Barriere(un)freie Orte 3

Das Bild ist zweigeteilt. Links sind rot-wei? markierte Pfosten zu sehen, wogegen die Pfosten auf dem rechten Bild metallfarbend sind.

Klare Signalfarben bei Hindernissen und Absperrungen sind wichtig für alle NutzerInnen des ?ffentlichen Raumes, insbesondere für Menschen mit Sehbeeintr?chtigungen.

Das Bild ist dreigeteilt. Auf allen drei Bildern sind jeweils Pfeiler zu sehen. W?hrend die Pfeiler in der Mitte rot-wei? lackiert sind, sind links metallfarbene Pfeiler ohne jegliche Markierung dargestellt. Auf dem rechten Bild haben dieselben metallfarbenen Pfeiler eine kleine rot-wei?e Markierung.
Auf dem Bild ist das Blindenleitsystem in Form von Rillensteinen an der Haltestelle Universit?t Zentralbereich zu sehen.

Blinde und Menschen mit Sehbeeintr?chtigungen k?nnen sich mit einem Blindenleitsystem und dem Blindstock im Raum orientieren. An vielen Haltestellen der BSAG sind daher Rillensteine angebracht, um den Fahrbahnrand zu markieren.

Auf dem Bild ist der Boulevard der Universit?t Bremen zu sehen.

Mit der kommenden Sanierung des Boulevards auf dem Campus, wird auch hier ein Blindenleitsystem installiert werden, um die Orientierung  zu den verschiedenen Geb?uden zu erleichtern.

Das Bild ist in zwei Bereich aufgeteilt. Im ersten Bereich sieht man einen Bodenindikator in Nahmaufnahme. Im zweiten Bereich ist zu sehen, dass der Indikator entfernt wurde.

Auch Bodenindikatoren k?nnen als Leitsystem für Blinde verwendet werden. Vor einiger Zeit wurden sie in einem kreisf?rmigen Muster als Schmuck auf dem Campus installiert und führten darauf Blinde in die Irre. Daraufhin wurden die Bodenindikatoren wieder entfernt.

Das Bild ist dreigeteilt. Links und rechts sind jeweils ein Tablett mit Essen darauf zu sehen. In der Mitte hingegen ist ein Tablett mit einem leeren Teller darauf zu sehen.

Nicht alle Menschen vertragen alle Lebensmittel und Inhaltsstoffe. Darum ist es wichtig, dass die Zutaten auf allen Produkten vermerkt werden. Wo dies auf Seiten der Produzenten vers?umt wurde, k?nnen diese Informationen natürlich auch nicht in der Mensa ver?ffentlicht werden. Einigen BesucherInnen bleiben daher nur leere Teller.

Es sind zwei Hinweisschilder in der Mensa auf dem Bild zu sehen. Auf dem linken Hinweisschild ist folgender Text zu lesen: "Unterstützung an der Essenausgabe und im Tabletttransport: Liebe Kundinnen und Kunden, sollten Sie durch gesundheitliche Einschr?nkungen nicht in der Lage sein Ihr Tablett an der Essenausgabe in Empfang zu nehmen oder an den Tisch zu bringen, helfen wir Ihnen gerne. In einem solchen Fall wenden Sie sich bitte wahlweise an den Service-Point, an die Mitarbeiterinnen der Kasse 6 oder 7, an die Mitarbeiterinnen an den Abgabeb?ndern, an die Mitarbeiterinnen am Tresen des Café Central. Dort wird Ihnen entweder direkt oder durch das Herbeirufen einer Mitarbeiterin/Mitarbeiter Hilfe und Unterstützung gew?hrleistet. Trauen Sie sich uns anzusprechen. Wir helfen Ihnen gerne! Ihr Mensa-& Café Central Team der Universit?tsmensa." Auf dem zweiten Hinweisschild ist folgender Text zu lesen: "für Rollstuhlfahrer sind Bestecke ab sofort an den Kassen erh?ltlich"

Wer in der Mensa Unterstützung bei der Essenausgabe ben?tigt, kann dort auch Hilfe erhalten.