Vorbereitung des Aufenthalts


Visum- & Einreiseprozess

Eine super Unterst¨¹tzung im Visaverfahren bietet VisaFlow!
Die VisaFlow-Website ist ein Service, der Sie als internationalen Studierenden bei allen b¨¹rokratischen Schritten zur Beantragung eines deutschen Studentenvisums und einer Aufenthaltserlaubnis unterst¨¹tzt. Dar¨¹ber hinaus bietet der Info-Hub auf der VisaFlow-Plattform Informationen und n¨¹tzliche Tipps zu wichtigen Themen wie Wohnen, Krankenversicherung, Studentenleben in Deutschland, Arbeiten als Student usw.
Aktivieren Sie Ihren kostenlosen Zugang mit dem Code ?UNIBREMEN25¡° unter platform.visaflow.app.
Leider hat das International Office keinen Einfluss auf das Visumverfahren. Bei Problemen m¨¹ssen Sie sich direkt an die f¨¹r Sie zust?ndige Deutsche Botschaft oder das Konsulat wenden. Eine Zulassung kann nicht auf ein sp?teres Semester verschoben werden. Sie sind eingeladen, sich f¨¹r das n?chste Aufnahmeverfahren neu zu bewerben.
Ob und welches Visum Sie f¨¹r die Einreise nach Deutschland ben?tigen, k?nnen Sie dem Visa-Navigator entnehmen. Sollten Sie f¨¹r die Einreise nach Deutschland ein Visum ben?tigen, finden Sie hier eine hilfreiche grafische ?bersicht des Visumverfahren.
Das Visumverfahren zum Zweck eines Studium erfolgt in der Regel in drei Schritten:
1. Zulassungsvoraussetzungen
- Ihr Reisepass muss zum Zeitpunkt der voraussichtlichen Wiederausreise aus Deutschland noch mindestens 3 Monate g¨¹ltig sein. Falls ein Ausreisezeitpunkt nicht feststeht, muss der Reisepass noch mindestens 3 Monate l?nger g¨¹ltig sein, wie das an der Botschaft beantragte Visum.
- Sie haben eine Zulassung an einer staatlich anerkannten Hochschule/Studienkolleg in Deutschland. Wenn Sie noch keine Zulassung verweisen k?nnen, ben?tigen Sie ein Visum zum Zweck der Studienbewerbung.
- Finanzierungsnachweis: F¨¹r den Aufenthalt zum Zweck des Studiums ist dieser Finanzierungsnachweis zur Bestreitung des Lebensunterhalts in der Form eines Sperrkontos nachzuweisen. Von diesem Konto k?nnen Sie 1/12 des Betrags pro Monat abheben. Der Sicherheitsbetrag, der auf dem Sperrkonto hinterlegt werden muss, betr?gt derzeit 11.904 €/Jahr. Wie Sie ein Sperrkonto in Deutschland er?ffnen k?nnen, finden Sie hier. Die Kosten¨¹bersicht zur Vorlage bei Kreditinstituten finden Sie hier. Alternativen: 1. Eine in Deutschland lebende Person gibt eine "Verpflichtungserkl?rung" bei der zust?ndigen Migrationsbeh?rde ab. 2. Sie erhalten ein Stipendium.
2. Beantragungsprozess im Ausland
- Das Visum wird bei der zust?ndigen deutschen Vertretung in Ihrem Wohnsitzland (Ausland) ausgestellt. F¨¹r die Beantragung des Visums k?nnen Sie das Auslandsportal des Ausw?rtigen Amts nutzen. Bitte planen Sie ausreichend Zeit f¨¹r die Beantragung des Visums ein, da die Erteilung des Visums °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓýere Monate dauern kann.
3. Beantragungsprozess in Deutschland
- Informationen zum weiteren Verfahren nach der Anreise und zur Beantragung des Aufenthaltstitels finden Sie hier.
Krankenversicherung
Wer in Deutschland studieren m?chte, ist dazu verpflichtet eine Krankenversicherung zu haben. Ohne Krankenversicherung kann sich weder eingeschrieben noch eine Aufenthaltserlaubnis beantragt werden. °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý zur Krankenversicherung finden Sie hier.
