Wie kann man am Zentrum für Performance Studies studieren?

Das Zentrum für Performance Studies unterh?lt zwei Studienprogramme: ?Performance Studies“ und ?Performance und Theater in Schule“, die das interdisziplin?re performative
Arbeiten an Studierende vermitteln.
Das Zertifikatsstudium Performance Studies umfasst vier Semester, der Einstieg ist in jedem Semester m?glich.
Achtung: "Performance und Theater in Schule" (Erste Teilqualifikation für das Schulfach Darstellendes Spiel): Das regul?re Zertifikatsstudium wird vom Land Bremen weiterhin nicht finanziert.
Im Wintersemester 2025/26 und im Sommersemester 2026 findet dennoch ein Durchgang unseres neuen Angebots "Performance und Theater in Schule" statt, das als 1. Teilqualifikation für das Schulfach Darstellendes Spiel gilt. Das Zusatzstudium ist in zwei Module gegliedert, die jeweils ein Semester abdecken. Jedes der beiden Module besteht aus einem praktischen Teil, dem "DSP-Studio", und der Theorie, die sich wiederum in ein Seminar zur Einführung und ein Exkursionsseminar aufgliedert. Insgesamt werden in beiden Modulen 21 CP erworben.
Bei Interesse wenden Sie sich / wendet Euch gerne an: tdvartprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Studieninhalte Performance Studies
Im Unterschied zu anderen Performance-Studies-Instituten orientiert sich das Zentrum für Performance Studies als einziger Ausbildungszusammenhang einer deutschen Hochschule an der ursprünglichen Maxime Richard Schechners, n?mlich der komplexen Verbindung von Theorie und Praxis, einer Vielfalt von unterschiedlichen Disziplinen im Rahmen performativer Forschung, im Gegensatz zu einer prim?r theaterwissenschaftlichen Ausrichtung oder einer prim?r theaterpraktischen Ausbildung. Dieser Richtlinie folgend k?nnen die beiden künstlerisch ausgerichteten Zertifaktsstudieng?nge programmatisch nur in Kombination mit einem wissenschaftlichen Studiengang jedweder Fachrichtung studiert werden und nicht als isolierter Bachelor oder Master. Die Studierenden kommen so bereits in der Ausbildung als interdisziplin?re Kohorten zusammen, was gemeinsam mit künstlerischen Kompetenzen eine grundlegende interdisziplin?re Dialogf?higkeit vermittelt. Die Studierenden lernen so ihre wissenschaftlichen Inhalte mit der performativen Forschung in Beziehung zu setzen und darin neue Sichtweisen auf ihre Fragestellungen zu generieren. Zentraler Schwerpunkt des Studiums liegt in der Untersuchung wissenschaftlich-theoretischer Inhalte mit den Mitteln der performativen Künste. Fragestellungen der akademischen Forschung werden so zum Gegenstand der künstlerischen Auseinandersetzung.
