(AKAD34) Theorien wirtschaftlicher Entwicklung – eine ideengeschichtlich geleitete Auswahl

Ideen beherrschen die Welt – zumindest dann, wenn man einflussreichen ?konomen Glauben schenken m?chte. So hat John Maynard Keynes, einer der einflussreichsten ?konomen des 20.Jahrhunderts, am Ende seiner ?General Theory“ gemutma?t:

?Die Ideen der ?konomen und politischen Philosophen, seien sie richtig oder falsch, sind m?chtiger als man gemeinhin glaubt. Um die Wahrheit zu sagen, es gibt kaum etwas Anderes, das die Welt beherrscht. M?nner der Praxis, die von sich selbst glauben, keinerlei intellektuellen Einflüssen zu unterliegen, sind gew?hnlich Sklaven von verstorbenen ?konomen“.

Zugegeben, eine starke These. Also starten wir doch einen Selbstversuch und nehmen uns aus dem reichen Fundus ?konomischer Theorien wirtschaftlicher Entwicklung einige vor und fragen nach ihrer Wirkm?chtigkeit, also danach, ob sie uns heute noch irgendetwas zu sagen haben.

Wenn wir mit dem 18. Jahrhundert beginnen, bieten sich Quesnay und Smith an. Das 19. Jahrhundert bietet Namen wie Ricardo und Marx, gefolgt von Weber. Und dann erst das 20.Jahrhundert, natürlich garniert mit Schumpeter und Keynes. Vielleicht noch ein wenig verfeinert mit Hayek und Friedman. Am Ende k?nnten dann neuere und neueste Theorievarianten stehen, die dafür sogar mit Nobelpreisen bedacht worden sind oder ihn zumindest verdient h?tten.

Ich werde versuchen, Ihnen in aller gebotenen Kürze jeweils einige Theoriebestandteile nahezubringen und darüber mit Ihnen ins Gespr?ch zu kommen.

Für diesen Kurs müssen Sie keinerlei Spezialkenntnisse mitbringen, au?er Spa? an Ideen und ein wenig Diskussionsfreude.

Vielleicht verstehen wir am Ende, welch alte Ideen uns mancherlei Populisten als vollkommen neu und h?chst originell als ihre eigenen verkaufen.
 


Dozent:          Dr. Detlev Ehrig

Termine:           mittwochs, 15.10.2025 – 28.01.2026

Zeit:                   12:00 (s.t.) bis 13:30 Uhr

Veranstaltungsart:  in Pr?senz (Akademie, Raum B 0770)

Hinweise:         Teilnehmerbegrenzung: 50 Personen

Kontakt

Wir sind für Sie da:

Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik

Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstra?e 2A

Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 98 61 616
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sie m?chten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]