(B) Erz?hlungen von Thomas Mann und Franz Kafka: Kunst- und Literaturgeschichte der Moderne

Thomas Mann
Thomas Mann

In der Zeit zwischen 1890 und 1920 entstehen, beeinflusst von der franz?sischen und skandinavischen Literatur der Zeit, die ersten Werke der modernen deutschen Literatur, zu der auch die frühen Erz?hlungen von Thomas Mann und Franz Kafka geh?ren. In der gleichen Zeit entstehen auch die ersten Werke der modernen bildenden Kunst (Wassily Kandinsky, Kasimir Malewitsch) und der modernen Musik (Arnold Sch?nberg). Wie zumeist bei neuen historischen Ereignissen liegen deren Anf?nge aber weiter zurück. So beginnt auch die Geschichte der modernen Kunst über einhundert Jahre früher mit den neuen Ideen einer autonomen Kunst bei Karl Philipp Moritz und Immanuel Kant. Diese Autonomie führte zur Abstraktion und Gegenstandslosigkeit in der bildenden Kunst, zur Atonalit?t und Zw?lftontechnik in der Musik und zum inneren Monolog und zur Montage in der epischen Literatur.

Die Zeit der beginnenden modernen Kunst ist auch die historische Phase des Hochkapitalismus (1880-1914), in welcher der Warenfetischismus, wie Karl Marx in der Mitte des 19. Jahrhunderts das wirtschaftliche Tauschprinzip bezeichnete, alles zur Ware werden lie?, auch den Menschen. Aus dieser historischen Situation eines sich entfaltenden Kapitalismus entstand der modernen Kunst eines ihrer wichtigsten Themen: die Entfremdungserfahrung des Menschen durch seine Arbeit (?Der Gegenstand, den die Arbeit produziert, ihr Produkt, tritt ihr als ein fremdes Wesen, als eine von dem Produzenten unabh?ngige Macht gegenüber.“). Durch eine, mit der Romantik beginnende und im Verlauf des 19. Jahrhunderts zunehmende Aufkl?rungskritik, die bei Friedrich Nietzsche zu einer Kritik des begrifflichen Sprechens und Denkens wird, entsteht ein weiteres, für die Literatur der Moderne bestimmendes Thema, das auch für die Literatur des 20. Jahrhunderts von Bedeutung bleibt. Ein drittes, die Lehre vom Unbewussten, wird durch Schopenhauers Beschreibung eines unerkannt wirkenden und die Welt und den Menschen beherrschenden Willens initiiert, womit er Sigmund Freuds Lehre vom Unbewussten vorwegnimmt.

In dem Seminar werden u.a. die Erz?hlungen ?Der kleine Herr Friedemann“ (1897), ?Tonio Kr?ger“ (1903) und ?Tristan“ (1903) von Thomas Mann und die Erz?hlungen ?Das Urteil“ (1913), ?Ein Landarzt“ (1918) und ?In der Strafkolonie“ (1918) von Franz Kafka besprochen.
 


Dozent:    Dr. Karl Heinz W?lke

6 Termine:    

  • Montag         12.02.,
  • Dienstag       13.02.,
  • Donnerstag  15.02.,
  • Montag         19.02.,
  • Dienstag       20.02.,
  • Donnerstag  22.02.2024

Zeit:    16:00 (s.t.) bis 17:30 Uhr

Entgelt:    60,- Euro

Veranstaltungsart/ -ort:    hybrid, in Pr?senz (Akademie, Raum B 0660) oder wahlweise Online-Teilnahme

Hinweis: Teilnehmerbegrenzung: 40 Personen in Pr?senz

Sie m?chten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]