechtliche Folgen haben. Hier ein Ausschnitt aus der Eigenst?ndigkeitserkl?rung der Universit?t Bremen für online-Prüfungen:

Urheberrechtlicher Hinweis: Die Lehrmaterialien und Prüfungsaufgaben (Aufgabenstellung / Musterl?sungen) sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung au?erhalb des konkreten Lehr- und Prüfungszusammenhangs (z.B. durch Hochladen auf Plattformen, Abdruck in Skripten, Weitergabe an andere Studierende oder sonstige Dritte – gedruckt, digital oder mündlich) ist nicht gestattet und strafbar. Darüber hinaus kann sie insbesondere zu Unterlassungs- und Schadenersatzansprüchen führen.

Falls sich der Browser geschlossen hat oder von Ihnen versehentlich geschlossen wurde, ?ffnen Sie den Browser erneut, rufen die Prüfungswebseite wieder auf, melden sich an und k?nnen dann die Prüfung direkt fortsetzen. Eventuell fehlen dann bei der zuletzt vor dem Abbruch angezeigten Aufgabe die Antworten (bei Freitextfragen maximal die Eingaben der letzten 30 Sekunden vor Abbruch) und müssen neu eingegeben werden. Die Antworten der vor dem Abbruch bearbeiteten Aufgaben bleiben erhalten.

Siehe auch FAQ “Wann und wie werden die Antworten gespeichert?”

Diese Fehlermeldung tritt immer dann auf, wenn der Browser auf Grund einer unterbrochenen oder extrem langsamen Internetverbindung keine Daten mit dem Prüfungsserver abgleichen konnte. Sporadisch tritt dies auch bei nicht kompatiblen Browsern  wie einem veralteter Edge, Safari, Opera und (selten) auch Chrome auf Apple-Rechnern auf. Die Fehleranzeige l?sst sich oft nur durch Aktualisieren/Neuladen der Seite  entfernen. Durch das Neuladen der Seite (z.B. per F5) entfernt der Browser alle zuvor eingegebenen Eintr?ge in Antwortfeldern, so dass diese neu eingegeben werden müssen! Bei Freitextfragen wird vom System die letzte gespeicherte Version aus der Datenbank geladen, hier gehen also max. 30 Sekunden verloren. Tritt dieser Fehler kurz vor Zeitablauf auf, k?nnen ihre Lehrenden bei Freitextfragen dennoch die letzte gespeicherte Version in der Fragenhistorie abrufen. Sie sollten dieses Problem den Prüfungsverantwortlichen zeitnah über einen Fehlerreport mitteilen, damit diese sp?ter auch wirklich in die Fragen-Historie hineinsehen.

Falls der Fehler von Beginn an und penetrant immer wieder erscheint, k?nnen Sie versuchen, den Browser zu wechseln: Bisherigen Browser schlie?en (nicht auf abgeben klicken), neuen Browser starten und erneut anmelden. Das System erkennt die abgebrochene Prüfung und schleust Sie wieder  in die Prüfung und an die Stelle, an der abgebrochen wurde. Falls Sie viel Zeit verloren haben, bitte an info@eassessment.uni-bremen.de schreiben. In Absprache mit den Prüfungsverantwortlichen (sofern diese erreichbar sind) k?nnen wir Ihnen Zusatzzeit eintragen.

Wenn Sie ganz sicher gehen wollen dass nichts verloren geht, k?nnten Sie bei Freitextfragen eine Kopie ihrer Antworten in einem Texteditor speichern bzw. in diesem die Antwort vorschreiben und dann in das Eingabefeld einfügen. Achten Sie aber auf den Zeitablauf (Anzeige oben rechts)!

Dieses sehr selten auftretende Problem h?ngt vermutlich mit einem installierten Ad-Blocker zusammen. Viele der Texte werden im Prüfungssystem als Bilder eingebettet und diese Bilder interpretieren einige Ad-Blocker mutma?lich als unerwünschte Werbung. Was tun?

