(ZS) Einfluss des Klimawandels auf die Pflanzenwelt - was erwartet uns in Norddeutschland?

Prof. Martin Diekmann
Prof. Martin Diekmann

Der Klimawandel ist in vollem Gange. Immer neue Rekordjahre hoher globaler Durchschnittstemperaturen und eine zunehmende Zahl von extremen Wetterereignissen best?tigen die Prognosen der Wissenschaft. Aber auch die Zahl der biologischen Ver?nderungen, die ihren Ursprung im Klimawandel haben, wird immer gr??er. In dieser Vorlesung sollen vor allem zwei Fragestellungen betrachtet und beantwortet werden: (1) Welche zeitlichen Ver?nderungen in der Pflanzen- und Tierwelt lassen sich heute beobachten, und welche dieser Ver?nderungen sind wahrscheinlich auf das sich wandelnde Klima zurückzuführen? (2) Wie sieht es hier in unserer Umgebung in Norddeutschland aus, insbesondere im Hinblick auf die Pflanzenwelt?

Wir werden zun?chst viele Beispiele von teils sehr schnellen Ver?nderungen in der H?ufigkeit von Tieren und Pflanzen betrachten: viele Arten, die bis vor kurzem in Deutschland oder in Bremen noch selten oder unbekannt waren, haben sich in den letzten Jahren massiv ausgebreitet, andere sind innerhalb kürzester Zeit verschwunden. Dies hat eine Vielzahl an Gründen: der Verlust und die Zerstückelung von Lebensr?umen, die starke N?hrstoffanreicherung in der Landschaft oder die Ausbreitung invasiver Arten. Gerade bei sehr mobilen Arten – V?geln, Libellen und sich über bewegliche Sporen ausbreitenden Pflanzen – gibt es indes auch klare Hinweise auf eine starke Erw?rmung als treibende Kraft für viele der genannten Ver?nderungen.

Doch nicht nur einzelne Arten verschieben sich in ihren Verbreitungsgebieten, auch ganze Vegetationstypen sind gef?hrdet: schon jetzt zeigen sich massive Sch?den in einigen Waldtypen, etwa Fichtenw?ldern, die aufgrund von Trockenheit und sekund?rem Sch?dlingsbefall gro?fl?chig absterben. Auch Hochmoore, einst fast vollst?ndig entw?ssert und abgetorft, haben keine Zukunft 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育, weil sie trotz Renaturierung regelm??ig so trocken fallen, dass die moortypischen Tier- und Pflanzenarten langfristig keine Chance 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 haben. Die Klimawandel-bedingten Ver?nderungen in unserer Landschaft haben nicht nur drastische ?konomische Konsequenzen, sondern betreffen uns Menschen auch in unserem Wohlbefinden – in welcher Natur wollen und k?nnen wir in Zukunft leben? – und in unserer Gesundheit – mit welchen bisher unbekannten Krankheitserregern müssen wir rechnen?

Mit vielen Beispielen aus dem Bremer Raum wird verdeutlicht, dass der Klimawandel bei uns schon jetzt seine Spuren hinterl?sst. Es wird abschlie?end eine Prognose gewagt, mit welchen Ver?nderungen in unserer Pflanzenwelt wir es in den n?chsten Jahrzehnten zu tun bekommen werden, wenn der Klimawandel wie hervorgesagt weiter voranschreitet. Dies sollte in eine Diskussion darüber münden, welche Ma?nahmen wir ergreifen k?nnen, um die Folgen des Klimawandels für Natur und Mensch abzumildern.
 


Dozent:      Prof. Dr. Martin Diekmann

Termine:     Donnerstag, 15.02.2024

Zeit:           10:00 (s.t.) bis 11:30 Uhr

Entgelt:         20,- Euro

Veranstaltungsart: hybrid, in Pr?senz (Geb?ude SFG, Raum 2040) oder wahlweise Online-Teilnahme

Hinweis:   Teilnehmerbegrenzung: 60 Personen in Pr?senz

Sie m?chten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]