(V) Rahel Varnhagen / Hannah Arendt

Rahel Varnhagen
Rahel Varnhagen

Rahel Varnhagen ist eine der faszinierendsten Frauen der Romantik. Sie hatte zwei Salons im Abstand von 20 Jahren, in denen sich Geistesgr??en jenseits von Adel/Bürgertum/ Judentum einfanden. Friedrich Schlegel lernte hier seine sp?tere Frau Dorothea Veit kennen; Prinz Louise Ferdinand fand sich hier ein um auf Geistesgr??en wie Alexander von Humboldt und Friedrich Schleiermacher zu treffen. Rahel Varnhagen, die angeblich ?u?erlich reizlos war, hatte einen grandiosen Verstand, zelebrierte Sprache und Denken als ganz gro?es Erlebnis. Sie war ein ?Menschenmagnet“.
Heine schw?rmte, sie sei die ?geistreichste Frau Europas“. Sie steigerte ihr Leben durch Selbst- und Zwiegespr?che in Briefen, hatte den Grundsatz ?Mein Leben soll Buch werden!“

Dennoch, sie war eine ?falschgeborene“, sie war Frau UND Jüdin. Tochter eines jüdischen Bankiers, erlernte zun?chst ein archaisches Judendeutsch. Sie litt unter ihrer ?u?eren Erscheinung und litt darunter, Jüdin zu sein. Aber sie k?mpfe um ihre Existenz.

Das war der Stoff, dem die junge Hannah Arendt sich n?herte, sie wollte Rahel Varnhagen zum Habilitationsthema machen, zugleich an dieser historischen Figur die Auseinandersetzung mit dem Thema ?was hei?t es, ein Jude und auch noch Frau zu sein für eine Existenz“, angehen.
Hier schreibt sich eine sehr junge Hannah Arendt“ in ein historisches Thema ein. Aber die historischen Gegebenheiten in der Hannah Arendt lebte haben dieses Habilitationsverfahren zun?chst vereitelt. Hannah Arendt landet in Paris, befasst sich mit der Aussiedlung von jungen minderj?hrigen Juden nach Pal?stina und sagt den wissenschaftlichen Betrieb zun?chst ?Ade`.

Sehr viel sp?ter nimmt sie das Thema wieder auf, und ver?ffentlicht   diese 1933 aufgenommene Arbeit und ver?ffentlicht sie 1957 in englischer Sprache.
 

Es ist geplant, zun?chst das Leben von Rahel Varnhagen zu betrachten, um dann zu Hannah Arendts Biographie und Habilitationsschrift zu kommen. Es wird empfohlen, dieses Buch anzuschaffen. Wir werden damit arbeiten. 

 

Hannah Arendt: Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik, München 2021.

 


Dozentin:    Dr. Monika Thiele

Termine:    6 x donnerstags

  • 15.02., 22.02., 29.02., 07.03., 14.03., 21.03.2024

Zeit:    12:00 (s.t.) bis 13:30 Uhr

Entgelt:    60,- Euro

Veranstaltungsart/ -ort:    hybrid, in Pr?senz (Akademie, Raum B 0660) oder wahlweise Online-Teilnahme

Hinweis: Teilnehmerbegrenzung: 40 Personen in Pr?senz

Sie m?chten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]