Detailansicht

Forscherin der Universit?t an Klimabericht beteiligt

Professorin Veronika Eyring von der Universit?t Bremen und dem DLR ist an dem am 9.8.2021 vorgestellten Sachstandbericht des Weltklimarates IPCC beteiligt. Die Klimawissenschaftlerin ist koordinierende Leitautorin des Kapitels ?Menschlicher Einfluss auf das Klimasystem“.

Eine Erkenntnis, die nicht überraschend aber dennoch gravierend ist: Der Mensch ist hauptverantwortlich für die globale Erw?rmung und den beobachteten Klimawandel. Neu gewonnene Daten und verbesserte Modellsimulationen belegen dies noch deutlicher als zuvor, wie der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) in seinem neuen Bericht hervorhebt. Am 9. August 2021 wurde der erste Band des Sechsten IPCC-Sachstandsberichts ver?ffentlicht. Hierbei handelt es sich um den Bericht der Arbeitsgruppe I, die den  Forschungsstand der naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels zusammenfasst. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) waren an dem Bericht als Autor:innen beteiligt.

?Der menschliche Einfluss ist nicht nur der wesentliche Treiber für die Erw?rmung des Klimasystems, sondern auch für die Zunahme von Wetter- und Klimaextremen. Die H?ufigkeit und die Intensit?t etwa von Starkregen-Ereignissen oder Hitzewellen steigen durch den Klimawandel an“, erkl?rt Prof. Dr. Veronika Eyring vom DLR-Institut für Physik der Atmosph?re und der Universit?t Bremen. Sie ist koordinierende Leitautorin des Kapitels ?Der menschliche Einfluss auf das Klimasystem“ im aktuellen IPCC-Sachstandsbericht, das auch die Bewertung der Klimamodelle mit Beobachtungsdaten enth?lt.

Klima?nderungen in der Atmosph?re, den Ozeanen und Eisgebieten erreichen immer neue H?chstst?nde und ver?ndern sich mit Geschwindigkeiten, wie sie seit Jahrhunderten bis vielen Jahrtausenden nicht beobachtet worden sind. ?Die CO2-Konzentration in der Atmosph?re ist bis zum Jahr 2019 bereits auf insgesamt 410 ppm (parts per million) angestiegen, auf eine Million Moleküle in trockener Luft kommen also 410 Moleküle Kohlenstoffdioxid – das ist beispiellos seit mindestens zwei Millionen Jahren“, gibt Eyring zu Bedenken.

Klimafolgen für Europa

Für Europa bedeutet der Klimawandel, es wird generell w?rmer und das Risiko von Starkniederschl?gen steigt in vielen Regionen – es regnet seltener, dafür heftiger. Welche verheerenden Auswirkungen das haben kann, zeigte sich zuletzt im Juli bei der Flutkatastrophe in Westdeutschland. Solche Extremereignisse werden zunehmen, insbesondere wenn die globale Erw?rmung 1,5 Grad Celsius übersteigt.

Der Bericht legt au?erdem dar, dass die Temperaturen in allen europ?ischen Regionen weiter ansteigen und den Durchschnittswert der globalen Temperaturver?nderung übertreffen werden.

Auswertung der Simulationen

Um die Ergebnisse von Klimamodell-Simulationen darzustellen, wurde in einigen Kapiteln des IPCC-Berichts das ESMValTool (Earth System Model Evaluation Tool) verwendet, das das DLR-Institut für Physik der Atmosph?re gemeinsam mit 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 70 internationalen Forschungseinrichtungen federführend entwickelt. Das Computerprogramm erlaubt eine umfangreiche Bewertung der Klima- und Erdsystemmodelle im Vergleich mit Beobachtungsdaten. Klimamodelle sind auf naturwissenschaftlichen Grundlagen basierende Computerprogramme, die das physikalische Klimasystem der Erde simulieren. Erdsystemmodelle berücksichtigen zus?tzlich zum Klima chemische und biologische Prozesse. Mithilfe des ESMValTools k?nnen die Ergebnisse nachvollziehbar und reproduzierbar dargestellt werden.

