Detailansicht

Kinder im Fokus: Langzeitstudie geht in zweite Phase

Die Schulschlie?ungen w?hrend der Pandemie verdeutlichen es: Bildungschancen sozial benachteiligter Kinder zu verbessern wird immer wichtiger. Eine Langzeitstudie will die Vorteile einer früh einsetzenden F?rderung von Kindern für einen besseren Start in die Schullaufbahn erforschen.

Die Bremer Initiative zur St?rkung frühkindlicher Entwicklung (BRISE) stellt die Entwicklung von Kindern in Bremen in den Mittelpunkt. Die Initiative begleitet die Familien in einer Langzeitstudie ab der Schwangerschaft bis in das erste Grundschuljahr. Bis zu 600 Familien k?nnen an der Studie teilnehmen.

Studie an der Uni Bremen für weitere vier Jahre mit 5,3 Millionen Euro finanziert

BRISE wurde 2016 zun?chst für vier Jahre finanziert und jetzt um vier weitere Jahre verl?ngert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Stadtgemeinde Bremen und die Jacobs Foundation f?rdern das Projekt. Das BMBF finanziert die Universit?t Bremen in den n?chsten vier Jahren mit 5,3 Millionen Euro.

F?rderung von der Geburt bis zur Einschulung

Die Studie m?chte herausfinden, ob sich die Frühf?rderung von Kindern verbessern l?sst, indem Eltern und Kinder auf vorschulische Angebote orientiert werden, so dass eine nahtlose F?rderkette von der Geburt bis zur Einschulung entsteht. Die Initiative soll auch dazu beitragen, in der Stadt Bremen dauerhaft frühkindliche Unterstützungsma?nahmen besser miteinander zu vernetzen.

Dabei stehen insbesondere soziale und kulturelle Nachteile, mit denen viele Kinder aufwachsen und die durch F?rderangebote ausgeglichen werden sollen, im Vordergrund. Risiken für die Schullaufbahn k?nnen vielf?ltig entstehen, zum Beispiel, wenn Eltern arbeitslos sind, alleinerziehend oder einen Migrationshintergrund haben.

Herangehensweise der Studie und Herausforderungen w?hrend der Pandemie

Jede Familie, die teilnimmt, wird von einer Wissenschaftlerin beziehungsweise einem Wissenschaftler der Universit?t begleitet. Diese Person besucht die Familien zu Hause und führt regelm??ig Gespr?che zu famili?ren Belastungen sowie Beobachtungen zur Entwicklung der Kinder durch. In regelm??igen Abst?nden kommen die Familien auch in ein eigens für die Studie aufgebautes und kinderfreundliche Forschungslabor. So k?nnen zum Beispiel mit der EEG-Methode entwicklungsbedingte Ver?nderungen der Gehirnaktivit?t untersucht werden.
Die pandemie-bedingte soziale Distanzierung stellt gro?e Herausforderungen an BRISE. Erhebungen werden daher seit Beginn der Pandemie durch Telefongespr?che unterstützt und folgen einem geprüften Hygienekonzept.

M?gliche Effekte einer kontinuierlichen F?rderung

Im Fokus der Forschungsstudie steht, die Effekte einer langfristigen F?rderung von Kindern besser zu verstehen. Es wird zum Beispiel untersucht, inwieweit eine kontinuierliche F?rderung potentielle Nachteile auf die kognitiven, sprachlichen und sozio-emotionalen F?higkeiten der Kinder ausgleicht und die Mutter-Kind-Beziehung positiv beeinflusst. Dazu wird die Entwicklung des Kindes auch im Zusammenhang zu famili?ren Belastungen, dem famili?ren Gesundheitsverhalten sowie dem sozio?konomischen Umfeld betrachtet.

Mehrere Universit?ten und au?eruniversit?re Forschungsinstitute beteiligt

Mit BRISE f?rdert das BMBF einen Forschungsverbund mit 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren Projektpartnern. Der Sprecher des Forschungsverbundes, Professor Olaf K?ller, arbeitet am Leibniz-Institut für die P?dagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universit?t Kiel (IPN). Zum Wissenschaftskonsortium geh?ren universit?re und au?eruniversit?re Forschungsinstitute aus Kiel, Bremen, Bamberg, Berlin, Heidelberg und Frankfurt am Main. Die Gesamtf?rdersumme des BMBF für das Verbundprojekt für die insgesamt 8 Jahre Laufzeit betr?gt 14,8 Millionen Euro.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:

www.uni-bremen.de/brise
www.brise-bremen.de
www.uni-bremen.de

Fragen beantwortet:

PD Dr. Birgit Mathes; Projektleitung Bremen
Bremer Initiative zur St?rkung frühkindlicher Entwicklung (BRISE)
Universit?t Bremen
Tel.: +49 421 218-68661
E-Mail: birgit.mathesprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Spielzeug auf einer Leine in der Kita
Die Bremer Initiative zur St?rkung frühkindlicher Entwicklung (BRISE) stellt die Entwicklung von Kindern in Bremen in den Mittelpunkt.