Kurzer ?berblick: In Deutschland gibt es die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die private Krankenversicherung. EU-B¨¹rger:innen k?nnen in der Regel die Europ?ische Krankenversicherungskarte (EHIC) verwenden. Nicht-EU-B¨¹rger:innen sollten eine deutsche Krankenversicherung abschlie?en, da internationale private Reiseversicherungen oft nicht anerkannt werden. °ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý dazu finden Sie auf der Webseite des Studierendenwerks oder auf der Webseite des DAAD.
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
F¨¹r alle gesetzlichen Krankenversicherungen gilt ein einheitlicher Beitragssatz. Dazu kommt noch der Zusatzbeitrag an die Krankenkassen. Wo hoch die Kosten f¨¹r die gesetzlichen Krankenversicherungen f¨¹r internationale Studierende in der Regel sind, k?nnen Sie dieser Seite entnehmen.
Die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung sind weitgehend festgelegt. Unterschiede gibt es bei Kundenservice, Zusatzleistungen und Wahltarifen. Die Wahl der gesetzlichen Krankenversicherung ist frei. Hier k?nnen Sie online nach einer gesetzlichen Krankenversicherung suchen. Einige Anbieter mit einer Filiale auf der Uni-Campus haben wir hier aufgelistet. Die Leistungen und Preise sind fast identisch:
Wenn Sie sich nicht bei einer gesetzlichen Krankenversicherung versichern m¨¹ssen, beispielsweise, da Sie eine europ?ische oder private Versicherung haben, m¨¹ssen Sie trotzdem Kontakt zu einer Krankenkasse aufnehmen. Dort wird Ihre Versicherung gepr¨¹ft und die Universit?t informiert. Diese Pr¨¹fung ist wichtig und notwendig f¨¹r die Immatrikulation.
Private Krankenversicherung
Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung sind die Beitr?ge in der privaten Krankenversicherung nicht abh?ngig vom Einkommen, sondern richten sich nach verschiedenen Kriterien, die das Risikoprofil abbilden wie Alter, Beruf, Gesundheitszustand und dem von Ihnen gew¨¹nschten Versicherungsschutz. Je umfangreicher die gew¨¹nschten Leistungen, desto h?her ist der Beitrag. Privatpatient:innen werden pers?nliche Rechnungen ausgestellt: Sie m¨¹ssen diese selbst begleichen und bekommen das Geld sp?ter von der Versicherung erstattet.
Es gibt einige Ausnahmen bei denen Sie sich privat versichern lassen m¨¹ssen:
- f¨¹r das Vorbereitungsstudium
- wenn Sie als Student 30 Jahre und ?lter sind
- f¨¹r die Zeit von der Ankunft in Deutschland bis das regul?re Studium beginnt
Hier finden Sie eine Auswahl einiger privater Krankenversicherungen.
Wohnraum
Wohnungssuche ¨C So klappt¡¯s mit dem Start in Bremen!
Herzlichen Gl¨¹ckwunsch zum Studienplatz an der Universit?t Bremen! Jetzt fehlt nur noch eins: eine Wohnung oder ein Zimmer.
Wichtiger Hinweis: Das International Office kann keine privaten Zimmer vermitteln. Eine Studienplatzzusage bedeutet also nicht automatisch, dass Sie schon eine Unterkunft haben.
Da die Nachfrage in Bremen hoch ist, sollten Sie so fr¨¹h wie m?glich ¨C am besten bereits aus dem Ausland ¨C mit der Suche beginnen. Es kann 3-6 Monate dauern eine Wohnung zu finden. Unser Tipp:
Geduld und Hartn?ckigkeit zahlen sich bei der Wohnungssuche aus. Beginnen Sie jetzt ¨C und wir freuen uns, Sie bald in Bremen begr¨¹?en zu d¨¹rfen!