Mithilfe des ESMValTools wurden unterstützend für den Bericht die Simulationen der neuesten Generation globaler Klimamodelle ausgewertet, die im Rahmen des ?Coupled Model Intercomparison Projects Phase 6“ (CMIP6) des Weltklimaforschungsprogramms koordiniert werden. ?Wir konnten zeigen, dass sich die simulierten klimatologischen Mitteln für viele gro?skalige Klimavariablen gegenüber vorherigen Modellgenerationen verbessert haben,“ sagt Eyring, die das CMIP6-Projekt von 2014 bis 2020 leitete. Die Datenprodukte von CMIP6 stellen neben Beobachtungsdaten eine wichtige Quelle für Klimainformationen im IPCC-Bericht dar.

Eyring wurde Anfang dieses Jahres mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis 2021 ausgezeichnet, weil sie ma?geblich dazu beigetragen hat, das Verst?ndnis sowie die Genauigkeit von Klimavorhersagen durch prozessorientierte Modellierung und Modellevaluierung zu verbessern. Im Sclwerpunkt forscht die DLR-Wissenschaftlerin zu Erdsystemmodellierung und Modellbewertung mit Beobachtungsdaten, einschlie?lich der Entwicklung und Anwendung von Methoden der künstlichen Intelligenz für belastbare Klimavorhersagen und Technologiefolgenabsch?tzungen.

Klimaerw?rmung: Verursacher Mensch

Es ist eindeutig: Der menschliche Einfluss hat die Atmosph?re, Ozeane und Landfl?chen erw?rmt. Weitreichende und schnelle Ver?nderungen in Atmosph?re, Ozean, Land und Biosph?re sind eingetreten. Die Beobachtungsdaten und verbesserten Modellberechnungen des neuen Sachstandsberichts best?tigen das nochmals eindeutig.

Wie weit der Klimawandel bereits fortgeschritten ist, offenbaren neue Erkenntnisse aus der Arktis. Im Gegensatz zu den früheren IPCC-Berichten ist nun deutlich, dass es zum Ende mancher Sommer in Zukunft voraussichtlich so gut wie kein Meereis geben wird. Die globale Oberfl?chentemperatur hat sich inzwischen um etwa 1,09 Grad Celsius (2011-2020) im Vergleich zu vorindustriellen Zeiten (1850-1900) erw?rmt. Jedes der vergangenen vier Jahrzehnte war wiederum w?rmer als jedes vorangegangene Jahrzehnt seit 1850. Seit 1970 hat sich die global gemittelte Oberfl?chentemperatur noch schneller erh?ht – diese jüngste Rate der Erw?rmung ist beispiellos seit mindestens 2.000 Jahren.

?Viele Ver?nderungen im Klimasystem werden in unmittelbarem Zusammenhang mit der zunehmenden globalen Erw?rmung gr??er. Es geht nun darum, die Treibhausgas-Emissionen sofort, schnell und drastisch zu reduzieren. Ansonsten wird die Begrenzung der Erw?rmung auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitraum unerreichbar sein“, erg?nzt Eyring. In allen fünf Szenarien des Berichts wird die globale Erw?rmung in den n?chsten 20 Jahren diese Marke mit einer Wahrscheinlichkeit von 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 50 Prozent überschreiten.

?Seit 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 30 Jahren ver?ffentlicht der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) als Einrichtung der UN seine Sachstandsberichte zum Zustand des globalen Klimas. Die Fakten aus den anerkannten Ver?ffentlichungen bieten eine Basis für wissenschaftsfundierte Handlungsalternativen politischer Entscheidungstr?ger. Das DLR tr?gt mit seinen M?glichkeiten in der weltraumgestützten Erdbeobachtung und dem Einsatz von Forschungsflugzeugen aktiv zum Entstehen einer umfassenden Datenbasis bei,“ erl?utert Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR, ?Mehr denn je ben?tigen wir die Auswertung von Klimadaten, um die Folgen des menschlichen Einflusses auf das Klima zu analysieren. Die Synergien der Forschungsbereiche des DLR erm?glichen uns, Technologien für eine klimavertr?gliche Mobilit?t zu entwickeln. Dazu geh?ren nachhaltige Verkehrskonzepte ebenso wie auch die Erforschung neuer Energietr?ger auf regenerativer Basis.“