Bitte deaktivieren Sie (nur) für den Zeitraum der Prüfung alle Ad-Blocker und sonstige PlugIns, die Inhalte von Webseiten filtern. Weichen Sie ggf. für Ihre Prüfung auf einen Browser aus, den Sie normalerweise nicht nutzen und der keine besonderen Einschr?nkungen und Erweiterungen hat. Sie k?nnen auch w?hrend der Prüfung den Browser wechseln, in dem Sie den ersten schlie?en (Achtung: Nicht auf Abgeben klicken!) und im Ersatzbrowser die Seite erneut aufrufen und sich anmelden. Sie landen dann in der Prüfung an die Stelle, an der Sie sie verlassen haben. Erst dann l?uft die Zeit seit Abbruch weiter.

Dieses Ph?nomen tritt bei Firefox auf, wenn w?hrend der Prüfung mit Strg+ und Strg- die Anzeige skaliert wurde. In diesem Fall hilft es, mit Strg- die Anzeige zu verkleinern, um den unteren Teil der Frage vollst?ndig sehen zu k?nnen.

Die Navigation auf der linken Seite ist ausgegraut und inaktiv? Das ist kein Systemfehler sondern eine von Ihren Lehrenden so gewünschte Einstellung. Sie müssen den Zeitablauf der Frage abwarten (Zeitanzeige oben rechts). Das System speichert dann die letzte Version der Antwort und wechselt automatisch zur n?chsten Frage. Sie haben keine M?glichkeit, vorzeitig zur n?chsten Frage zu wechseln. Bitte nicht vorzeitig auf “Abgeben” klicken, das beendet die Prüfung insgesamt! Sie k?nnen diese dann nicht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 aufrufen!

In diesem von Ihren Lehrenden so gewünschten Prüfungsmodus k?nnen die Fragen nur der Reihe nach beantwortet werden. Die Bearbeitung der angezeigten Aufgabe muss vollst?ndig abgeschlossen sein, bevor Sie selber zur Folgefrage wechseln, da bereits bearbeitete Fragen in der Navigation gesperrt werden (durchgestrichene Aufgabennummer). Dies bedeutet auch, dass Sie sich die oben rechts angezeigte Prüfungszeit selber einteilen müssen. Oft gibt die Punktzahl pro Aufgabe eine gute Orientierung darüber, wie viel Zeit Sie investieren sollten.

Ja, darauf k?nnen Sie sich verlassen. Siehe FAQ “Wann und wie werden die Antworten gespeichert?”

Eine Bitte: Nachdem Sie wieder auf der Prüfungsübersicht gelangt sind melden Sie sich bitte wieder aus dem System ab, insbesondere dann, wenn auch andere Personen Zugriff auf Ihren Rechner haben.

Keine Sorge, die eingegebenen Antworten wurden gespeichert. Falls der Browser bei Zeitablauf oder beim Abgeben nicht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 reagieren sollte, versuchen Sie zun?chst, die Seite zu aktualisieren (z.B. über F5). Wenn das nicht hilft, schlie?en Sie den Browser (Windows: Alt-F4 oder notfalls über den Taskmanager —>Strg + Alt + Entf). Falls die Prüfung im System als “abgebrochen” registriert ist, wird sie vom E-Assessment-Team systemseitig geschlossen. Sie k?nnen sich auch neu anmelden und selber den Status kontrollieren. Falls Sie dann wieder in die Prüfung gelangen sollten, k?nnen Sie normal abgeben.

Tipp: Es ist nicht notwendig, exakt in der Sekunde des Zeitablaufs selber auf abgeben zu klicken, denn dies erzeugt oft genau diese Problematik ;)

Die Ergebnisanzeige ist auf Wunsch der Prüfungsverantwortlichen bei fast allen Online-Prüfungen deaktiviert. Sp?tstens dann wenn es offene Fragen gibt, die noch nachbewertet werden müssen, w?re die angezeigte Prozentzahl auch irreführend. Es ist also v?llig normal, wenn Sie dort kein Ergebnis sehen.