Damit Ihr Start in Bremen stressfrei gelingt, haben wir hier die wichtigsten Tipps und Anlaufstellen f¨¹r Sie zusammengefasst:
1. Erste Anlaufstelle: ?Wohnen in Bremen¡°
Auf unserer Seite Wohnen in Bremen finden Sie:
eine ?bersicht ¨¹ber Studierendenwohnheime in Campusn?he
hilfreiche Links zur privaten Zimmersuche
2. Wohnheimplatz beantragen ¨C fr¨¹hzeitig!
F¨¹llen Sie den Online-Antrag f¨¹r Wohnraum beim Studierendenwerk Bremen aus.
Wichtig zu wissen:
Die m?blierten Wohnheimszimmer sind sehr beliebt und es gibt nicht genug Pl?tze f¨¹r alle
Nach dem Antrag landen Sie eventuell zun?chst auf der Warteliste
Tipp: Verlassen Sie sich nicht nur auf das Studierendenwerk, sondern suchen Sie parallel privat!
3. Private Wohnungssuche!
Nutzen Sie Plattformen wie:
Auch kurzfristige Unterk¨¹nfte sind eine Option. Insbesondere f¨¹r den Start.
G?steh?user, Hotels, Hostels, Airbnbs etc. Eine ?bersicht finden Sie hier.
Sobald Sie in Bremen ankommen, k?nnen Sie auch pers?nlich eine Wohnung suchen z.B. in der Zeitung.
Sollten Sie sich noch unsicher sein in welchem Stadtteil in Bremen Sie wohnen m?chten, finden Sie hier eine ?bersicht aller Stadtteile Bremens.
°ÄÃŻʹÚ_»Ê¹Ú×ãÇò±È·Ö-¾¢±¬ÌåÓý
Diese Seiten bieten zus?tzliche Tipps zur Wohnungssuche in Deutschland:
Info Hub in VisaFlow (kostenlos nach Registrierung mit Zugangscode: UNIBREMEN25)
Achtung: Betrug bei der Wohnungssuche!
Internationale Studierende sind h?ufig Ziel von Betrugsversuchen auf dem privaten Wohnungsmarkt.
Typische Warnzeichen:
Sehr g¨¹nstige, m?blierte Wohnung mit tollen Bildern
Keine Besichtigung m?glich ¨C auch nicht per Video
Vorauszahlung (Kaution/Miete) vor der Besichtigung
Kommunikation nur per E-Mail oder WhatsApp
Passkopien werden verlangt
Ausl?ndische Kontoverbindungen
Wichtig: ?berweisen Sie kein Geld, bevor Sie die Wohnung gesehen haben. Senden Sie keine pers?nlichen Dokumente an Unbekannte!
Unsicher? Das International Office hilft Ihnen gerne weiter.
Lebenshaltungskosten & Stipendien
Sie m¨¹ssen sicherstellen k?nnen, dass Sie die Kosten f¨¹r Ihren Aufenthalt in Bremen tragen k?nnen. Die Universit?t Bremen erhebt keine Studiengeb¨¹hren, sondern fordert pro Semester einen Semesterbeitrag ein.
F¨¹r ein regul?res Studierendenleben in Deutschland werden mindestens 992 Euro pro Monat ben?tigt (Stand: 08/2025). Dieser Betrag beinhaltet alle Kosten f¨¹r Miete, Lebensmittel, Versicherung, Freizeit und Studium.
Auf der Seite des DAAD finden Sie eine konkrete Aufschl¨¹sselung der einzelnen Kostenpunkte. F¨¹r internationale Studierende aus visapflichtigen L?ndern wird dieser Betrag in der Regel durch ein Sperrkonto nachgewiesen ¨C damit ist die Finanzierung f¨¹r das erste Jahr in Deutschland abgesichert.
Sollten Sie weitere finanzielle Unterst¨¹tzung f¨¹r Ihren Aufenthalt ben?tigen, k?nnen Sie in der Stipendiendatenbank des DAAD zwischen ca. 50 F?rderm?glichkeiten, unterschiedlichster Organisationen, nach passender Unterst¨¹tzung suchen. Die Universit?t Bremen und das International Office bieten selbst keine Stipendien an.