Bedeutung der IPCC-Klimaberichte

Der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) ist eine Einrichtung der Vereinten Nationen (UN). In regelm??igen Abst?nden beauftragt er führende Fachleute den Wissensstand zur Klimaforschung zusammenzutragen und in Berichten aus wissenschaftlicher Sicht zu bewerten. Die IPCC-Sachstandsberichte bieten eine Basis für wissenschaftsbasierte Entscheidungen, ohne politische Handlungsempfehlungen zu geben. In der internationalen Politik haben sie einen hohen Stellenwert und sind unter anderem für die Weltklimakonferenzen wichtig. Denn die Zusammenfassungen für politische Entscheidungstr?ger (Summary for Policymakers, SPM) der Berichte werden von den IPCC-Mitgliedsl?ndern auf der Verabschiedungssitzung diskutiert. Die beteiligten Regierungen k?nnen dazu Formulierungen vorschlagen – die Autorinnen und Autoren überprüfen dann, ob diese mit den Aussagen im zugrundeliegenden Bericht übereinstimmen. Mit ihrer Zustimmung zur Ver?ffentlichung stehen die Mitgliedsregierungen hinter den Aussagen und erkennen an, dass diese gelten.

Ver?ffentlicht wurde nun der erste von insgesamt drei B?nden des Sechsten Sachstandsberichts, welcher sich mit den naturwissenschaftlichen Ursachen des Klimawandels befasst. Mehr als 230 Autorinnen und Autoren aus 66 L?ndern haben in der Arbeitsgruppe I gemeinsam über 14.000 wissenschaftliche Ver?ffentlichungen zur Klimaforschung bewertet und zusammengefasst.

Nationale Anlaufstellen

Die Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle wurde 1998 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) am DLR Projekttr?ger eingerichtet. Sie unterstützt diese und fungiert als Ansprechpartnerin für Regierung, Wissenschaft und ?ffentlichkeit zum Weltklimarat. Die Koordinierungsstelle f?rdert den Wissenstransfer zwischen Klimaforschung und Klimapolitik und stellt mit Partnern deutsche ?bersetzungen der wichtigsten IPCC-Publikationen zur Verfügung. Fachleute des DLR Projekttr?gers begutachten regelm??ig Entwürfe von IPCC-Berichten.

Das Deutsche Klima-Konsortium (DKK)  bündelt die wesentlichen Akteure der nationalen Klimaforschung und Klimafolgenforschung, die mit ihrer Arbeit dazu beitragen, klimatische Ver?nderungen zu erkennen und Handlungsm?glichkeiten der Vermeidung und Anpassung aufzuzeigen. Zu den Berichten des Weltklimarats stellt das DKK zusammenfassende Informationen und weiterführende Erkl?rungen zur Verfügung. Prof. Dr. Veronika Eyring und zwei weitere Autoren des aktuellen Weltklimaberichts sprechen auf der DKK-Website kurz und verst?ndlich über die neuen Erkenntnisse und erkl?ren die Klimasimulationen des IPCC-Berichts.

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:

https://www.ipcc.ch/

https://klimasimulationen.de/weltklimarat

https://klimasimulationen.de/index.html
www.uni-bremen.de

 

Fragen beantworteten:

Prof. Dr. Veronika Eyring
Fachbereich Physik/Elektrotechnik
Universit?t Bremen
Institut für Physik der Atmosph?re, Oberpfaffenhofen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
E-Mail: veronika.eyringprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Bernadette Jung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Politikbeziehungen und Kommunikation
Tel: +49  8153 28-2251
E-Mail: Bernadette.Jungprotect me ?!DLRprotect me ?!.de

 

Ausged?rrter Acker
Der Mensch ist hauptverantwortlich für die globale Erw?rmung und den beobachteten Klimawandel. Neu gewonnene Daten und verbesserte Modellsimulationen belegen dies noch deutlicher als zuvor, wie der Weltklimarat in seinem neuen Bericht hervorhebt.